






1 von 5
Testergebnis
Juli 2013
- Karosserie/Kofferraum
3,3
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 3,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
guter Sitzkomfort auf den optionalen AGR-Sitzen
geringer Luftzug bei offenem Verdeck
Schwächen
unübersichtliche Karosserie
unpraktischer Kofferraum
Fazit zum Opel Cascada 1.6 DI Turbo ecoFlex Start&Stop Edition (03/13 - 01/15)
Das neue viersitzige Cabrio aus dem Hause Opel ist ein eigenständiges Modell und hört auf den Namen Cascada. Das knapp 4,70 m lange Cabrio punktet mit guter Verarbeitung und ansprechender Optik. Auch der Innenraum präsentiert sich sorgfältig gefertigt und wird durch Dekorelemente und die optionale Lederausstattung optisch aufgewertet. Das Platzangebot ist vorn großzügig, hinten allerdings mager. Auch das Ladeabteil ist mit einer kleinen Ladeluke und einem mäßigen Volumen eher unpraktisch, vor allem bei offenem Verdeck. Letzteres lässt sich voll automatisch auch während der Fahrt (bis 50 km/h) öffnen und sorgt nach 16 Sekunden für Fahrvergnügen unter freiem Himmel. Angetrieben wird der Testwagen vom neuen 1.6 SIDI Direkteinspritzer-Turbomotor. Dessen Fahrleistungen gehen in Ordnung, übermotorisiert ist der Cascada damit aber nicht. Der Kraftstoffverbrauch liegt mit durchschnittlich sieben Liter auf 100 Kilometer im ADAC EcoTest im hinteren Klassenmittelfeld. Punkten kann der Opel mit dem sehr guten optionalen Lichtsystem AFL+ mit Bi-Xenonlicht und variabler Lichtverteilung. Gegen weiteren Aufpreis sind auch eine Kollisionswarnung, ein Spurverlassenswarner und ein Toter-Winkel-Assistent erhältlich. Der Grundpreis ist mit 28.245 Euro für die getestete Variante akzeptabel, allerdings fällt die Serienausstattung im Klassenvergleich eher schwach aus.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Cascada 1.6 DI Turbo ecoFlex Start&Stop Edition (03/13 - 01/15) als PDF.
PDF ansehen