Allgemeine Daten zum Land Rover Range Rover D350 HSE Automatik (10/21 - 04/24)

1 von 8
Testergebnis
März 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,0
- Komfort
1,2
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr luxuriöser Innenraum
viele Komfort- und Assistenzfunktionen
dank aufwendiger Technik besonders gute Geländeeigenschaften
sehr hoher Fahrkomfort
Schwächen
extrem teuer
hoher Verbrauch
teils umständliche Bedienung
Fazit zum Land Rover Range Rover D350 HSE Automatik (10/21 - 04/24)
Der Range Rover war schon immer die nobelste Variante der Land Rover-Modelle. In der neuesten Generation haben die Engländer die Messlatte wieder ein Stück weit höher gesetzt. In jeder Hinsicht, denn noch nie war ein Range Rover so gut, so sicher, so komfortabel, so technisch aufgerüstet, aber auch noch nie so teuer. Im Test haben wir mit dem 350 PS starken, doppelt aufgeladenen Reihensechszylinder die kräftigste Dieselmotorisierung - einen Diesel-Achtzylinder gibt es nicht mehr. Dafür hilft dem Sechsender zusätzlich ein Mildhybridsystem, in allen Lebenslagen schnell in Schwung zu kommen. Nebenbei klappt damit der Motorstart immer ausgesprochen geschmeidig - genau richtig für den luxuriösen Anspruch des Range Rover. Überhaupt muss man mehr Zylinder nicht vermissen, denn bis zu 700 Nm sorgen für standesgemäßen Durchzug. Gleichzeitig bleibt der Verbrauch prinzipiell im Rahmen - angesichts der Masse (rund 2,8 t Leergewicht) und der Stirnfläche sind 8,7 l/100 km ein respektabler Wert, absolut gesehen heutzutage natürlich viel. Immerhin bietet die aufwendige Technik durchaus Sparpotenzial, sensible Gasfüße können auch eine sechs vor dem Komma erzielen. Außerdem werden die Abgase vorbildlich gereinigt. Platz bietet der Range Rover freilich in der "Kurzversion" schon üppig, vier Erwachsene reisen samt ihrem Gepäck absolut standesgemäß. Trotzdem gibt es noch eine auf 5,25 m gestreckte Langversion, die sogar mit sieben Sitzen ausgestattet werden kann. Egal wie lang, egal wie viele Sitze, der Komfort ist im Range Rover immer feudal. Die serienmäßige Luftfederung wogt die Insassen über alle Unzulänglichkeiten der Straßen, erhöht bei Bedarf die Bodenfreiheit und hält damit Stock und Stein vom teuren Gefährt fern. Ebenso immer dabei ist die Allradlenkung, welche die Wendigkeit des großen SUV spürbar erhöht; der Wendekreis von 11,4 m liegt immerhin einen Meter unter dem eines X5 (inkl. Allradlenkung). Eingangs wurde "noch nie so teuer" erwähnt: Das Testmodell hat einen "Basispreis" von 145.100 Euro, der Testwagen sogar einen Listenpreis von 165.418 Euro - Land Rover möchte sich sein Topmodell wahrhaft fürstlich bezahlen lassen.
Der ausführliche Testbericht zum Land Rover Range Rover D350 HSE Automatik (10/21 - 04/24) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Land Rover Range Rover D350 HSE Automatik (10/21 - 04/24)

148.700 €
Grundpreis
8,3 l/100 km
Verbrauch
257 kW (350 PS)
Leistung
2998 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Land Rover |
Modell | Range Rover D350 |
Typ | HSE Automatik |
Baureihe | Range Rover (L460) (ab 10/21) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | L460 |
Modellstart | 10/21 |
Modellende | 04/24 |
Baureihenstart | 10/21 |
HSN Schlüsselnummer | 1590 |
TSN Schlüsselnummer | ALV |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 637 Euro |
CO2-Effizienzklasse | G |
Grundpreis | 148700 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel (Mild-Hybrid) |
Motorcode | DT306 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 257 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 350 |
Drehmoment (Systemleistung) | 700 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Anzahl Gänge | 8 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | SCR-Kat mit DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 6 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Bi-Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2998 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 257 kW (350 PS) / 700 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1500 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 5052 mm |
Breite | 2047 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2209 mm |
Höhe | 1870 mm |
Radstand | 2997 mm |
Bodenfreiheit maximal | 295 mm |
Wendekreis | 11,0 m |
Böschungswinkel vorne | 34,7 Grad |
Böschungswinkel hinten | 29,0 Grad |
Rampenwinkel | 27,7 Grad |
Wattiefe | 900 mm |
Steigung maximal | 100,0 % |
Kofferraumvolumen normal | 818 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1841 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 2504 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3350 kg |
Zuladung | 846 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 3500 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | 6850 kg |
Stützlast | 150 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Geländewagen |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Oberklasse (z.B. S-Klasse) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Luft |
Federung hinten | Luft |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 285/45R22 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 6,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 234 km/h |
Fahrgeräusch | 66 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 8,3 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 218 g/km |
Tankgröße | 80,0 l |
