





1 von 7
Testergebnis
Oktober 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,5
- Fahreigenschaften
3,4
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 3,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großer und variabler Bus
elektrische Schiebetüren
umfangreiche Serienausstattung
Schwächen
schwere Heckklappe
unhandlich im engen Stadtgebiet
viele Sicherheitsassistenten verfügbar, aber nur gegen Aufpreis
Fazit zum Opel Zafira Life M 2.0 Diesel Innovation (10/19 - 07/20)
Herstellerübergreifende Zusammenarbeit kennt man mittlerweile. Mehr oder weniger offensichtlich werden Motoren oder andere Komponenten ausgetauscht, das spart Entwicklungskosten. Beim neuen Opel Zafira Life geht es viel weiter: Bis auf Scheinwerfer, Grill, Lenkrad und Felgen handelt es sich um einen Citroen Spacetourer, der wiederum baugleich mit dem Peugeot Traveller ist. Badge-Engineering nennt sich das, und hier handelt es sich um ein Paradebeispiel. Leichtigkeit, ist Opel doch mittlerweile Tochter der französischen PSA-Gruppe. Wem die Auswahl aber noch nicht groß genug ist, der kann sich noch bei Toyota umschauen, denn der Proace Verso des japanischen Herstellers ist der vierte im Bunde der identischen Fahrzeuge. Mit dieser geballten Offensive haben die Hersteller es natürlich vor allem auf den Platzhirsch abgesehen, den VW Bus. Auch die Mercedes V-Klasse muss sich in Acht nehmen: Preislich werden beide locker unterboten, die Ausstattung ist in der Topausstattung ebenfalls luxuriös: Ledersitze, Panoramadach, Dreizonen-Klimaautomatik sind beim Zafira Life Innovation Serie. Standesgemäß ist er auch äußerst variabel, von fünf bis neun Plätzen in den unterschiedlichsten Anordnungen ist alles möglich. Außerdem gibt es zwei Radstände und drei Fahrzeuglängen, da kann man einige Zeit im Konfigurator verbringen. Geht es ums Fahren, tut sich vor allem der angenehme Diesel hervor, der noch dazu eine sehr gute Abgasreinigung hat. Auch das Fahrwerk passt. Es ist zwar klar ein Bus-Fahrwerk, macht seine Arbeit aber erstaunlich gut. Die Lenkung fällt dagegen ab, hier ist gefühlloses Kurbeln angesagt, mit dem man sich zwar arrangiert, aber nie ein Fan wird. Der Verbrauch im Ecotest liegt bei 7,7 Litern auf 100 Kilometer, das ist klassenüblich. Man fährt nunmal ein fast zwei Meter hohes und schon leer zwei Tonnen schweres Fahrzeug durch die Gegend. Braucht man den Platz und die Variabilität wirklich, ist der Opel Zafira Life (und die baugleichen Kollegen) durchaus eine Alternative zu den teureren Angeboten aus Hannover und Stuttgart.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Zafira Life M 2.0 Diesel Innovation (10/19 - 07/20) als PDF.
PDF ansehen