





1 von 4
Testergebnis
Juni 2017
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,8
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bequemer Ein- und Ausstieg
viel Platz für Passagiere und Gepäck
variabler Innenraum
sichere und komfortable Fahreigenschaften
Schwächen
kein Kindersitz auf mittlerem Fondsitz erlaubt
dritte Sitzreihe nur noch optional
Fazit zum Opel Zafira 2.0 CDTI ecoFlex Start&Stop Innovation (06/16 - 06/17)
Knapp fünf Jahre musste die dritte Generation des Opel Zafira bis zur ersten Modellüberarbeitung durchhalten - eine Ewigkeit in Zeiten im schnellerer Modellwechsel. Was hat sich mit dem Facelift getan? Der Van hat den Zweitnamen Tourer abgelegt und heißt nun wieder schlicht Zafira. Die Front wurde an das aktuelle Opel-Design angepasst und der Innenraum von der bisherigen Schalterflut befreit. Stattdessen sorgt ein Touchscreen für Ordnung im Cockpit, das nun deutlich übersichtlicher ist. Auch der Online-Service Opel OnStar hielt Einzug und bringt den Zafira gemeinsam mit Apple CarPlay und Android Auto auch bei der Konnektivität wieder auf den aktuellen Stand. In puncto Innenraum - viel Platz und optional mit dritter Sitzreihe - und Fahrwerk gab es ohnehin keinen Handlungsbedarf, hier überzeugt der Zafira nach wie vor. Unter der Haube des Testwagens steckt der Top-Diesel mit 170 PS, der den Van souverän motorisiert. Dank des SCR-Systems sind Abgase erfreulich sauber. Für 34.505 Euro bekommt der Kunde mit dem überarbeiteten Opel Zafira nicht nur einen gut ausgestatteten, sondern auch einen ausgereiften und ausgewogenen Familienvan.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Zafira 2.0 CDTI ecoFlex Start&Stop Innovation (06/16 - 06/17) als PDF.
PDF ansehen