



1 von 2
1 von 2
37.188 €
Grundpreis
6,5 l/100 km
Verbrauch
120 kW (163 PS)
Leistung
2298 ccm
Hubraum
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Renault |
Modell | Master Combi L2H2 3,3t ENERGY dCi 165 |
Baureihe | Master (III) Combi (09/14 - 07/19) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | M* |
Modellstart | 09/14 |
Modellende | 07/15 |
Baureihenstart | 09/14 |
Baureihenende | 07/19 |
HSN Schlüsselnummer | 3333 |
TSN Schlüsselnummer | BDG |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 368 Euro |
CO2-Effizienzklasse | B |
Grundpreis | 37188 Euro |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel |
Motorcode | M9T D7 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 120 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 163 |
Drehmoment (Systemleistung) | 360 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 6 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2298 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 120 kW (163 PS) / 360 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3500 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1500 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Schaltpunktanzeige | Serie |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 5548 mm |
Breite | 2070 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2470 mm |
Höhe | 2499 mm |
Radstand | 3682 mm |
Bodenfreiheit maximal | 181 mm |
Wendekreis | 13,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 4700 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 2220 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3300 kg |
Zuladung | 1080 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2500 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | 5800 kg |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | n.b. |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Bus |
Türanzahl | 4 |
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch | 1 (Serie) / 0 (Aufpreis) |
Fahrzeugklasse | Oberklasse (z.B. S-Klasse) |
Sitzanzahl | 9 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Blattfeder |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 225/65R16C |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | n.b. |
Höchstgeschwindigkeit | 161 km/h |
Fahrgeräusch | 74 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | n.b. |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | n.b. |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 6,5 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 170 g/km |
Tankgröße | 80,0 l |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | 417 Euro |
Seitenairbag vorne | 417 Euro |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Ladezustandskontrolle | Serie |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Nebelscheinwerfer | Paket |
Kurvenlicht | 238 Euro |
Lichtsensor | Paket |
Regensensor | Paket |
Speed-Limiter | 119 Euro |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: lebenslang europaweit unter Einhaltung aller Inspektionen; |
Sonstiges | Mögliche Zusatzgarantien: Renault Plus Garantie (RPG) und Renault Komfort Service Vertrag (RKS) |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 37188 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | k.A. |
Klimaanlage | Paket |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Einparkhilfe | 440 Euro |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Radio | 655 Euro |
Radio - Bezeichnung | Radio mit CD/MP3 |
Navigation | 583 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Mobiles Navigationsgerät |
Alufelgen | 714 Euro |
Metallic-Lackierung | 714 Euro |
Fahrzeugpreis
37.188 €
Informationen zur Berechung
427 € / Monat | 34,2 ct / km |
---|---|
Wertverlust | k.A. |
Betriebskosten | 182 € |
Fixkosten | 134 € |
Werkstattkosten | 111 € |
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 368 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 20/17/20 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.172 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 910 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 174 € |
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Juli 2018 |
Anlass | Fehlende Warnung bei Ausfall der Lenkunterstützungspumpe |
Betroffene Modelle | Master Combi (09/14 - 07/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 03. bis 11.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 288 (Deutschland) 4.555 (weltweit) |
Dauer | 0,4 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Bei betroffenen Fahrzeugen fehlt die Warnung bei dem Ausfall der Lenkkraftunterstützung. Ursache ist eine nicht konforme Parametrierung der Instrumententafel: Die Lenkhilfepumpe erscheint nicht in der Konfigurationsdatei der Instrumententafel. Diese erkennt die Ausrüstung nicht und kann die entsprechenden Daten-Frames nicht verarbeiten. Abhilfe schafft ein Softwareupdate. Die Aktion läuft seit 19.06.2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Juni 2018 |
Anlass | Warnfunktion des OBD beim Überschreiten von Emissionsgrenzwerten nicht sichergestellt |
Betroffene Modelle | Master Combi (09/14 - 07/19) |
Variante | nur Motor M9T (Kennzahl 708 und 710) |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.05.2015 bis 15.12.2016 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 23 (Deutschland) 706 (weltweit) |
