






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,0
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,9
- Fahreigenschaften
4,3
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
3,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,9
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Transporteigenschaften
hohe Sitzposition
großzügige Platzverhältnisse
Schwächen
mäßige Sicht nach schräg hinten
hoher Verbrauch
Dieselmotor mit mäßiger Laufkultur
sehr langer Bremsweg
Fazit zum Land Rover Discovery Sport Td4 E-Capability HSE AWD (12/15 - 05/18)
Der Discovery Sport - ein Kompakt-SUV mit Premiumanspruch. Die Verarbeitung wird diesem weitgehend gerecht, auch wenn die im Innenraum verwendeten Materialien teilweise wertiger sein dürften. Erhältlich ist das SUV in Kombination mit den zwei niedrigeren Ausstattungsvarianten (PURE, SE) sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb. In den zwei höheren Ausstattungen (HSE, HSE Luxury) gibt es den Land Rover ausschließlich mit Allradantrieb. Eine Bodenfreiheit von rund 21 cm, eine maximale Wattiefe von 60 cm sowie das Terrain Response-System mit vier Fahrprogrammen bescheinigen dem Discovery Sport Geländetauglichkeit. Der getestete HSE ist mit dem zum Modelljahr 2016 eingeführten Ingenium-Dieselmotor mit einer Leistung von 150 PS ausgestattet. Darüber hinaus trägt der Testwagen ein e-Capability im Namen, was ihm im Vergleich zur normalen Version geringere Emissionswerte beschert. Dennoch erreicht der Discovery Sport im ADAC EcoTest insgesamt nur zwei Sterne. Der Verbrauch liegt mit 6,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer auf hohem Niveau und auch bei den Schadstoffen fällt das Resultat nur zufriedenstellend aus. Lob verdient das SUV bei der Sicherheitsausstattung. Ein Spurverlassenswarner sowie ein Notbremssystem gehören ebenfalls zum Serienumfang wie ein Fußgänger-Airbag, der unter der Motorhaube verbaut ist und bei einem Zusammenstoß im Bereich der Windschutzscheibe das Verletzungsrisiko mindert. Gegen Aufpreis gibt es u. a. einen Spurhalte- sowie Totwinkelassistenten, die das Sicherheitsniveau weiter erhöhen. Das mindestens 46.160 Euro teure SUV ist für alle eine Alternative, die es gelegentlich abseits der Straße oder als Zugfahrzeug nutzen. Wer dies häufig vor hat, sollte besser den leistungsstärkeren Dieselmotor wählen.
Der ausführliche Testbericht zum Land Rover Discovery Sport Td4 E-Capability HSE AWD (12/15 - 05/18) als PDF.
PDF ansehen