






1 von 5
Testergebnis
Juni 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
2,9
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
3,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Komfort- und Assistenzausstattung
ausgefeiltes und kräftiges Antriebssystem
gutes Platzangebot im Innenraum
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
erhöhter Verbrauch auf der Landstraße und insbesondere Autobahn
Fazit zum Mitsubishi Outlander 2.4 Plug-In Hybrid Top 4WD (09/18 - 09/19)
Als Mitsubishi 2014 seinen Outlander Plug-In Hybrid neu auf den deutschen Markt brachte, war er einige Zeit das erste und einzige SUV, dessen Batterie man per Stecker extern laden konnte. Inzwischen gibt es ein paar wiederaufladbare SUVs am Markt, mit einem Einstiegspreis von deutlich unter 40.000 Euro - aktuell sogar ab 29.990 Euro beworben - ist er aber mit Abstand das günstigste Plug-In-SUV. Da die Version "Basis", wie der Name schon sagt, einige heute in dieser Klasse als Standard vorausgesetzte Ausstattungen gar nicht enthält, empfiehlt sich zumindest die mittlere Version "Plus" genauer anzuschauen. Die Version "Top" im Test lässt kaum noch Wünsche offen. Es gibt viele Komfort- und Assistenzsysteme an Bord, wobei man sich bei letzteren teils noch etwas Feinschliff wünschen würde - nicht jede kleinste Erkenntnis der Systeme muss akustisch gemeldet werden. Gemütlich dagegen arbeitet das Fahrwerk, das sich mehr dem Komfort als der Fahrdynamik verpflichtet fühlt. Am interessantesten am Outlander Plug-In Hybrid ist freilich seine Antriebseinheit. Mitshubishi packt zwei Elektromotoren und einen Vierzylinder-Benziner samt zusätzlichem Generator unter die Karosserie. Geschickt und fein abgestimmt arbeiten die Motoren zusammen und ermöglichen rein elektrisches Fahren (bis etwas über 40 km) oder einen Mischbetrieb aus Verbrennungs- und E-Motoren. Die Übergänge gelingen dabei sehr geschliffen, Beschleunigungen erfolgen praktisch ruckfrei und dank hoher Systemleistung mit spürbarem Nachdruck. Der Benziner schöpft seine Leistung aus üppigen 2,4 Liter Hubraum und läuft dabei trotz effizienzoptimiertem Atkinsonzyklus vergleichsweise kultiviert. SUVs sind aktuell sehr beliebt und da trifft der Outlander natürlich den Puls der Zeit - optimaler Effizienz laufen sie aber zuwider. Da kann auch Mitsubishi nicht zaubern - ein großes und schweres Auto bekommt man kaum wirklich sparsam. Dem Outlander ergeht es genauso, elektrisch bewegt verbraucht er knapp 27 kWh/100 km. Im Hybrid-Modus muss man mit um die 8 l/100 km rechnen; außer man fährt hauptsächlich innerorts, dann kommt der Japaner mit etwas über fünf Litern 100 km weit - aber ist das der richtige Einsatzort für ein 4,70-m-SUV?
Der ausführliche Testbericht zum Mitsubishi Outlander 2.4 Plug-In Hybrid Top 4WD (09/18 - 09/19) als PDF.
PDF ansehen