





1 von 4
Testergebnis
Februar 2011
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,0
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
3,6
- Fahreigenschaften
4,5
- Sicherheit
2,6
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 3,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großer, variabler Kofferraum
vorn und hinten viel Platz
praktische Schiebetüren
Schwächen
zu langer Bremsweg (nur Outdoor-Variante)
holprige Federung
keine seitlichen Kopfairbags
magere Zuladung
schlechte Fahrleistungen
großer Wendekreis
hohe Fixkosten
Fazit zum Peugeot Bipper Tepee HDi 75 STOP&START Outdoor (10/10 - 12/15)
Der Peugeot Bipper ist auch als Outdoor-Variante erhältlich. Für 990 Euro Aufpreis erhält man eine etwas höher gelegte Karosserie, Kunststoffbeplankung sowie Nebelscheinwerfer und Dachreling. Das sorgt für eine gefällige Offroad-Optik. Die ebenfalls nur der Oudoor-Variante vorbehaltenen Allwetterreifen bergen allerdings ein deutliches Sicherheitsrisiko. Bei der ADAC Bremswegmessung schneidet das Fahrzeug mangelhaft ab. Ein Bremsweg von 45 m aus 100 km /h ist schlicht inakzeptabel. Die normale Variante des Bipper sollte einen knapp 20% kürzeren Bremsweg aufweisen. Hier muss Peugeot dringend nachbessern und auch den Outdoor mit Standardreifen ausrüsten. Ansonsten bietet der Bipper einen großzügig dimensionierten Innenraum und viel Platz für Gepäck. Das holprige Fahrwerk und der träge Motor sind zwar keine Indizien für eine gute Langstreckentauglichkeit, doch zeigt sich der Motor auch dank Start-Stopp-Automatik speziell in der Stadt genügsam. Eine günstigere Benziner-Variante ist leider (momentan) nicht lieferbar. Insgesamt ein praktisches Freizeitmobil, das auf kleiner Grundfläche viel Platz bietet. ESP gibt es nun serienmäßig, Kopfairbags fehlen leider immer noch. Der Preis beträgt noch vertretbare 16.400 Euro. Klimaanlage und Radio kosten aber extra.
Der ausführliche Testbericht zum Peugeot Bipper Tepee HDi 75 STOP&START Outdoor (10/10 - 12/15) als PDF.
PDF ansehen