





1 von 8
Testergebnis
März 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,0
- Komfort
1,2
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr luxuriöser Innenraum
viele Komfort- und Assistenzfunktionen
dank aufwendiger Technik besonders gute Geländeeigenschaften
sehr hoher Fahrkomfort
Schwächen
extrem teuer
hoher Verbrauch
teils umständliche Bedienung
Fazit zum Land Rover Range Rover D350 HSE Automatik (ab 10/21)
Der Range Rover war schon immer die nobelste Variante der Land Rover-Modelle. In der neuesten Generation haben die Engländer die Messlatte wieder ein Stück weit höher gesetzt. In jeder Hinsicht, denn noch nie war ein Range Rover so gut, so sicher, so komfortabel, so technisch aufgerüstet, aber auch noch nie so teuer. Im Test haben wir mit dem 350 PS starken, doppelt aufgeladenen Reihensechszylinder die kräftigste Dieselmotorisierung - einen Diesel-Achtzylinder gibt es nicht mehr. Dafür hilft dem Sechsender zusätzlich ein Mildhybridsystem, in allen Lebenslagen schnell in Schwung zu kommen. Nebenbei klappt damit der Motorstart immer ausgesprochen geschmeidig - genau richtig für den luxuriösen Anspruch des Range Rover. Überhaupt muss man mehr Zylinder nicht vermissen, denn bis zu 700 Nm sorgen für standesgemäßen Durchzug. Gleichzeitig bleibt der Verbrauch prinzipiell im Rahmen - angesichts der Masse (rund 2,8 t Leergewicht) und der Stirnfläche sind 8,7 l/100 km ein respektabler Wert, absolut gesehen heutzutage natürlich viel. Immerhin bietet die aufwendige Technik durchaus Sparpotenzial, sensible Gasfüße können auch eine sechs vor dem Komma erzielen. Außerdem werden die Abgase vorbildlich gereinigt. Platz bietet der Range Rover freilich in der "Kurzversion" schon üppig, vier Erwachsene reisen samt ihrem Gepäck absolut standesgemäß. Trotzdem gibt es noch eine auf 5,25 m gestreckte Langversion, die sogar mit sieben Sitzen ausgestattet werden kann. Egal wie lang, egal wie viele Sitze, der Komfort ist im Range Rover immer feudal. Die serienmäßige Luftfederung wogt die Insassen über alle Unzulänglichkeiten der Straßen, erhöht bei Bedarf die Bodenfreiheit und hält damit Stock und Stein vom teuren Gefährt fern. Ebenso immer dabei ist die Allradlenkung, welche die Wendigkeit des großen SUV spürbar erhöht; der Wendekreis von 11,4 m liegt immerhin einen Meter unter dem eines X5 (inkl. Allradlenkung). Eingangs wurde "noch nie so teuer" erwähnt: Das Testmodell hat einen "Basispreis" von 145.100 Euro, der Testwagen sogar einen Listenpreis von 165.418 Euro - Land Rover möchte sich sein Topmodell wahrhaft fürstlich bezahlen lassen.
Der ausführliche Testbericht zum Land Rover Range Rover D350 HSE Automatik (ab 10/21) als PDF.
PDF ansehen