






1 von 5
Testergebnis
Februar 2016
- Karosserie/Kofferraum
3,8
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
1,7
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
3,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 4,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
LED-Scheinwerfer mit guter Ausleuchtung
standfeste Bremse
extreme Fahrleistungen
Notbremssystem serienmäßig
Spurhalte- und Totwinkelassistent optional erhältlich
Schwächen
kleiner Kofferraum
mäßige Alltagstauglichkeit
hoher Kraftstoffverbrauch
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Mercedes-Benz AMG GT Coupé SPEEDSHIFT DCT (10/14 - 01/17)
Mit der ellenlange Motorhaube, eine Fahrzeugbreite von knapp zwei Meter bei einer Karosseriehöhe von unter 1,30 Meter und dem wuchtigen Heck verkörpert der AMG GT mustergültig die Proportionen eines Sportwagens. Der Vierliter-V8-Biturbomotor mit einer Leistung von 340 kW/462 PS und 600 Nm sowie Fahrleistungsdaten wie 4,0 s von 0 auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 304 km/h lassen einen aufhorchen. Dank Frontmittelmotor und Getriebe in Transaxle-Anordnung an der Hinterachse ist eine Gewichtsverteilung von 47 % vorn zu 53 % hinten möglich, die Fahrdynamik und -spaß pur verspricht. Beim Betätigen des Start-Knopfes faucht das Aggregat lautstark auf und lässt auch dank AMG-Sportabgasanlage akustisch keine Wünsche offen. Jeder Gasstoß wird mit lautem Motorgeräusch untermalt, im Modus Sport+ „brüllt“ der Mercedes aufdringlich los. Dank straffem Fahrwerk und sehr direkt ansprechender Lenkung lässt sich der AMG GT extrem dynamisch und agil bewegen. Der Zweisitzer möchte aber beherrscht werden. Die brachiale Leistungsentfaltung und die spitze Lenkung fordern den Fahrer ständig und verlangen ihm dauerhafte Konzentration ab. Sowohl die mechanische Differenzialsperre als auch die Traktionskontrolle haben bei voller Beschleunigung ihre liebe Not, keine schwarzen Striche auf den Asphalt zu malen - auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. Doch die beeindruckenden Fahrleistungen haben spätestens an der Tankstelle ihren Preis. Der im EcoTest ermittelte Durchschnittsverbrauch liegt bei hohen 10,7 Litern Super-Plus auf 100 Kilometer. Das anspruchsvolle Fahrverhalten, der unbequeme Einstieg, die nur mäßige Übersichtlichkeit und der dürftige Fahrkomfort schmälern die Alltagstauglichkeit des Sportwagens. Deutlich geschmälert wird bei einem Grundpreis von 115.430 Euro auch der Geldbeutel.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz AMG GT Coupé SPEEDSHIFT DCT (10/14 - 01/17) als PDF.
PDF ansehen