Allgemeine Daten zum Mercedes-Benz GLC F-CELL (11/19 - 04/20)

1 von 7
Testergebnis
März 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr komfortabler Antrieb
gute Fahrleistungen
bequeme Federung
gute Platzverhältnisse vorn und hinten
viele Assistenten
Schwächen
geringe Reichweite
hohes Fahrzeuggewicht
noch dünnes H2-Tankstellennetz
Fazit zum Mercedes-Benz GLC F-CELL (11/19 - 04/20)
Am Wasserstoffantrieb wird schon lange geforscht, auch Mercedes hat über die Jahre zahlreiche Prototypen vorgestellt. Das Besondere am aktuellen GLC F-CELL ist, dass es ihn in einer Kleinserie gibt und auch erste Kunden das Fahrzeug nutzen können - allerdings ausschließlich im Full-Service-Leasing. Denn Mercedes sammelt noch weiter Erfahrungen und möchte die Autos zurück. Ausgegeben werden sie zudem nur in Wasserstoff-Schwerpunktregionen, in denen es ausreichend Tankstellen gibt. Daran sieht man schon ein nennenswertes Problem: Die Tankstellendichte ist in weiten Teilen Deutschlands noch zu dünn für einen praktikablen Betrieb. Immerhin kommen jedes Jahr neue Zapfpunkte hinzu, gut zu sehen auf den Internetseiten von H2 Mobility. Dort wird gezeigt, wo europaweit welche Tankstellen verfügbar sind, wann Wartungen anstehen und bis wann der Zapfpunkt wieder zur Verfügung steht - sehr gut geeignet für die Planung. Das Tanken von Wasserstoff an sich geht recht einfach und vor allem schnell. Fünf bis zehn Minuten, dann ist der komplette Vorgang abgeschlossen. Das ist der große Vorteil gegenüber einem Elektroauto mit Batterien, bei dem selbst das Schnellladen über 30 Minuten dauert. Der F-CELL, natürlich auch ein Elektroauto, speichert seine Energie in Wasserstoff-Tanks mit 4,4 kg Fassungsvermögen. Die Reichweite ist damit überschaubar, setzt man den Ecotest-Verbrauch von 1,5 kg/100 km an - der Tank ist nach etwa 290 km leer. Mercedes hat aber eine sehr große "Pufferbatterie" mit 9,3 kWh Speicherkapazität (netto) verbaut, die sich extern aufladen lässt. Allein damit kommt man etwa 35 km weit; sie soll den Nutzern die Sorge nehmen, ohne Wasserstoff zu stranden. Der Antrieb funktioniert sehr geschliffen und absolut komfortabel. Mercedes hat den F-CELL innen wie außen sehr fein gemacht, in jeder Hinsicht wirkt er wie ein Großserienauto in Mercedes-Qualität. Einschränkungen gegenüber einem "normalen" GLC gibt es höchstens im Kofferraum, der etwas kleiner ausfällt - die aufwändige Technik braucht viel Platz, alleine der Unterboden und der Motorraum reichen nicht ganz aus. Drinnen ist es leise, draußen hört man ungewöhnliche Geräusche, die eher an ein Flugzeug erinnern - selbstverständlich nicht in vergleichbarer Lautstärke. Denn der F-CELL ist ein insgesamt sehr kultiviertes und fein gemachtes Auto, dem man einzig seine begrenzte Reichweite ankreiden kann.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz GLC F-CELL (11/19 - 04/20) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Mercedes-Benz GLC F-CELL (11/19 - 04/20)

NaN €
Grundpreis
0,9 kg/100 km
Verbrauch
160 kW (217 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Mercedes-Benz |
Modell | GLC F-CELL |
Baureihe | GLC (N253) F-CELL (11/19 - 04/20) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | N253 |
Modellstart | 11/19 |
Modellende | 04/20 |
Baureihenstart | 11/19 |
Baureihenende | 04/20 |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | k.A. |
Grundpreis | - Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Wasserstoff (E-Motor) |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 160 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 217 |
Drehmoment (Systemleistung) | 375 Nm |
Kraftstoffart | Wasserstoff |
Antriebsart | Hinterrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Brennstoffzelle (Wasserstoff) |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / E-Motor mit Range-Extender (Wasserstoff) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 160 kW (217 PS) / 375 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4671 mm |
Breite | 1890 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2096 mm |
Höhe | 1653 mm |
Radstand | 2873 mm |
Bodenfreiheit maximal | 123 mm |
Wendekreis | 11,8 m |
Böschungswinkel vorne | 19,9 Grad |
Böschungswinkel hinten | 16,5 Grad |
Rampenwinkel | 12,1 Grad |
Wattiefe | n.b. |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 505 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1600 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 2130 kg |
Zul. Gesamtgewicht | n.b. |
Zuladung | n.b. |
Anhängelast gebremst 12% | n.b. |
Anhängelast ungebremst | n.b. |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | n.b. |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 235/65R17 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Runflat | 333 Euro |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | n.b. |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 0,9 kg/100 km |
Reichweite NEFZ (elektrisch) | 478 km |
