





1 von 8
Testergebnis
August 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,7
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
3,2
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Material- und Verarbeitungsqualität
großzügiges Platzangebot vorn
agile und sichere Fahreigenschaften
gute Rundumsicht
Schwächen
keine Stützlasten erlaubt
recht hohes Innengeräuschniveau
schmaler Innenraum
bei Assistenzsystemen nicht mehr up-to-date
viele Optionen an Pakete gebunden
Fazit zum MINI 5-Türer Cooper Classic Trim Steptronic (DKG) (03/21 - 07/22)
Man mag es kaum glauben, aber die aktuell dritte Generation des „neuen" Mini ist bereits seit 2014 auf dem Markt – und ein Nachfolger ist derzeit nicht in Sicht. Nachdem der britische Kleinwagen bereits 2019 überarbeitet wurde, erfolgte dieses Jahr ein weiteres Facelift – die Änderungen fallen allerdings dezent aus. Der Mini bekam neue Stoßfänger, die LED-Scheinwerfer und die Heckleuchten im Union-Jack-Design sind nun bereits ab Werk dabei. Der Innenraum wurde ebenfalls angefasst, allerdings ging man auch hier behutsam zu Werke. Neu sind das nun stets serienmäßige 8,8 Zoll große Zentraldisplay, das teildigitales Kombiinstrument war bislang dem elektrischen Mini vorbehalten. Die Benzinmotoren wurden für die aktuelle Abgasnorm Euro 6d fit gemacht, an den Leistungsdaten hat sich hingegen nichts geändert. Auch auf ein Mildhybridsystem, das die Effizienz steigern könnte, wurde verzichtet. Dennoch geht der Testverbrauch in Ordnung. Im ADAC Ecotest kommt der Mini Cooper auf 6,0 l/100 km und sichert sich auch dank der geringen Schadstoffemissionen ein gutes Vier-Sterne-Ergebnis. Zudem sorgt der 136 PS starke Dreizylinder-Turbobenziner für flotte Fahrleistungen, das optionale Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe arbeitet komfortabel und unaufgeregt. Etwas enttäuscht sind wir allerdings vom Fahrwerk. Trotz der adaptiven Dämpfer des Testwagens ist der Federungskomfort dürftig. Gleichzeitig kann der Fünftürer die fahrdynamischen Erwartungen, die man an einen Mini stellt, nicht ganz erfüllen. Zu früh neigt der Brite bei sportlicher Fahrweise zum Untersteuern, zudem fällt der Bremsweg aus 100 km/h mit mehr als 38 m zu lang aus. An der für die Kleinwagenklasse beispielhaften Verarbeitungs- und Materialqualität und der guten Rundumsicht hat sich nichts geändert, am hohen Innengeräuschniveau und den heftigen Preisen allerdings auch nicht.
Der ausführliche Testbericht zum MINI 5-Türer Cooper Classic Trim Steptronic (DKG) (03/21 - 07/22) als PDF.
PDF ansehen