erhöhter Verbrauch auf der Landstraße und insbesondere Autobahn
Fazit zum Mitsubishi Outlander 2.4 Plug-In Hybrid Top 4WD (09/18 - 09/19)
Als Mitsubishi 2014 seinen Outlander Plug-In Hybrid neu auf den deutschen Markt brachte, war er einige Zeit das erste und einzige SUV, dessen Batterie man per Stecker extern laden konnte. Inzwischen gibt es ein paar wiederaufladbare SUVs am Markt, mit einem Einstiegspreis von deutlich unter 40.000 Euro - aktuell sogar ab 29.990 Euro beworben - ist er aber mit Abstand das günstigste Plug-In-SUV. Da die Version "Basis", wie der Name schon sagt, einige heute in dieser Klasse als Standard vorausgesetzte Ausstattungen gar nicht enthält, empfiehlt sich zumindest die mittlere Version "Plus" genauer anzuschauen. Die Version "Top" im Test lässt kaum noch Wünsche offen. Es gibt viele Komfort- und Assistenzsysteme an Bord, wobei man sich bei letzteren teils noch etwas Feinschliff wünschen würde - nicht jede kleinste Erkenntnis der Systeme muss akustisch gemeldet werden. Gemütlich dagegen arbeitet das Fahrwerk, das sich mehr dem Komfort als der Fahrdynamik verpflichtet fühlt.
Am interessantesten am Outlander Plug-In Hybrid ist freilich seine Antriebseinheit. Mitshubishi packt zwei Elektromotoren und einen Vierzylinder-Benziner samt zusätzlichem Generator unter die Karosserie. Geschickt und fein abgestimmt arbeiten die Motoren zusammen und ermöglichen rein elektrisches Fahren (bis etwas über 40 km) oder einen Mischbetrieb aus Verbrennungs- und E-Motoren. Die Übergänge gelingen dabei sehr geschliffen, Beschleunigungen erfolgen praktisch ruckfrei und dank hoher Systemleistung mit spürbarem Nachdruck. Der Benziner schöpft seine Leistung aus üppigen 2,4 Liter Hubraum und läuft dabei trotz effizienzoptimiertem Atkinsonzyklus vergleichsweise kultiviert.
SUVs sind aktuell sehr beliebt und da trifft der Outlander natürlich den Puls der Zeit - optimaler Effizienz laufen sie aber zuwider. Da kann auch Mitsubishi nicht zaubern - ein großes und schweres Auto bekommt man kaum wirklich sparsam. Dem Outlander ergeht es genauso, elektrisch bewegt verbraucht er knapp 27 kWh/100 km. Im Hybrid-Modus muss man mit um die 8 l/100 km rechnen; außer man fährt hauptsächlich innerorts, dann kommt der Japaner mit etwas über fünf Litern 100 km weit - aber ist das der richtige Einsatzort für ein 4,70-m-SUV?
Der ausführliche Testbericht zum Mitsubishi Outlander 2.4 Plug-In Hybrid Top 4WD (09/18 - 09/19) als PDF.
100%: 330 min. (AC Schuko 2,3 kW); 80%: 25 min. (DC Ladesäule 30,0 kW)
Sicherheitsausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Airbag Fahrer
Serie
Airbag Beifahrer
Serie
Seitenairbag vorne
Serie
Kopfairbag vorne
Serie
Kopfairbag vorne - Bezeichnung
Windowbag
Kopfairbag hinten
Serie
Kopfairbag hinten - Bezeichnung
Windowbag
Airbag Sonstige
Serie
Airbag Sonstige - Bezeichnung
Knieairbag Fahrer
Airbag Deaktivierung
Serie
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung
Schlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten Mitte
Serie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung
3-Punkt Gurt
Kopfstützen hinten
Serie
Kopfstützen hinten Mitte
Serie
Isofix
Serie
Isofix - Bezeichnung
Nur hinten mit Top-Tether
ABS
Serie
Bremsassistent
Serie
Bremsassistent - Bezeichnung
City-Safety-System
City-Notbremsassistent
Serie
Kollisionswarnung
Serie
Antriebsschlupfregelung
Serie
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung
Mitsubishi Active Traction Control
Fahrdynamikregelung
Serie
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung
Mitsubishi Active Stability Control
Bremslicht dynamisch
Serie
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung
Aktivierung Warnblinkanlage
Nebelscheinwerfer
Serie
LED-Scheinwerfer
Serie
Lichtsensor
Serie
Regensensor
Serie
Autom. Abstandsregelung
Serie
Fußgängererkennung
Serie
Spurhalteassistent
Serie
Spurwechselassistent
Serie
Querverkehrassistent hinten
Serie
Speed-Limiter
Serie
Fernlichtassistent
Serie
Herstellergarantien
Kategorie
Herstellerangabe
Garantie (Fahrzeug)
5 Jahre bis 100.000 km
Lackgarantie
3 Jahre bis 100.000 km
Durchrostung
12 Jahre
Zusätzliche Garantien
Mobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre bis 160.000 km;
Preise und Ausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Grundpreis
49990 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe
k.A.
