





1 von 8
Testergebnis
Februar 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
eingängige Bedienung
flotte Fahrleistungen
spontane und lineare Leistungsentfaltung
hohes aktives und passives Sicherheitsniveau
Schwächen
Hybridantrieb mit nur durchschnittlicher Effizienz
unterdurchschnittliche Fahrstabilität und ESP-Abstimmung
hoher Preis
Fazit zum Nissan X-Trail 1.5 VC-T e-Power Tekna e-4ORCE (5-Sitzer) (ab 09/22)
Auf den Qashqai folgt nun der neue X-Trail, der eine Fahrzeugklasse höher positioniert ist und sich zum Großteil die Technik mit dem Kompakt-SUV teilt. So nutzt auch er den neuen e-Power-Antrieb, der eine Kombination aus zwei E-Motoren und einem 1,5-l-Turbobenziner darstellt. Dem Dreizylinder obliegt dabei jedoch ausschließlich die Aufgabe, den Generator anzutreiben. Dieser erzeugt wiederum den Strom für die beiden E-Motoren, die an Vorder- und Hinterachse sitzen und damit den Allradantrieb "e-4ORCE" realisieren. Die beiden Elektromotoren kommen auf eine Leistung von 213 PS/157 kW und sorgen nicht nur für flotte Fahrleistungen, sondern auch für ein E-Auto ähnliches Fahrerlebnis - klammert man die gewöhnungsbedürftige Geräuschkulisse aus, die der Benzinmotor erzeugt. Allerdings kommt der Hybridantrieb bei weitem nicht an die Effizienz eines E-Autos heran, zu groß sind die Verluste, die durch den Umweg bei der Energieerzeugung anfallen. Im ADAC Ecotest verbraucht der im Durchschnitt 7,3 l/100 km. Während der Hybrid im Stadtverkehr öfters elektrisch unterwegs ist und durchaus Sparpotenzial hat, nimmt sich das SUV auf der Autobahn einen tieferen Schluck aus dem 55-l-Tank. Doch nicht nur der Antrieb, auch das Fahrwerk besitzt noch Verbesserungspotenzial. Dabei fallen vor allem die unterdurchschnittliche Fahrstabilität sowie das grob regelnde ESP negativ auf. Pluspunkte sammelt der Nissan hingegen mit seiner erfreulich eingängigen Bedienung, dem großzügigen Platzangebot und dem hohen aktiven wie auch passiven Sicherheitsniveau. Mit einem Grundpreis von 52.730 Euro rufen die Japaner einen stolzen Preis für den neuen X-Trail X-Trail 1.5 VC-T e-Power e-4ORCE auf, auch wenn die Ausstattung in der Tekna-Ausführung sehr umfangreich ausfällt.
Der ausführliche Testbericht zum Nissan X-Trail 1.5 VC-T e-Power Tekna e-4ORCE (5-Sitzer) (ab 09/22) als PDF.
PDF ansehen