Allgemeine Daten zum Peugeot Boxer Kombi L1H1 333 2.2 HDi (6-Sitzer) (06/06 - 07/11)

Peugeot Boxer Kombi L1H1 333 2.2 HDi (6-Sitzer) (06/06 - 07/11) 1

1 von 4

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Technische Daten des Peugeot Boxer Kombi L1H1 333 2.2 HDi (6-Sitzer) (06/06 - 07/11)

Boxer Kombi L1H1 333 2.2 HDi

31.320 €

Grundpreis

8,3 l/100 km

Verbrauch

88 kW (120 PS)

Leistung

2198 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkePeugeot
ModellBoxer Kombi L1H1 333 2.2 HDi
Typ(6-Sitzer)
BaureiheBoxer (III) Kombi (06/06 - 05/14)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungY*
Modellstart06/06
Modellende07/11
Baureihenstart06/06
Baureihenende05/14
HSN Schlüsselnummer3003
TSN SchlüsselnummerAEL
TSN Schlüsselnummer 2AGP
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)407 Euro
CO2-Effizienzklasse E
Grundpreis31320 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
Motorcode4HU
Leistung maximal in kW (Systemleistung)88
Leistung maximal in PS (Systemleistung)120
Drehmoment (Systemleistung)320 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 4 III
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Oxy-Kat
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)2198 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)88 kW (120 PS) / 320 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)3500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)2100 U/min

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4963 mm
Breite2050 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)n.b.
Höhe2254 mm
Radstand3000 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis10,8 m
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2025 kg
Zul. Gesamtgewicht3300 kg
Zuladung1275 kg
Anhängelast gebremst 12%2500 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewicht5800 kg
Stützlast100 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieBus
Türanzahl4
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch1 (Serie) / 2 (Aufpreis)
FahrzeugklasseOberklasse (z.B. S-Klasse)
Sitzanzahl6
Federung vorneSchraube
Federung hintenBlattfeder
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße215/70R15C

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/hn.b.
Höchstgeschwindigkeit155 km/h
Fahrgeräusch74 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 10,1 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 7,3 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)8,3 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)219 g/km
Tankgröße90,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vornePaket
Kopfairbag vornePaket
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenPaket
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten Mittenicht bekannt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
LadezustandskontrolleSerie
Nebelscheinwerfer180 Euro
LichtsensorPaket
RegensensorPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung6 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit / ab 07/12: Im Anschluss an eine durchgeführte Wartung nach Inspektionsplan ein Automobilleben lang;
SonstigesMögliche Zusatzgarantien: Garantie Plus und Service Plus

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis31320 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe5429 Euro
Klimaanlage2200 Euro
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Einparkhilfe360 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
BerganfahrassistentSerie
Radio600 Euro
Radio - BezeichnungRadio mit CD/MP3
Alufelgen600 Euro
Metallic-Lackierung600 Euro

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

36.749 €

Informationen zur Berechung

521

/ Monat

41,7 ct

/ km

Wertverlust

37 €

Betriebskosten

194 €

Fixkosten

128 €

Werkstattkosten

160 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung407 €
Typklassen (KH/VK/TK)20/18/23
Haftpflichtbeitrag 100%1.020 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB849 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des Peugeot Boxer

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumOktober 2011
AnlassReserverad löst sich während der Fahrt
Betroffene ModelleBoxer Kombi 1. Generation (03/02 - 07/06), Boxer Kombi 2. Generation (06/06 - 05/14)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJan.2006 bis Apr.2010
Anzahl betroffener Fahrzeuge5.947 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationNach Benutzung der Winde für das Reserverad wird Letzteres nicht mehr korrekt positioniert. Dies kann zu Vibrationen führen sowie im schlimmsten Fall dazu, dass sich das Reserverad löst und den nachfolgenden Verkehr gefährdet Die Händler tauschen die Reserverad-Halterung aus. Die Durchführung dauert etwa eine halbeStunde und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumFebruar 2008
AnlassFehlerhafte Bremsschläuche an der Vorderachse können zur Verringerung der Bremsleistung führen
Betroffene ModelleBoxer Kombi 2. Generation (06/06 - 05/14)
Variante3.Generation (X2/50)
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge16.10.2007 bis 14.11.2007
Anzahl betroffener Fahrzeuge597 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers
Zusätzliche InformationDurch einen Fehler der Bremsschläuche könnte die Bremsleistung verringert werden. Die Werkstätten kontrollieren die Seriennummern der Bremsschläuche und tauschen ggf. aus.
RückrufdatumDezember 2007
Anlassmangelnde Fettfüllung im Lenkgetriebe; Nässe-Einbruch im Scheibenwischermotor
Betroffene ModelleBoxer Kombi 2. Generation (06/06 - 05/14)
VarianteBoxer 3. Generation X2/50
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeseit Produktionsbeginn Juni 2006 bis 8. März 2007
Anzahl betroffener Fahrzeuge2.930 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchEinschreibe-Brief von Peugeot Deutschland
Zusätzliche InformationFett im Lenkgetriebe ergänzen und (je nach Fzg-Konfiguration) zusätzliche Abdeckung des Scheibenwischermotors anbringen; k. A. zur Dauer der Arbeiten Laut Peugeot Deutschland gibt es für die Themen ABS-Steuergerät, Abdeckungen am Anlasser, Software-Update Motorsteuergerät und Versiegelung der Injektoren wegen Oxidation - anders als beim bauähnlichen Fiat Ducato - keinen Rückruf. Im Boxer werde ein Peugeot-Motor verbaut, der sich vom Fiat-Aggregat unterscheidet, so Peugeot Deutschland (Stand: 18.12.2007).

Gemeldeter Mangel

Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.

Zur Mängelmeldung
Betroffenes ModellPeugeot Boxer, 2008
Betroffene BaugruppeHeizung: Bedienhebel defekt
MangelbeschreibungDas Bedienteil der Lüftung/Heizung ist ausgefallen so das eine Regelung der Luft nicht mehr funktioniert, Dies wa im September 2010 schon mal der Fall und wurde hier auf Garantie repariert jetzt ist dieses Teil wieder ausgefallen (aus gleichem Grund, laut Werkstatt durchgebrannt).
Bemerkungkeine Angaben
ReparaturNein
Reparaturkosten700
KulanzNein
Km-Stand bei Mangel84000
Leistung in kW88
Hubraum2198

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode