Fazit zum Lexus ES 300h Luxury Automatik (03/19 - 11/19)
Die Luxus-Marke von Toyota wird mit dem ES 300h ihren Ansprüchen gerecht. Die große Limousine bietet allerlei Luxus und einen edel eingerichteten Innenraum. Dabei geht Lexus seinen eigenen Weg und setzt nach wie vor auf viele Tasten im Innenraum. Unter diesen muss man sich erstmal zurecht finden, weiß aber die schnelle Erreichbarkeit der Funktionen, ohne langwierige Suchen in den Menüs bald zu schätzen.
So praktisch die vielen Funktionstasten sein können, so umständlich sind die Menüs des Infotainmensystems und deren Bedienung gestaltet. Die Steuerung über das Touchpad in dieser Auslegung ist und bleibt frustrierend, egal wie viel man lernt und übt. Ein weiteres Manko des ES 300h ist die fehlende Anhängelast, nicht mal ein Fahrradträger ist möglich. Typisch bei großen Limousinen: Die Rücksitze können nicht umgelegt werden, der Variabilität des Innenraums sind damit enge Grenzen gesetzt.
Am Hybridantrieb gibt es nichts auszusetzen, er arbeitet sehr geschliffen, Toyotas jahrelange Erfahrung ist zu spüren. Auch sparsam kann man unterwegs sein, wenn man es gelassen angeht. Dann ist die Laufkultur für eine Luxuslimousine angemessen. Wer die durchaus ausreichende volle Leistung ausschöpft, bekommt aber den Vierzylinder zu hören, der zwar nicht laut, aber irgendwie auch nicht standesgemäß in den Innenraum schallt. Das Fahrwerk verrichtet seine Arbeit zurückhaltend komfortabel, wenngleich es keine adaptiven Dämpfer gibt - die führen die meisten Konkurrenten zumindest in den Optionslisten. Letztere ist beim ES 300h Luxury übersichtlich, nur Metallic-Lack und ein Head-Up-Display kann man zusätzlich bekommen. Der Rest ist Serie - und das ist nicht wenig. Der ES 300h Luxury ist zwar ein teures, aber wirklich komplettes Paket.
Der ausführliche Testbericht zum Lexus ES 300h Luxury Automatik (03/19 - 11/19) als PDF.
Mobilitätsgarantie: 3 Jahre europaweit; Sonstige: Garantie Hybridkomponenten: 5 Jahre / 100.000 km
Sonstiges
im ersten Jahr ohne Km-Begrenzung
Preise und Ausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Grundpreis
64300 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe
k.A.
Klimaanlage
Serie
Zentralverriegelung
Serie
Fensterheber elektr. vorne
Serie
Fensterheber elektr. hinten
Serie
Einparkhilfe
Serie
Einparkhilfe - Bezeichnung
vo.+hi. mit Rückfahrkamera
Berganfahrassistent
Serie
Radio
Serie
Radio - Bezeichnung
Mark Levinson Audiosystem
Navigation
Serie
Navigation - Bezeichnung
Farbdisplay
Notruffunktion
Serie
Alufelgen
Serie
Lederausstattung
Serie
Metallic-Lackierung
1000 Euro
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Lexus ES 300h
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Lexus ES 300h
2,0
3,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,9
Verarbeitung
Verarbeitung
2,1
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,8
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,6
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,5
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,9
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
3,0
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
4,5
Innenraum gesamt
Innenraum
2,4
Bedienung
Bedienung
2,3
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
1,5
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,3
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
3,2
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,0
Komfort gesamt
Komfort
1,9
Federung
Federung
2,6
Sitze
Sitze
1,8
Innengeräusch
Innengeräusch
2,4
Klimatisierung
Klimatisierung
1,0
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,8
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,8
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,4
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,4
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,2
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,0
Lenkung
Lenkung
2,0
Bremse
Bremse
2,6
Sicherheit gesamt
Sicherheit
1,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
0,8
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
1,6
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,4
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
1,4
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
2,2
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
2,7
Schadstoffe
Schadstoffe
1,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
392 €
/ Monat
31,4 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
123 €
Fixkosten
163 €
Werkstattkosten
106 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
66 €
Typklassen (KH/VK/TK)
17/29/25
Haftpflichtbeitrag 100%
849 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
2.536 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
610 €
Rückrufe & Mängel des Lexus ES
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
Mai 2019
Anlass
Automatisches Notrufsystem (E-Call) nicht freigeschalten
Betroffene Modelle
ES (03/19 - 08/21), UX
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
06.11.2018 - 05.04.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge
5.000 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen)
Dauer
10 min
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Das automatische Notrufsystem (E-Call) ist möglicherweise nicht aktiv. Abhilfe: In der Werkstatt wird das System aktiviert.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des ES 300h liegt bei 5,5 Liter Super pro 100 km im ADAC Ecotest. Ein durchaus respektabler Wert angesichts der Fahrzeuggröße. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 150 g je Kilometer. Im Bereich CO2 gibt es dafür 33 Punkte. Innerorts liegt der Verbrauch des Japaners bei 4,3 l, außerorts bei 4,9 l und auf der Autobahn bei vergleichsweise hohen 7,4 l/100 km. Hier sieht man das hohe Potenzial des Hybridsystems im urbanen Bereich und auf der Landstraße bei ruhiger Fahrweise.Im Bereich Schadstoffe sieht es relativ gut, aber noch nicht perfekt aus. Die gesetzlichen Vorgaben werden natürlich eingehalten, die strengeren Anforderungen des Ecotest kann der Lexus nicht ganz erfüllen. So sind die Partikelemissionen nicht besonders niedrig und es steigen die CO-Emissionen im Autobahnabschnitt etwas an - beides ist aber nur bei hohen Lasten auffällig, ansonsten ist der ES 300h sehr sauber. Daher gibt es 43 von 50 möglichen Punkten. Um auch in Sondersituationen noch sauberer unterwegs zu sein, wird künftig ein Otto-Partikelfilter verbaut, der aber im Testwagen noch nicht vorhanden war. Zusammen mit den CO2-Zählern kommt der Lexus auf 76 Punkte und damit locker auf vier von fünf Sterne. Die RDE-Messung auf der Straße hat gezeigt, dass auch im Realbetrieb die Schadstoffgrenzwerte eingehalten werden.