Allgemeine Daten zum Polestar 1 (02/20 - 07/20)

Polestar 1 (02/20 - 07/20) 1

1 von 7

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2020

Karosserie/Kofferraum

3,2

Innenraum

3,2

Komfort

2,4

Motor/Antrieb

1,1

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

3,6

ADAC Urteil Autotest

2,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • erstklassige Verarbeitung im Innenraum

  • hochwertige Materialauswahl

  • überbordende Leistungsdaten

Schwächen

  • sehr hoher Preis

  • limitiert auf 1.500 Stück

  • kaum nutzbare Rücksitze

Fazit zum Polestar 1 (02/20 - 07/20)

Die Wurzeln von Polestar liegen im Rennsport der 90er Jahre. Volvo nahm zunächst von Polestar leistungsgesteigerte Fahrzeuge ins offizielle Portfolio auf, bevor der Autohersteller die Marke 2015 kaufte. Polestar sollte weiterentwickelt werden und das Logo nicht nur leistungsstarke Volvo-Modelle schmücken, sondern auch Fahrzeuge jenseits der Volvo-Produktlinie anbieten. Der Fokus liegt dabei auf elektrifizierten oder gänzlich elektrischen Antrieben. 2017 stellte Polestar dann das erste "eigene" Auto vor, den Polestar 1. In die Produktion ging der Wagen im Herbst 2019. Wer Volvo kennt, merkt es sofort: Es handelt sich quasi um eine Coupé-Version des Volvo V90. Über Geschmack lässt sich nicht streiten, dennoch wagt der Autor hier die Aussage, dass der Polestar 1 das Volvo-Design außerordentlich gekonnt in eine sportliche Form übersetzt. Beim Antrieb hieß es klotzen, nicht kleckern: Ein durch Kompressor und Turbo auf Trab gebrachter Vierzylinder-Benziner plus Elektromaschine an der Vorderachse sowie zwei Elektromotoren an der Hinterachse kumulieren zu einer Maximalleistung von 607 PS und erzeugen ein Drehmoment von 1.000 Nm. Auch durch die 34 kWh-Batterie wiegt der Plugin-Hybrid trotz des Einsatzes von Kohlefaser-Verbundwerkstoffen gute 2,3 Tonnen - trotzdem marschiert der flache Schwede auf Wunsch garstiger voran, als es das edle Ambiente im Inneren vermuten lässt. Durch die große Batterie schafft man die ersten 105 Kilometer rein elektrisch, der Verbrauch liegt dann im ADAC Ecotest bei 29,1 kWh pro 100 Kilometer. Fährt man im Hybrid-Modus bei fast leerer Batterie weiter, braucht man neun Liter Super alle 100 Kilometer. Zwar kann der mit einem tiefen Schwerpunkt gesegnete Schwede bei Bedarf ziemlich zackig einlenken und die Kombination aus wildem Benziner vorn und nachdrücklichem sowie fein dosiertem Elektroschub hinten macht richtig Laune,. Im Grunde seines Herzens ist der Polestar 1 aber ein klassischer Gran Turismo. Lange Reisen sind kein Problem, sondern gehen locker von der Hand und man steigt dank des guten Komforts entspannt aus. Leider werden nicht viele Menschen in den Genuss des Polestar 1 kommen, was nur zum Teil am exorbitant hohen Preis von über 150.000 Euro liegt: Der Wagen ist auf 1.500 Stück limitiert.

Der ausführliche Testbericht zum Polestar 1 (02/20 - 07/20) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Polestar 1 (02/20 - 07/20)

1

156.000 €

Grundpreis

0,6 l/100 km

Verbrauch

448 kW (609 PS)

Leistung

1969 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkePolestar
Modell1
Baureihe1 (P) (02/20 - 10/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungP
Modellstart02/20
Modellende07/20
Baureihenstart02/20
Baureihenende10/22
HSN Schlüsselnummer9101
TSN SchlüsselnummerBRH
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)40 Euro
Grundpreis156000 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
MotorcodeB4204T22
Leistung maximal in kW (Systemleistung)448
Leistung maximal in PS (Systemleistung)609
Drehmoment (Systemleistung)1000 Nm
Nennleistung in kW 227
KraftstoffartSuper Plus
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge8
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC (WLTP) 36AM-AO
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo-Kompressor
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1969 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)227 kW (309 PS) / 370 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)6000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)50 kW (68 PS) / 150 Nm
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 2)Hinterachse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 2)85 kW (116 PS) / 240 Nm
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 3)Hinterachse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 3)85 kW (116 PS) / 240 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4586 mm
Breite1958 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2023 mm
Höhe1352 mm
Radstand2742 mm
Bodenfreiheit maximal142 mm
Wendekreis11,4 m
Kofferraumvolumen normal143 l
Leergewicht (EU)2350 kg
Zul. Gesamtgewicht2670 kg
Zuladung320 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieCoupe
Türanzahl2
FahrzeugklasseOberklasse (z.B. S-Klasse)
Sitzanzahl4
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße275/30R21
Reifengröße hinten (abweichend)295/30R21
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h4,2 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)160 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)0,6 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb24,1 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)13 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)124 km
Tankgröße60,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh34,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionFahrerseite hinten
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
AC-Ladefunktion1-phasig,3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-11,0 DC:50,0
Ladezeiten100%: 885 min. (AC Schuko 2,3 kW), 180 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW); 80%: 60 min. (DC Ladesäule 50,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchalter
Kopfstützen hintenSerie
Aktive KopfstützenSerie
ABSSerie
BremsassistentSerie
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronische Stabilitätskontrolle
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
KurvenlichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 3 Jahre; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis156000 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungSerie
Metallic-LackierungSerie
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel LadestationSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Polestar 1
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Zweitüriges Coupe der Oberklasse (448 kW / 609 PS)
Polestar 1
2,4

