






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 4,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
harmonischer Hybrid-Antrieb
hohe aktive und passive Sicherheit
niedriger Stadtverbrauch
komfortable Sitze
Schwächen
Bedienung erfordert hohen Gewöhnungsaufwand
hoher Anschaffungspreis
hohe Unterhaltskosten
Fazit zum Lexus IS 300h F Sport Automatik (06/13 - 09/15)
Lexus und Hybridtechnik gehören seit jeher zusammen. Das Unternehmen hält auch in Zukunft an der Technologie fest. Bereits in der dritten Generation wird der Lexus IS nun in Deutschland verkauft. Neben dem Basisbenziner (IS 250) gibt es auch die getestete Hybrid-Variante IS 300h. Einen Diesel sucht man vergebens im Sortiment. Der Vollhybrid überzeugt durch eine sehr harmonische Abstimmung zwischen den beiden Motoren und dem Automatik-Getriebe. Die Systemleistung liegt bei 164 kW/223 PS und sorgt für ordentliche Fahrleistungen. Der Stadtverbrauch fällt dank der Hybridtechnik erstaunlich gering aus (2,9 l/100 km). Das Sicherheitsniveau ist sehr hoch. Vor allem beim Crashtest nach EuroNCAP liefert die Mittelklasse-Limousine ein hervorragendes Fünf-Sterne-Ergebnis ab. Die aktive Motorhaube sorgt für guten Fußgängerschutz. Es gibt zwar eine Vielzahl an hilfreichen Assistenzsystemen, doch sind diese nur gegen hohen Aufpreis erhältlich. Der IS 300h F Sport hat zwar eine gute Serienausstattung, ist aber mit 45.900 Euro Grundpreis sehr teuer.
Der ausführliche Testbericht zum Lexus IS 300h F Sport Automatik (06/13 - 09/15) als PDF.
PDF ansehen