Allgemeine Daten zum Mazda 3 SKYACTIV-G 120 Center-Line (07/15 - 01/17)

Mazda 3 SKYACTIV-G 120 Center-Line (07/15 - 01/17) 1

1 von 5

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnisse für ähnliche Fahrzeuge

Für dieses Fahrzeug wurde kein eigener ADAC Autotest durchgeführt. Wir haben jedoch folgende Autotests dieser Baureihengeneration.

Technische Daten des Mazda 3 SKYACTIV-G 120 Center-Line (07/15 - 01/17)

3 SKYACTIV-G 120

21.290 €

Grundpreis

5,1 l/100 km

Verbrauch

88 kW (120 PS)

Leistung

1998 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMazda
Modell3 SKYACTIV-G 120
TypCenter-Line
Baureihe3 (BM) Stufenheck (10/13 - 01/17)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungBM
Modellstart07/15
Modellende01/17
Baureihenstart10/13
Baureihenende01/17
HSN Schlüsselnummer7118
TSN SchlüsselnummerAGG
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)88 Euro
CO2-Effizienzklasse B
Grundpreis21290 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodePE
Leistung maximal in kW (Systemleistung)88
Leistung maximal in PS (Systemleistung)120
Drehmoment (Systemleistung)210 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1998 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)88 kW (120 PS) / 210 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)6000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4580 mm
Breite1795 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2053 mm
Höhe1450 mm
Radstand2700 mm
Bodenfreiheit maximal155 mm
Wendekreis11,4 m
Kofferraumvolumen normal419 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1275 kg
Zul. Gesamtgewicht1815 kg
Zuladung540 kg
Anhängelast gebremst 12%1300 kg
Anhängelast ungebremst600 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast75 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
Türanzahl4
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße205/60R16V
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h8,8 s
Höchstgeschwindigkeit198 km/h
Fahrgeräusch71 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 6,5 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 4,3 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)5,1 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)119 g/km
Tankgröße51,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag Deaktivierungnicht bekannt
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent (Serie), City-Safety-System (ab unter 30 km/h)
City-NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control System
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungDynamic Stability Control
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
NebelscheinwerferSerie
Xenon-ScheinwerferPaket
LichtsensorPaket
RegensensorPaket
SpurwechselassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)3 Jahre oder 100.000 km
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis21290 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe3449 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfePaket
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungRadio mit CD/MP3
Navigation690 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung560 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mazda 3 SKYACTIV-G 120
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,9
Verarbeitung

Verarbeitung

2,8
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,5
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,2
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

3,1
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,6
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,0
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

3,4
Innenraum gesamt

Innenraum

2,2
Bedienung

Bedienung

2,4
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,5
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,8
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort gesamt

Komfort

2,6
Federung

Federung

2,8
Sitze

Sitze

2,5
Innengeräusch

Innengeräusch

2,3
Klimatisierung

Klimatisierung

2,4
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,3
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,6
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,2
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

2,1
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

2,3
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,5
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,5
Lenkung

Lenkung

2,5
Bremse

Bremse

2,5
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,1
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,1
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,8
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,5
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,4
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,0
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

2,4
Schadstoffe

Schadstoffe

1,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

24.739 €

Informationen zur Berechung

393

/ Monat

31,5 ct

/ km

Wertverlust

50 €

Betriebskosten

135 €

Fixkosten

102 €

Werkstattkosten

105 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung88 €
Typklassen (KH/VK/TK)17/20/23
Haftpflichtbeitrag 100%849 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.024 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des Mazda 3