Tankgröße | 9,3 kg |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Ladeanschlussposition | Fahrzeugheck rechts (Beifahrerseite) |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS (Aufpreis: n.b.) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Seitenairbag vorne - Bezeichnung | inkl. Hüftschutz |
Seitenairbag hinten | 405 Euro |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Autom.Kindersitzerkennung |
PreCrash-System | 393 Euro |
PreCrash-System - Bezeichnung | Reversible Gurtstraffer/Schließfunktion |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Paket |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System (Serie), Multikollisionsbremse |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Kurvenbremskontrolle | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Paket |
Abbiegelicht | Paket |
Kurvenlicht | Paket |
Variable Lichtverteilung | Paket |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Paket |
Stauassistent | Paket |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Paket |
Spurwechselassistent | Paket |
Kreuzungsassistent | Paket |
Fußgängerschutz-System | Aktive Motorhaube |
Verkehrsschild-Erkennung | Paket |
Head-up-Display (HUD) | 1178 Euro |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | Paket |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Durchrostung | 30 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km; Sonstige: 6 Jahre oder 100.000 km auf Hybridkomponenten |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | - Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | k.A. |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Paket |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Einparkassistent | Paket |
Trailer-Assist | 417 Euro |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | MBUX |
Navigation | Paket |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Paket |
Metallic-Lackierung | 952 Euro |
AC Ladekabel Haushalt | n.b. |
AC Ladekabel Ladestation | n.b. |
Wärmepumpe | n.b. |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

-
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,5 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,4 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,8 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,4 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,3 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,9 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,2 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,2 |
Innenraum gesamt | Innenraum1,9 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,2 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität1,0 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,6 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten1,9 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,6 |
Komfort gesamt | Komfort2,3 |
---|---|
Federung | Federung2,4 |
Sitze | Sitze2,1 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,1 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,4 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,2 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,8 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,0 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe0,7 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,2 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,1 |
Lenkung | Lenkung2,0 |
Bremse | Bremse2,3 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,3 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,4 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,1 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,7 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO23,4 |
Schadstoffe | Schadstoffe2,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
NaN € / Monat | k.A. ct / km |
---|---|
Wertverlust | k.A. |
Betriebskosten | 181 € |
Fixkosten | k.A. |
Werkstattkosten | k.A. |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | k.A. |
Typklassen (KH/VK/TK) | // |
Haftpflichtbeitrag 100% | k.A. |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | k.A. |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | k.A. |
Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz GLC
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Dezember 2022 |
Anlass | Ausfall der Lenkkraftunterstützung |
Betroffene Modelle | C-Klasse 204 (03/11 - 10/15), C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), CLS 218 (07/14 - 12/17), E-Klasse 207/212 (04/13 - 03/17), GL-Klasse 166 (07/12 - 11/15), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLK-Klasse 204 (03/12 - 06/15), GLS 166 (11/15 - 04/19), M-Klasse 166 (07/11 - 04/15), S-Klasse 217/222 (05/13 - 10/17) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2010 - 12/2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 185.692 (Deutschland) 279.443 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Die Verschraubung des Lenkgetriebes kann sich lösen, wodurch es zu einem Ausfall der Lenkkraftunterstützung kommen kann. Abhilfe: Austausch der betroffenen Schrauben am Lenkgetriebe. |
