






1 von 5
Testergebnis
Juli 2013
- Karosserie/Kofferraum
3,5
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
1,0
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hervorragende Motor-Getriebe-Kombination
kräftige und standhafte Bremse
sicheres und agiles Fahrverhalten
top Verarbeitung
einfache Bedienbarkeit
Schwächen
hoher Anschaffungspreis (lange Aufpreisliste)
hohe Werkstatt- und Reifenkosten
kleine/unpraktische Kofferräume
sehr hohe Betriebskosten
unflexibler Innenraum
Fazit zum Porsche Cayman (03/13 - 04/14)
Nach dem Carrera legt Porsche nun auch den Cayman neu auf. Der "kleine" Porsche ist schick und fängt fast mehr Blicke ein als der kultige 911er. Der Laie vermutet wesentlich mehr Leistung unter der nicht vorhandenen Motorhaube. Der 2,7-Liter-Boxer mit 202 kW/275 PS stellt die Basismotorisierung dar, ist in der Fahrzeugmitte verbaut und ist dadurch von keiner Seite her einsehbar. Die Fahrleistungen sind vorzüglich, kommen beim Fahrer aber nicht richtig an. Man hat immer wieder das Gefühl, dass der stärkere Cayman S die bessere Wahl gewesen wäre. Das Sechsgang-Handschaltgetriebe erfreut durch perfekte Präzision, beim Zurückschalten gibt der Porsche automatisch Gas und ermöglicht somit schnelle Gangwechsel. Mehr als mustergültig ist das Fahrverhalten. Der Mittelmotor-Sportwagen ist perfekt ausbalanciert und erlaubt sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten bei gleichzeitig hohen Sicherheitsreserven. Nicht zuletzt muss man die Verarbeitung des kleinen Sportlers lobend erwähnen, innen wie außen sitzt alles am rechten Fleck. 50.000 Euro sind als Basispreis für einen Porsche nicht viel - konfiguriert man das Fahrzeug mit einer ordentlichen Ausstattung, darf man getrost fünfstellige Beträge obendrauf addieren.
Der ausführliche Testbericht zum Porsche Cayman (03/13 - 04/14) als PDF.
PDF ansehen