Allgemeine Daten zum Hyundai Kona 1.6 T-GDI N Line Allrad DCT (05/23 - 08/24)

1 von 8
Testergebnis
Dezember 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Serienausstattung
viele Komfort- und Sicherheitsassistenten verfügbar
komfortables und sicheres Fahrwerk
gutes Platzangebot bei moderaten Außenmaßen
gute Traktion dank Allradantrieb
lange Garantie
Schwächen
hoher Verbrauch
teure Anschaffung
mäßiges Materialfinish
kurze Ölwechselintervalle (jährlich oder nach 15.000 km)
Fazit zum Hyundai Kona 1.6 T-GDI N Line Allrad DCT (05/23 - 08/24)
Hyundai hat sein Kleinwagen-SUV Kona schon in der ersten Generation mit potenten Motorisierungen angeboten. Die N-Version mit ihren 280 PS und fast 400 Nm (!) aus einem 2,0-l-Turbobenziner, gekoppelt an ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, war dabei nur die Speerspitze der Baureihe und mit ihrer sportlichen Aufmachung gleich zu erkennen. Weit weniger offensichtlich: Die Variante mit 1,6-l-Turbomotor, Allrad und Automatik. 177 PS so unauffällig kompakt verpackt und mit diesen Attributen gab und gibt es in der Kleinwagenklasse sehr selten. Die neue Generation des Kona setzt nun wieder auf den Turbobenziner mit vier Zylindern, inzwischen erstarkt auf 198 PS, immer mit Automatik und auf Wunsch mit Allrad. In der N Line Ausstattung kommt der Kona zumindest optisch ein wenig an die N-Version des Vorgängers heran - freilich bei weitem nicht mit dessen Fahrleistungen. Dafür kann der neue Kona Komfort so richtig gut. Das beginnt bei großzügigen Platzverhältnissen in Relation zur moderaten Außenlänge, geht über den kultivierten und souveränen Antrieb bis hin zum schluckfreudigen Fahrwerk. Letzteres bügelt manches Ungemach der Straße gekonnt aus, kommt aber auch bei ambitionierter Fahrweise nicht ins Straucheln. An Assistenten baut Hyundai so gut wie alles in den Kona, was es aktuell in den Brot-und-Butter-Modellen im Angebot gibt. Die bekannten Assistenten sind gut abgestimmt, nur bei den neuen Varianten der Tempolimiterkennung und Fahrerüberwachung patzt der Kona vollumfänglich. Die Nerven der Insassen werden auf eine harte Probe gestellt: Das nicht enden wollende akustische Gebimmel legt Zeugnis ab über eine im Detail völlig verkorkste EU-Vorschrift in Kombination mit einer lustlosen und unüberlegten Umsetzung in die Praxis. Hier sollte Hyundai dringend und geschickt nachbessern und diese Optimierungen unbedingt auch in bestehende Fahrzeuge updaten. Fassen wir also zusammen: Mit dem neuen Kona haben wir hier ein recht kompaktes Auto mit einer beeindruckend umfassenden Ausstattung an Komfort- und Assistenzsystemen, allerdings auch zu einem nicht minder beeindruckenden Preis - für den Testwagen rufen die Koreaner immerhin 43.100 Euro auf.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Kona 1.6 T-GDI N Line Allrad DCT (05/23 - 08/24) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Hyundai Kona 1.6 T-GDI N Line Allrad DCT (05/23 - 08/24)

39.350 €
Grundpreis
6,9 l/100 km
Verbrauch
146 kW (198 PS)
Leistung
1598 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Hyundai |
Modell | Kona 1.6 T-GDI |
Typ | N Line Allrad DCT |
Baureihe | Kona (SX2) (ab 05/23) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | SX2 |
Modellstart | 05/23 |
Modellende | 08/24 |
Baureihenstart | 05/23 |
HSN Schlüsselnummer | 8252 |
TSN Schlüsselnummer | ALI |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 168 Euro |
CO2-Effizienzklasse | F |
Grundpreis | 39350 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | G4FP |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 146 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 198 |
Drehmoment (Systemleistung) | 265 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) |
Anzahl Gänge | 7 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | Otto-Partikelfilter |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1598 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 146 kW (198 PS) / 265 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 6000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1600 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4385 mm |
Breite | 1825 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | n.b. |
Höhe | 1585 mm |
Radstand | 2660 mm |
Bodenfreiheit maximal | 170 mm |
Wendekreis | n.b. |
Böschungswinkel vorne | n.b. |
Böschungswinkel hinten | n.b. |
Rampenwinkel | n.b. |
Wattiefe | n.b. |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 466 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1300 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1435 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1915 kg |
Zuladung | 480 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1300 kg |
Anhängelast ungebremst | 600 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 80 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Untere Mittelklasse (z.B. Golf) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 215/55R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 8,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
Fahrgeräusch | 68 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,9 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 156 g/km |
Tankgröße | 47,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Mittenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Multikollisionsbremse |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Stauassistent | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Ausstiegswarner | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre |
Lackgarantie | 5 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: Lebenslang bis 200.000 km bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre bis 160.000 km (HEV, PHEV); |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 39350 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 650 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Paket |
Metallic-Lackierung | 650 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,8 | Karosserie/Kofferraum2,8 |
---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,8 | Verarbeitung3,9 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,2 | Alltagstauglichkeit3,1 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,2 | Licht und Sicht3,2 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,3 | Ein-/Ausstieg2,2 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,6 | Kofferraum-Volumen2,6 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,3 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,3 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,2 | Kofferraum-Variabilität2,2 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,2 | Innenraum2,2 |
---|---|---|
Bedienung | Bedienung2,2 | Bedienung2,2 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,0 | Multimedia/Konnektivität1,9 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,8 | Raumangebot vorn1,7 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,4 | Raumangebot hinten2,3 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,4 | Innenraum-Variabilität3,4 |
Komfort gesamt | Komfort2,4 | Komfort2,5 |
---|---|---|
Federung | Federung2,4 | Federung2,4 |
Sitze | Sitze2,5 | Sitze2,6 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,7 | Innengeräusch3,1 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,2 | Klimatisierung2,2 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,8 | Motor/Antrieb2,3 |
---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,6 | Fahrleistungen2,5 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,4 | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,6 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,7 | Schaltung/Getriebe1,9 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,3 | Fahreigenschaften2,6 |
---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,3 | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,2 | Lenkung2,2 |
Bremse | Bremse2,3 | Bremse3,0 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,2 | Sicherheit2,1 |
---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,5 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,4 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,3 | Passive Sicherheit - Insassen2,3 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,5 | Kindersicherheit2,5 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,7 | Fußgängerschutz3,7 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,2 | Umwelt/EcoTest2,3 |
---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,3 | Verbrauch/CO22,3 |
Schadstoffe | Schadstoffe2,1 | Schadstoffe2,2 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
40.000 €
Informationen zur Berechung
831 € / Monat | 66,5 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 439 € |
Betriebskosten | 175 € |
Fixkosten | 135 € |
Werkstattkosten | 80 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 168 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 18/25/24 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 904 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.612 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 522 € |
Rückrufe & Mängel des Hyundai Kona
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 56 Punkte |
Schadstoffe | 39 Punkte |
C02 | 17 Punkte |
Testdatum | 08/2023 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 6,50 / 7,5 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 7,8 / 6,4 / 8,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 199 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 22 mg/km CO: 1602 mg/km NOx: 9 mg/km Partikelmasse: 0,4 mg/km Partikelanzahl: 1,33151 10/km |
Leistung | 146 kW |
Hubraum | 1598 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 265 Nm bei 1600 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Kona mit dem 1.6-T-GDI-Motor und Allradantrieb liegt im Ecotest bei 7,5 Liter Super E10 pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 199 g pro km. Nach den aktuellen Ecotest-Maßstäben reicht das nur für 17 von möglichen 60 Punkten im CO2-Bereich. Das ist ein lediglich ausreichendes Ergebnis, denn heutzutage sollte auch bei einem Benziner-Auto höchstens eine Sechs vor dem Komma stehen. Bei zurückhaltender Fahrweise, wenig Kurzstrecken und gemütlichem Tempo sind Verbräuche unter 7 l/100 km durchaus möglich - ein Ruhmesblatt ist das aber nicht. Innerorts verbraucht der Turbobenziner 7,8 l, hier fällt das fehlende Mildhybridsystem besonders auf. Außerorts liegt der Spritkonsum bei 6,4 l und auf der Autobahn bei sehr hohen 8,8 l pro 100 km.Bei der Abgasreinigung ist der Kona T-GDI prinzipiell auf dem aktuellen Stand. Es ist auch ein Partikelfilter verbaut, der aber noch besser funktionieren sollte. Denn leicht erhöhte Partikelemissionen - aus Sicht der strengen Ecotest-Maßstäbe - führen zu einem kleinen Punktabzug, ebenso die erhöhten CO-Emissionen im Autobahnabschnitt. Für den Bereich Schadstoffe erhält der Kona 1.6 T-GDI Allrad letztlich 39 von 50 möglichen Punkten gibt. Zusammen mit Punkten für den CO2-Ausstoß ergeben sich 56 Punkte und gerade so drei von fünf Sternen.