-

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,2
Verarbeitung

Verarbeitung

1,4
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

4,2
Licht und Sicht

Licht und Sicht

1,8
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

3,3
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

5,0
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,3
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

4,8
Innenraum gesamt

Innenraum

3,2
Bedienung

Bedienung

2,5
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,0
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

3,5
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

5,4
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,9
Komfort gesamt

Komfort

2,4
Federung

Federung

2,9
Sitze

Sitze

1,6
Innengeräusch

Innengeräusch

3,2
Klimatisierung

Klimatisierung

2,4
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,1
Fahrleistungen

Fahrleistungen

0,9
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,1
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,1
Lenkung

Lenkung

2,0
Bremse

Bremse

1,8
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,3
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,8
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,5
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,6
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,0
Schadstoffe

Schadstoffe

4,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

NaN

/ Monat

k.A. ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

183 €

Fixkosten

k.A.

Werkstattkosten

k.A.

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung40 €
Typklassen (KH/VK/TK)//
Haftpflichtbeitrag 100%k.A.
Vollkaskobetrag 100% 500 € SBk.A.
Teilkaskobeitrag 150 € SBk.A.

Rückrufe & Mängel des Polestar 1

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl49 Punkte
Schadstoffe19 Punkte
C0230 Punkte
Testdatum08/2020

Ecotest im Detail

Verbrauch- l/100km + - kWh/100km | k.A. l/100km + 29,1 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 159 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 6 mg/km

CO: 55 mg/km

NOx: 127 mg/km

Partikelmasse: 4,9 mg/km

Partikelanzahl: 0,00071 10/km

Leistung448 kW
Hubraum1969 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC (WLTP) 36AM-AO
MotorartHybrid
Max.Drehmoment1000 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Startet man mit dem Polestar 1 mit voll geladener Batterie, ist im Elektrozyklus des ADAC Ecotest eine Reichweite von 105 km drin, ehe sich der Verbrenner zuschaltet – Polestar gibt als Reichweite maximal 124 km an, was bei verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts geradeso möglich sein kann. Der reine Stromverbrauch liegt bei 29,1 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) – das ist nicht gerade wenig, der Polestar 1 ist allerdings auch nicht wirklich auf höchste Effizienz getrimmt, sondern ist ein sportlicher Plugin-Hybrid. Fährt man im Hybridmodus weiter, ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 9,0 l Super pro 100 km. Dabei liegt der Benzin-Konsum innerorts bei 8,9 l, auf der Landstraße bei 7,9 l und auf der Autobahn bei 10,7 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybridstrecke und startet mit voller Batterie, dann schafft der Polestar 1 die für die Ecotest-Bewertung maßgeblichen ersten 100 km rein elektrisch. Mit dem Verbrauch von 29,1 kWh/100 km ist eine CO2-Bilanz von 159 g/km verbunden, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 30 von maximal 60 möglichen Punkten.Der Benzinmotor arbeitet mit Direkteinspritzung. Um die Grenzwerte der Euro 6d-TEMP-Abgasnorm einzuhalten, verbaut Polestar einen Partikelfilter. Der Partikelausstoß liegt in allen Betriebszuständen weit unter den gesetzlichen Grenzwerten, auch die Emissionen anderer Schadstoffe wie NOx und CO liegen auf sehr niedrigem Niveau – durchaus eine erhebliche Herausforderung bei einem Verbrennungsmotor, der nur zeitweise läuft. Wäre der Vierzylinder der einzige Antrieb des Coupés, bekäme der Wagen fast die volle Punktzahl in der Schadstoffbetrachtung. Da aber im ADAC Ecotest auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden und der Plug-in-Hybrid auf den ersten 100 km nur als Stromer läuft, gibt es für den Stromverbrauch Punktabzüge im Bereich Schadstoffe. Deshalb erhält der Polestar 1 nur 19 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er damit bei 49 Zählern und verpasst hauchdünn den dritten von fünf Sternen im ADAC Ecotest.

Reichweitenrechner

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

Polestar 1 448 kW (609 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

120km

(Reichweite laut Hersteller: 124 km)

Auswahl ähnlicher Modelle