Dauer | 0,6 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Es besteht eine Abweichung zwischen der Klassifizierung des OBD (On-Board-Diagnose-Systems) in den Homologationsdokumenten und der OBD-Klassifizierung der Motoren M9T (Kennzahl 708 und 710). Es ist nicht sichergestellt, dass beim Überschreiten von Emissionsgrenzwerten die Warnfunktion aktiviert wird. Abhilfe liefert ein Softwareupdate. Die Aktion läuft seit 02.05.2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | April 2018 |
Anlass | Möglicher Verlust der Lenkbarkeit |
Betroffene Modelle | Master Combi (09/14 - 07/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.05.2016 bis 26.06.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 80 (Deutschland) 900 (weltweit) |
Dauer | Kontrolle: 0,5 Stunden Kontrolle mit Austausch der Schrauben: 0,6 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Der Anzug der Klemmschraube am Lenkgetriebe erfolgt mit einem Schraubroboter. Bei den betroffenen Fahrzeugen wurde die Kontrolle auf konformen Anzug nicht vom Monteur bestätigt. Ob das richtige Drehmoment genutzt wurde ist daher unklar. Ist das nicht der Fall besteht die Gefahr in einem möglichen Lösen der Verbindung zwischen der Klemmschraube der Lenksäule und dem Lenkgetriebe, was zu einem Verlust der Lenkbarkeit des Fahrzeugs führen könnte. Als vorbeugende Maßnahme wird der Anzug der Klemmschraube an der Lenksäule kontrolliert und falls erforderlich, die Konformität wiederhergestellt. Die Aktion läuft seit dem 20.03.2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Dezember 2017 |
Anlass | Dieselfilter undicht |
Betroffene Modelle | Master Combi (09/14 - 07/19) |
Variante | Diesel Motor M9T (2,3L) GEN4 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.12.2016 bis 02.02.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 919 (Deutschland) 16.667 (weltweit) |
Dauer | 0,3 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Das Halteband des Dieselfilters kann brechen, dadurch entstehen möglicherweise Geräusche im Motorraum. Unter Extrembedingungen kann es auch zu Kraftstoffaustritt kommen. Als vorbeugende Maßnahme ruft der Hersteller betroffene Fahrzeuge zurück um die Konformität des Dieselfilters wiederherzustellen. Die Aktion läuft seit dem 21.11.2017 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Februar 2017 |
Anlass | Scharnierzapfen der seitlichen und hinteren Bordwände können brechen |
Betroffene Modelle | Master Combi (02/11 - 09/14), Master Combi (09/14 - 07/19) |
Variante | mit Scattolini-Pritschenaufbau |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Ende 2010 bis 28 .04.2015 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 3.136 (Deutschland) 8.194 (weltweit) |
Dauer | Je nach Ausführung 1,7 bis 2,7 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Möglicher Bruch der Scharnierzapfen der seitlichen und hinteren Bordwände. Bei Bruch aller Scharnierzapfen derselben Bordwand kann die Bordwand abfallen. Als Abhilfemaßnahme werden Sicherheitsscharniere angebracht. Die Aktion startet im Februar 2017 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Juni 2016 |
Anlass | Rissbildung an Ölleitung des Turboladers. |
Betroffene Modelle | Master Combi (09/14 - 07/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09.Sep.2015 bis 20.Sep.2015 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 79 (Deutschland) 483 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Am Bördelanschluss der Ölversorgungsleitung des Turboladers kann es zur Rissbildung kommen. Bei Ölausstritt entsteht Ölgeruch und Rauchbildung, beim Ablösen der Ölversorgungsleitung vom Turbolader kann es auch zum Motorschaden und Brandschaden kommen. Laut Hersteller leuchtet dann auch schon vorab die Warnlampe im Kombiinstrument auf. Die Händler tauschen Turbo-Ölversorgungsleitung gegen eine verbesserte Version aus. Die Aktion startete im Apr.2016, dauert etwa zweieinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Juni 2016 |
Anlass | Ausfall der Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers |
Betroffene Modelle | Kadjar (05/15 - 12/18), Master Combi (02/11 - 09/14), Master Combi (09/14 - 07/19), Mégane (01/14 - 12/15), Mégane (04/12 - 12/13), Mégane (11/08 - 02/12), Mégane Coupé (01/09 - 02/12), Mégane Coupé (01/14 - 08/16), Mégane Coupé (04/12 - 12/13), Mégane Grandtour (01/14 - 07/16), Mégane Grandtour (04/12 - 12/13), Mégane Grandtour (05/09 - 02/12), Mégane R.S. Coupé (01/14 - 08/16), Mégane R.S. Coupé (04/12 - 12/13), Mégane R.S. Coupé (11/09 - 02/12), Scénic (02/12 - 03/13), Scénic (03/13 - 09/16), Scénic (06/09 - 02/12), Scénic Xmod (03/13 - 04/15) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | - |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 332 (Deutschland) 2.239 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Der Bruch des Rotors der Unterdruckpumpe am Fuße des Mitnehmers (Antrieb) führt zum schlagartigen Stillstand der Unterdruckpumpe und damit zum Ausfall der Unterdruckversorgung für den Bremskraftverstärker. Ursache ist laut Hersteller ein Riss im Pumpenrotor während des Herstellungsprozesses, aus dem sich dann den Bauteilbruch verursacht und dann mit einem Ausfall der Bremskraftunterstützung (hartes Bremspedal!) oder Verlust der Motorleistung, was auch mit Aufleuchten der Warnlampe "Service" bzw. "Einspritzanlage" im Kombiinstrument einhergeht. Die Händler prüfen und tauschen die Unterdruck-pumpen ggf. aus. Die Aktion startete im Okt.2015, bis zu 12 Stunden (Tausch) und ist für die Kunden kostenlos. |
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungIn der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.