Fazit zum KIA Niro 1.6 GDI PlugIn-Hybrid Spirit DCT6 (07/19 - 09/20)
Der Niro ist KIAs Pendant zum Hyundai Ioniq. Was beide eint, ist das identische Antriebsangebot. Sie sind als Hybrid, Plug-In-Hybrid oder reines E-Fahrzeug zu haben. Doch während der Ioniq mit seiner windschnittigen Karosserie dem Öko-Pionier Toyota Prius nacheifert, reitet KIA mit dem Niro auf der SUV-Welle und nimmt dabei in Kauf, dass er aufgrund der schlechteren Aerodynamik bei der Effizienz schlechter abschneidet. Zum Test tritt der zur Mitte des Modellzyklus überarbeitete Niro als Plug-In-Hybrid an. Den aus einem 105 PS starken 1,6-Liter-Benziner und einem 61 PS starken Synchronmotor bestehenden Antriebsstrang haben die Koreaner weitgehend unangetastet gelassen. Der 117 kg schwere Akku fasst weiterhin 8,9 kWh und sorgt für eine elektrische Reichweite von rund 45 km. Ist der Akku leer, braucht der Niro im Schnitt 5,7 l/100 km.
Im Innenraum hat sich allerdings jede Menge geändert. Das Armaturenbrett ist vollkommen neu, auch das Infotainmentsystem wurde mit den neuen Online-Diensten auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Gleiches gilt für die Assistenzsysteme, die nun neben einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung samt Stop-and-Go-Funktion und Stauassistent auch eine Verkehrszeichenerkennung und einen Fernlichtassistenten umfasst. Äußerlich haben die Koreaner den Niro nur dezent überarbeitet und optisch näher an den e-Niro angelehnt.
Die Überarbeitung hat dem Niro gutgetan, der Antrieb zählt nach wie vor zu den effizientesten unter den Plug-In-Hybriden. In puncto Konnektivität und Assistenzsysteme ist das Crossover wieder auf dem Stand der Technik und damit ein attraktives Angebot, auch wenn der hohe Grundpreis von mehr als 40.000 Euro in der sehr opulenten Topausstattung zunächst etwas abschreckend wirkt.
Der ausführliche Testbericht zum KIA Niro 1.6 GDI PlugIn-Hybrid Spirit DCT6 (07/19 - 09/20) als PDF.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
KIA Niro 1.6 GDI PlugIn-Hybrid
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
KIA Niro 1.6 GDI PlugIn-Hybrid
2,5
2,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,9
Verarbeitung
Verarbeitung
3,1
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,1
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,8
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,2
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
3,3
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
3,0
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
3,2
Innenraum gesamt
Innenraum
2,7
Bedienung
Bedienung
2,5
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
1,8
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,5
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
3,5
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,4
Komfort gesamt
Komfort
2,8
Federung
Federung
3,1
Sitze
Sitze
2,8
Innengeräusch
Innengeräusch
3,0
Klimatisierung
Klimatisierung
2,3
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
2,0
Fahrleistungen
Fahrleistungen
2,0
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,6
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,8
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,8
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,9
Lenkung
Lenkung
2,5
Bremse
Bremse
2,9
Sicherheit gesamt
Sicherheit
1,9
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
0,7
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,4
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,6
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
3,0
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
2,6
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
2,3
Schadstoffe
Schadstoffe
2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
302 €
/ Monat
24,2 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
119 €
Fixkosten
93 €
Werkstattkosten
88 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
32 €
Typklassen (KH/VK/TK)
16/20/22
Haftpflichtbeitrag 100%
804 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.024 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
411 €
Rückrufe & Mängel des KIA Niro
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Wie bei vielen Plug-In-Hybriden ist es auch beim Niro - unter Umweltgesichtspunkten macht die aufwendige Antriebstechnik nur unter bestimmten Einsatzbedingungen Sinn. Wann immer möglich sollte die Batterie geladen werden, damit man möglichst viel elektrisch unterwegs sein kann.
Startet man mit vollgeladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 44 km Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet. KIA gibt als elektrische Reichweite innerorts maximal 65 km an, was bei sehr verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts durchaus möglich ist. Der reine Stromverbrauch liegt bei 20,8 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) - für einen Plug-In-Hybriden ein guter Wert. Fährt man dann im Hybridmodus weiter, ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 5,7 l/100 km - innerorts von 4,6 l/100 km, auf der Landstraße von 5,0 l/100 km und auf der Autobahn von 7,7 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybridstrecke, verbraucht der Niro Plug-In auf 100 km 7,3 kWh Strom und 3,8 l Super. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 140 g/km unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 37 von maximal 60 möglichen Punkten.
Ein stark erhöhter CO-Ausstoß beim wegen der Volllastbeschleunigungen anspruchsvollen Autobahnteil des Ecotests sowie trotz des Partikelfilters leicht erhöhte Partikelemissionen sorgen dafür, dass der Ioniq nur 31 von 50 Punkten in diesem Kapitel bekommt. Zusammen mit der Bewertung des CO2-Ausstoßes kommt der KIA auf 68 Punkte und damit drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.