Rückrufdatum | April 2022 |
Anlass | Riss der Steuerkette |
Betroffene Modelle | C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 218 (07/14 - 12/17), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23) |
Variante | mit 4-Zylinder-Dieselmotor OM654 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2016 - 12/2019 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 4.959 (Deutschland) 10.691 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Ein Riss der Steuerkette kann zum Motorschaden und Antriebsverlust führen. Abhilfe: Die Steuerkette wird ersetzt. |
Rückrufdatum | November 2021 |
Anlass | Brandgefahr aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung |
Betroffene Modelle | C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), CLS 257 (08/21 - 09/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), G-Klasse 463 (09/15 - 12/17), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), S-Klasse 223 (ab 11/20) |
Variante | Nur Fahrzeuge mit Dieselmotor |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2017 - 11/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 239.832 (Deutschland) 848.517 (weltweit) |
Dauer | ca. 60 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen. Abhilfe: Austausch des elektrischen Umschaltventils und Softwareupdate |
Rückrufdatum | November 2021 |
Anlass | Ölaustritt bei Motorüberhitzung aufgrund defektem Keilrippenriemenspanner |
Betroffene Modelle | C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), E-Klasse 213/238 (07/20 - 10/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLC 253 (07/19 - 03/23), GLE 167 (03/19 - 02/23) |
Variante | Nur Hybridfahrzeuge |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2018 - 03/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 914 (Deutschland) 2.407 (weltweit) |
Dauer | ca. 60 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund Toleranzen des Riemenspannerarms kann der Keilrippenriemen der Kühlmittelpumpe scheuern und reißen, was zu einer Überhitzung des Motors führt. Dies kann zu einem Versagen der Ölwannendichtung und zu Ölaustritt führen. Abhilfe: Der Keilrippenriemen wird überprüft und ggf. ersetzt sowie der Riemenspanner getauscht. |
Rückrufdatum | Februar 2021 |
Anlass | Automatischer Notruf eingeschränkt |
Betroffene Modelle | A-Klasse177 (ab 10/22), AMG GT 4-Türer Coupé 290 (10/18 - 07/21), AMG GT Coupé 190 (03/17 - 11/18), B-Klasse 247 (02/19 - 10/22), C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), C-Klasse 205 (07/18 - 03/23), CLA 117 (04/16 - 02/19), CLA 118 (05/19 - 05/23), CLS 257 (05/18 - 04/21), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), G-Klasse 463 (05/18 - 04/24), GLA 156 (01/17 - 02/20), GLA 156 (03/14 - 01/17), GLA247 (04/20 - 05/23), GLB 247 (12/19 - 05/23), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLE 167 (03/19 - 02/23), GLS 166 (11/15 - 04/19), GLS 167 (10/19 - 04/23), S-Klasse 217/222 (06/17 - 09/20), SL-Klasse 231 (04/16 - 07/20), SLC 172 (04/16 - 07/20), SLK-Klasse 172 (01/11 - 01/16) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08/2016 - 07/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 36 (Deutschland) 216 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines Softwarefehlers funktioniert der automatische Notruf bei fehlender Netzabdeckung nicht. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Software des Kommunikationsmoduls aktualisiert. |
Rückrufdatum | Juni 2018 |
Anlass | Gehäuse des Airbag-Gasgenerators defekt |
Betroffene Modelle | A-Klasse 176 (07/15 - 02/18), B-Klasse 246/242 (11/14 - 12/18), C-Klasse 205 (03/14 - 04/18), E-Klasse 213/238 (04/16 - 08/20), GLA 156 (03/14 - 01/17), GLC 253 (06/15 - 04/20) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2018 - 03/2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 441 (Deutschland) |
Dauer | 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | In bestimmte Fahrzeuge der Baureihen 156, 176, 205, 238, 246 und 253 könnten Fahrerairbags mit potenziell fehlerhaftem Gehäusematerial des Gasgenerators verbaut worden sein. Im Falle eines Materialversagens des Gasgeneratorgehäuses bei Auslösung des Airbags im Crashfall wäre die Rückhaltewirkung des Airbagsystems möglicherweise nicht mehr gegeben. Darüber hinaus könnten separierende Teile in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Dies würde zu einer Erhöhung des Verletzungsrisikos der Fahrzeuginsassen führen. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen die Fahrerairbags zu tauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | April 2017 |
Anlass | Fehler bei Softwareupdate könnte zu falscher Airbag-Auslösung führen |