Klimaanlage
Serie
Zentralverriegelung
Serie
Fensterheber elektr. vorne
Serie
Fensterheber elektr. hinten
Serie
Einparkhilfe
Serie
Einparkhilfe - Bezeichnung
vo.+hi. mit Front- und Heckkamera
Berganfahrassistent
Serie
Radio
Serie
Radio - Bezeichnung
DAB+ Smartphone Link
Navigation
600 Euro
Navigation - Bezeichnung
Farbdisplay (Touchscreen)
Alufelgen
Serie
Lederausstattung
Serie
Metallic-Lackierung
650 Euro
AC Ladekabel Haushalt
Serie
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Mitsubishi Outlander 2.4 Plug-In Hybrid
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Mitsubishi Outlander 2.4 Plug-In Hybrid
2,7
2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,6
Verarbeitung
Verarbeitung
2,7
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,2
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,7
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,5
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,0
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
2,5
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,9
Innenraum gesamt
Innenraum
2,5
Bedienung
Bedienung
2,6
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
2,4
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,4
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
2,1
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,4
Komfort gesamt
Komfort
2,7
Federung
Federung
2,7
Sitze
Sitze
3,1
Innengeräusch
Innengeräusch
2,8
Klimatisierung
Klimatisierung
2,1
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,5
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,8
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
1,8
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,0
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,9
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,9
Lenkung
Lenkung
3,0
Bremse
Bremse
2,8
Sicherheit gesamt
Sicherheit
2,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,9
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,4
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,4
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
3,5
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
3,8
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
4,4
Schadstoffe
Schadstoffe
3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
401 €
/ Monat
32,1 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
143 €
Fixkosten
146 €
Werkstattkosten
111 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
48 €
Typklassen (KH/VK/TK)
19/27/29
Haftpflichtbeitrag 100%
953 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
2.067 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
1.078 €
Rückrufe & Mängel des Mitsubishi Outlander
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
August 2019
Anlass
Korrosion am Luftmassenmesser
Betroffene Modelle
Outlander Plug-In Hybrid (09/18 - 03/22)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
bis 01.02.2014
Anzahl betroffener Fahrzeuge
94 (Deutschland)
Dauer
20 Minuten
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Wenn es rein um das Spritsparen geht, ist der Outlander als recht großes SUV eigentlich ungeeignet - zumal er knapp zwei Tonnen schon als Leergewicht auf die Waage bringt. Soll aber ein SUV dieser Größe möglichst sparsam gemacht werden, ist die verbaute Technik durchaus interessant. Zumal sie die Möglichkeit bietet, eine gewisse Strecke auch rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurückzulegen. Startet man mit voll geladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 43 km elektrische Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet - Mitsubishi gibt als Reichweite maximal 54 km an, was bei verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts durchaus möglich ist. Der reine Stromverbrauch liegt bei recht hohen 26,7 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste). Fährt man dann weiter im Hybrid-Modus, ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 8,5 l Super pro 100 km. Innerorts liegt der Benzin-Konsum dann bei 5,2 l/100 km, auf der Landstraße bei 8,5 l/100 km und auf der Autobahn bei sehr hohen 11,1 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke, dann verbraucht der Outlander Plug-In auf 100 km 10,2 kWh Strom und 5,4 l Super. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 202 g pro km, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert). Im ADAC Ecotest gibt es dafür überschaubare 16 Punkte von maximal 60 möglichen Punkten.Da Mitsubishi einen Benzinmotor ohne Direkteinspritzung verbaut, gilt für diesen kein Partikelgrenzwert. Folglich ist auch kein Partikelfilter für die Homologation erforderlich. Der Ecotest nimmt auf gesetzliche Lücken keine Rücksicht - die Art der Abgasreinigung ist egal, aber sauber muss es sein. Das gelingt dem Plug-In nur mäßig, wenn der Verbrenner arbeitet. Gerade die Partikelwerte liegen über den Anforderungen für eine einwandfreie Bewertung im Ecotest, hier büßt der Outlander bereits Punkte ein. Da auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden, gibt es für den recht hohen Stromverbrauch - ca. 50 Prozent höher als bei guten reinen Elektroautos - zusätzlich Punktabzüge im Bereich Schadstoffe. So erhält der Mitsubishi mit den zwei Antriebsherzen nur noch 28 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er damit bei 44 Zählern, die nur noch für zwei von fünf Sterne im Ecotest reichen.