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumApril 2019
AnlassAusfall des Scheibenwischers
Betroffene Modelle3 Stufenheck BM (02/17 - 03/19), 3 Stufenheck BM (10/13 - 01/17), 3BM (02/17 - 03/19), 3BM (10/13 - 01/17)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge20.07.2015 - 18.07.2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge24.056 (Deutschland) 655.077 (weltweit)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDurch Metallablagerungen kann die Stromversorgung zum Motor des Scheibenwischers unterbrochen werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird das fehlerhafte Modul gewechselt.
RückrufdatumMärz 2017
AnlassKraftstoffrückschlagventil undicht
Betroffene Modelle3 Stufenheck BM (10/13 - 01/17), 3BM (10/13 - 01/17)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge04.12.2013 bis 26.05.2014 und 01.07. bis 17.09.2015
Anzahl betroffener Fahrzeuge1.624 (Deutschland)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDer Kraftstofftank und das Kraftstoffrückschlagventil wurden aufgrund einer mangelhaften Überwachung des Montageprozesses unsachgemäß verschweißt. Dies kann dazu führen, dass Kraftstoff an diesen Stellen austritt. Als Abhilfe wird der Tank überprüft und ggfs. ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumMärz 2017
AnlassKraftstoffrücklaufleitung unsachgemäß verschweißt
Betroffene Modelle3 Stufenheck BM (10/13 - 01/17), 3BM (10/13 - 01/17)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge24.09. bis 16.10.2015
Anzahl betroffener Fahrzeuge512 (Deutschland)
DauerÜberprüfung 0,3 Stunden, ggfs. weitere 2,2 Stunden für den Austausch
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch KBA
Zusätzliche InformationDer Kraftstofftank und die Kraftstoffrücklaufleitung wurden aufgrund einer Fehlfunktion des Montagewerkzeugs unsachgemäß verschweißt. Dies kann dazu führen, dass Kraftstoff an diesen Stellen austritt. Als Abhilfe wird der Kraftstofftank überprüft und ggfs. ausgetauscht. Die Aktion läuft seit Februar 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumFebruar 2017
Anlass1) Injektorbefestigung undicht und 2) Ausfall des Motorsteuergeräts
Betroffene Modelle3 Stufenheck BM (02/17 - 03/19), 3 Stufenheck BM (10/13 - 01/17), 3BM (02/17 - 03/19), 3BM (10/13 - 01/17), 6 Kombi GJ (02/13 - 02/15), 6 Kombi GJ (02/15 - 06/18), 6 Stufenheck GJ (02/13 - 02/15), 6 Stufenheck GJ (02/15 - 06/18), CX-5GH (04/12 - 02/15)
Variantenur Dieselmotoren
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angabe
Anzahl betroffener Fahrzeuge61.061 (Deutschland)
Dauerkeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch KBA
Zusätzliche Information1) Das Anzugsmoment der Injektorbefestigung ist zu niedrig und führt zu innermotorischen Undichtigkeiten und zum Austritt von Verbrennungsgasen im ölbeaufschlagten Bereich des Motors. Hierdurch können Ablagerungen im Motoröl entstehen, die sich am Ölansaugsieb ablagern. Dies kann zu unzureichender Motorschmierung und damit zu Schäden führen. Als Abhilfe wird das Anzugsmoment korrigiert und der Öldruck des Motors überprüft. Bei Motoren mit unzureichendem Öldruck wird das Ölansaugsieb gereinigt und der Motor gespült. 2) Spannungsspitzen oder Kurzschlüsse im Injektorregelkreis können den Ausfall einer Sicherung und evtl. des Motorsteuergeräts verursachen. Dadurch können einzelne Zylinder ausfallen oder es kann zu einem Absterben des Motors kommen. Abhilfe schafft hier ein Softwareupdate. Die Aktionen sind für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumJanuar 2015
AnlassProgrammfehler im Motorsteuergerät verursacht Abschalten der Kraftstoffpumpe
Betroffene Modelle3 Stufenheck BM (10/13 - 01/17), 3BM (10/13 - 01/17), 6 Kombi GJ (02/13 - 02/15), 6 Stufenheck GJ (02/13 - 02/15)
Variantemit Sky.-G Ottomotor mit i-Eloop Bremsenergie-Rückgewinnung
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeOkt. 2013 bis Feb.2014
Anzahl betroffener Fahrzeuge772 (Deutschland) 10.276 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDie Kraftstoffpumpe kann wegen eines fehlerhaften Signals des Steuergerätes während der Fahrt abschalten. Der Motor geht dann während der Fahrt plötzlich aus. Laut Hersteller tritt dieser Effekt nur bei vorher aktivierter Motor-Start-Stopp-Funktion (i-Stop) auf. Die Händler spielen ein neues Software-Update auf das Motorsteuergerät. Der Rückruf ist im Oktober 2014 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mazda 3

Aufgetretene Pannen
  • Starterbatterie

    2019-2021

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

2021

2020

30.8

2019

34.4

2018

7

2017

6.7

2016

13.7

2015

12.3

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

Auswahl ähnlicher Modelle