Betroffene Modelle | A-Klasse 168 (03/01 - 06/04), A-Klasse 169 (06/08 - 06/12), A-Klasse 169 (09/04 - 04/08), A-Klasse 176 (09/12 - 07/15), C-Klasse 203 (02/04 - 04/08), C-Klasse 203 (03/00 - 01/05), C-Klasse 204 (03/07 - 01/11), C-Klasse 204 (03/11 - 10/15), CL-Klasse 140 (06/96 - 10/98), CLA 117 (04/13 - 04/16), CLK-Klasse 209 (03/02 - 04/05), CLK-Klasse 209 (04/05 - 01/10), CLS 218 (09/10 - 07/14), CLS 219 (04/08 - 09/10), CLS 219 (10/04 - 01/08), E-Klasse 207/212 (02/09 - 03/13), E-Klasse 207/212 (04/13 - 03/17), E-Klasse 211 (01/02 - 04/06), G-Klasse 463 (04/07 - 06/08), G-Klasse 463 (06/12 - 06/15), G-Klasse 463 (09/08 - 06/12), G-Klasse 463 (09/15 - 12/17), G-Klasse 463 (10/00 - 04/07), GL-Klasse 164 (09/06 - 05/09), GLA 156 (03/14 - 01/17), GLC 253 (06/15 - 04/20), GLE 166/292 (07/15 - 08/19), GLK-Klasse 204 (03/12 - 06/15), GLK-Klasse 204 (06/08 - 03/12), GLS 166 (11/15 - 04/19) |
Variante | mit neuer Steuergeräte-Codierung durch Werkstatt im Zeitraum 03.-05.12.2016 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12/2003 - 12/2016 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 117 (Deutschland) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Beim Update einer Steuergeräte-Codierung könnte eine fehlerhafte Software installiert worden sein. Dies kann unterschiedliche, nicht vorgesehene Reaktionen im Fahrzeug hervorrufen. Zum Beispiel könnte in Einzelfällen bei bestimmten Fahrzeugen ein falscher Airbag im Falle eines Unfalls ausgelöst werden, da das Airbagsteuergerät den Status der Gurtschlösser nicht erkennt, das Motorsteuergerät könnte mit einer falschen Maximalgeschwindigkeit codiert sein oder verschiedene Assistenzsysteme könnten nicht funktionieren. Eine Erhöhung des Verletzungsrisikos für Insassen und/oder Dritte kann im Fehlerfall nicht ausgeschlossen werden. Als Abhilfe wird die Software der entsprechenden Steuergeräte aktualisiert. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Mercedes-Benz GLC
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 1.5 |
2021 | 1 |
2020 | 1.9 |
2019 | 2.8 |
2018 | 6.8 |
2017 | 8.4 |
2016 | 7.1 |
2015 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 66 Punkte |
Schadstoffe | 40 Punkte |
C02 | 26 Punkte |
Testdatum | 01/2020 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 0,90 / 1,0 kg/100km (Herstellerangaben / ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | - / 171 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 4 mg/km CO: 52 mg/km NOx: 120 mg/km Partikelmasse: 4,7 mg/km Partikelanzahl: 0 10/km |
Leistung | 155 kW |
Hubraum | - ccm |
Schadstoffklasse | Brennstoffzelle (Wasserstoff) |
Motorart | Elektro |
Max.Drehmoment | 375 Nm bei 0 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Mercedes hat sein Wasserstoff-SUV als Plugin-Hybrid ausgelegt, das heißt, die Batterie ist nicht nur als Pufferspeicher für den Strom aus der Brennstoffzelle ausgelegt, sondern deutlich größer und kann auch extern über einen Stromanschluss aufgeladen werden. Sollte einmal der Wasserstoff ausgehen und keine H2-Tankstelle in der Nähe sein, kann man auch über eine 230 V-Steckdose oder einen Typ 2-Anschluss nachladen - die Reichweite ist freilich begrenzt, selbst 100 km erfordern dann dreimal nachladen. Zum "Energiesparen" taugt der F-CELL nicht, ist die Basis mit dem GLC doch ein Mittelklasse-SUV, das im Falle des Testfahrzeugs ein stattliches Leergewicht von fast 2,2 Tonnen auf die Waage bringt. Die aufwändige Technik benötigt einen gewissen Bauraum, das Gewicht ergibt sich ebenfalls nachvollziehbar aus den vielen Komponenten. Startet man mit vollgeladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 35 km elektrische Reichweite drin, bevor sich die Brennstoffzelle zuschaltet - Mercedes gibt als Reichweite maximal 51 km an, was selbst bei verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts kaum möglich ist. Der reine Stromverbrauch liegt bei hohen 28,7 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste). Fährt man dann weiter im Hybrid-Modus, ergibt sich ein Wasserstoffverbrauch von durchschnittlich 1,5 kg pro 100 km. Innerorts liegt der H2-Konsum bei etwa 1,05 kg/100 km, auf der Landstraße bei etwa 1,58 kg/100 km und auf der Autobahn bei hohen 1,92 kg/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke, verbraucht der F-CELL als Plugin auf 100 km 9,6 kWh Strom und 1,01 kg Wasserstoff. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 171 g pro km, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes beim Strom von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert, für das Berichtsjahr 2019). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 26 von maximal 60 möglichen Punkten.Beim Wasserstoffverbrauch entstehen keine Schadstoffe, für den extern nachgeladenen Strom werden anteilig jedoch die verursachten Emissionen berücksichtigt. Daher gibt es ein paar Punkte abgezogen, so dass der F-Cell für den Bereich Schadstoffe 40 von 50 möglichen Punkten erhält. Insgesamt kann der Wasserstoff-Mercedes 66 Punkte und damit drei von fünf Sternen erzielen.