Füllmenge AdBlue-Behälter | 20,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Anti-Submarining-Airbag |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Kurvenbremskontrolle | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Electronic Traction Control |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Dynamic Stability Control |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Serie |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Kurvenlicht | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Paket |
Stauassistent | Paket |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Ausstiegswarner | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Head-up-Display (HUD) | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km; ab 09/23: 5 Jahre oder 150.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 6 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 3 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 148700 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 3152 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Front- und Heckkamera |
Einparkassistent | Serie |
Trailer-Assist | 420 Euro |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Pivi Pro |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Serie |
WLAN Hotspot | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 1202 Euro |
Anhängerkupplung | 1488 Euro |
Anhängerkupplung Typ | elektrisch einschwenkbar |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,1 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,1 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,7 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,6 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,6 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen1,0 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,5 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität1,5 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,0 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,4 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität0,9 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,0 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten1,9 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,2 |
Komfort gesamt | Komfort1,2 |
---|---|
Federung | Federung1,1 |
Sitze | Sitze1,5 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,1 |
Klimatisierung | Klimatisierung0,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,3 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,3 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,7 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,2 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,7 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,6 |
Lenkung | Lenkung2,5 |
Bremse | Bremse2,9 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,5 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,6 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,1 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,3 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO25,5 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
151.852 €
Informationen zur Berechung
2.298 € / Monat | 183,9 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 1565 € |
Betriebskosten | 203 € |
Fixkosten | 301 € |
Werkstattkosten | 228 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 637 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 24/32/31 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.404 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 4.149 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 1.663 € |
Rückrufe & Mängel des Land Rover Range Rover
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 50 Punkte |
Schadstoffe | 50 Punkte |
C02 | 0 Punkte |
Testdatum | 11/2022 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 8,30 / 8,7 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 9,3 / 7,7 / 9,9 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 270 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 19 mg/km CO: 77 mg/km NOx: 19 mg/km Partikelmasse: 0,3 mg/km Partikelanzahl: 0,09523 10/km |
Leistung | 258 kW |
Hubraum | 2997 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Diesel |
Max.Drehmoment | 700 Nm bei 1500 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der Range Rover ist ein großes und schweres Auto - insofern verwundert der Verbrauch im ADAC Ecotest nicht. Er liegt bei hohen 8,7 l Diesel pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 270 g pro km. Mit so einem Ergebnis sind im Abschnitt Verbrauch verständlicherweise keine Punkte mehr zu holen. Innerorts liegt der Verbrauch des Range Rover mit 350 PS Diesel bei 9,3 l, außerorts bei 7,7 l und auf der Autobahn bei 9,9 l/100 km. Dank Mildhybridsystem und aufwendiger Motortechnik hat der Antrieb aber dennoch ein erstaunliches Effizienz-Potenzial. Wenn man mit Landstraßentempo ruhig dahinfahren kann und nur wenig beschleunigen muss, kann der Durchschnittsverbrauch sogar unter 6 l/100 km sinken. Angesichts des Luxus, der Größe und des Gewichts des Range Rovers ein beeindruckender Wert - Stadtverkehr und schnelle Autobahnfahrten treiben diesen Wert aber schnell wieder nach oben. Der Verbrauch ist letztlich maßgeblich von umsichtiger Fahrweise abhängig.Bei der Abgasreinigung ist der Range Rover auf der Höhe der Zeit, sie funktioniert in allen Lebenslagen einwandfrei und effektiv. Daher sind alle Schadstoffgruppen weit unter den Grenzwerten, egal ob innerorts, außerorts oder auf der Autobahn. Besonders niedrig fallen die Partikelemissionen aus. Aber auch bei den Stickoxiden liegt der Dieselmotor weit unter den Grenzwerten, selbst die strengeren Ecotest-Grenzwerte werden alle deutlich unterschritten. Der Lohn sind voll 50 Punkte bei den Schadstoffen. Sie stellen auch die Gesamtpunktzahl im Ecotest dar, insofern reicht es gerade so für drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.