






1 von 5
Testergebnis
November 2017
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,2
- Komfort
1,5
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
1,6
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
3,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
tolle Fahrleistungen
agiles Fahrwerk mit gutem Komfort
sehr gute Verarbeitung und edle Materialien
Schwächen
teils aufwendige Bedienung
hoher Verbrauch
teuer in Anschaffung und Unterhalt
Fazit zum Porsche Panamera 4 E-Hybrid PDK (04/17 - 08/18)
Porsche bietet den Panamera in der zweiten Generation an. Dem Zeitgeist entsprechend befinden sich auch zwei PlugIn-Varianten unter den verfügbaren Motorisierungen. Die Spitzenversion mit V8-Benziner und Elektromotor und eine moderatere Version mit V6-Benziner, die hier dem ADAC Autotest unterzogen wurde. Während sich die Hybrid-Topversion mit 30.000 Euro von der Benziner-Topversion nach oben absetzt, ordnet Porsche den Sechszylinder-Hybrid preislich passend im Mittelfeld ein. Wobei einen Porsche zu erwerben und zu besitzen nie ein günstiges Vergnügen ist, wohl aber ein Genuss für den automobilen Enthusiasten. Der Innenraum ist sorgsam verarbeitet und fein ausstaffiert - wenn man sich die optionalen Lederpakete gönnt. Während das Platzangebot voll in Ordnung geht und der Kofferraum dank umklappbaren Rücksitzlehnen sogar richtig praktisch sein kann, muss man der Bedienung des Panamera schon wohlwollend und lernbereit gegenüberstehen, selbst als Porsche-Kenner. Hier ist das Fahrzeug mit seinem enormen Einstellungsumfang in der Neuzeit angekommen. Wie auch beim Antrieb - der V6-Biturbo bietet für sich gesehen schon eine völlig ausreichende Leistung, dank zusätzlichem E-Motor ergeben sich Porsche-standesgemäße Beschleunigungswerte, die wenn nötig erst bei über 280 km/h enden. Das Zusammenspiel der beiden Motoren mit dem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe hat Porsche bemerkenswert gut abgestimmt. Die Begeisterung lässt erst beim Verbrauch nach, denn hier ergibt sich zwar ein ordentlicher Wert für ein so großes (über fünf Meter) und so schweres (über 2,3 Tonnen) Auto mit so beeindruckender Leistung - nur mit Öko hat das nichts zu tun. Wem ein moderater Verbrauch und eine hohe Reichweite am Herzen liegen, der sollte einen Blick auf die Dieselvariante riskieren; die ist technisch mit zusätzlichem E-Turbolader nicht minder beeindruckend und mit aufwendiger Abgasreinigung sogar recht sauber.
Der ausführliche Testbericht zum Porsche Panamera 4 E-Hybrid PDK (04/17 - 08/18) als PDF.
PDF ansehen