sportlich abgestimmtes Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern
alltagstaugliche Karosserie mit angemessen Platz
fünf Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
Schwächen
hoher Verbrauch
teure Versicherung
Fazit zum Hyundai i30 N Performance (04/19 - 12/20)
Sie sind praktisch, weil weitgehend alltagstauglich, und bieten dennoch für das Motorsportherz das ersehnte Adrenalin: kompakte Sportautos. Aber vor allem sind sie für einkommenstechnisch "normalsterbliche" Menschen noch erschwinglich. Diese Klasse bedient auch Hyundai schon ein paar Jahre, aktuell erhält man mit dem i30 N Performance 275 PS und reichlich Drehmoment zu einem fairen Tarif. Für 33.100 Euro kommt nicht einfach nur ein i30 mit sportlichen Ornaten innen und außen sowie guter Ausstattung daher, sondern ein auch technisch reichlich modifizierter Kompakter.
Als bisher einziger i30 bietet er adaptive Dämpfer, die dem Sportfahrwerk im Alltag ein Mindestmaß an Komfort abtrotzen. Die elektronische Differenzialsperre hilft, die Kraft des potenten Zweiliter-Vierzylinders auf die Straße zu bringen. Und nicht zuletzt gefällt der Motor mit gutem Ansprechverhalten und gleichmäßiger Leistungsabgabe, die auch akustisch angemessen untermalt wird - Soundgenerator innen und Klappenauspuff außen verfehlen ihre Wirkung nicht. Getriebe und Lenkung wurden ebenso optimiert und machen selbst auf der Rennstrecke eine gute Figur.
Der i30 N Performance kann pfeilschnell unterwegs sein, dass es eine wahre Freude ist. Die wird nur von der dann knappen Reichweite getrübt. Denn der Motor lässt sich seine Spontanität und Leistung üppig entlohnen, der 50 Liter Tank wird im Zeitraffer leergesaugt. Selbst moderat bewegt, wird der Sport-Hyundai nicht wirklich sparsam, im Ecotest gönnt er sich immer noch 8,4 l pro 100 km. Einerseits eine Menge Sprit, andererseits bekommt man auch wirklich was geboten.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i30 N Performance (04/19 - 12/20) als PDF.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Hyundai i30 N Performance
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Hyundai i30 N Performance
2,7
2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,8
Verarbeitung
Verarbeitung
2,4
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,1
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,7
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,6
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
3,0
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
3,2
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,7
Innenraum gesamt
Innenraum
2,6
Bedienung
Bedienung
2,3
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
2,8
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,1
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
3,2
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,1
Komfort gesamt
Komfort
2,7
Federung
Federung
3,1
Sitze
Sitze
2,3
Innengeräusch
Innengeräusch
3,3
Klimatisierung
Klimatisierung
2,3
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,6
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,0
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,8
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,1
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,0
Lenkung
Lenkung
1,6
Bremse
Bremse
2,4
Sicherheit gesamt
Sicherheit
2,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
2,0
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,5
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,4
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
3,5
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
3,9
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
5,3
Schadstoffe
Schadstoffe
2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
488 €
/ Monat
39,1 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
208 €
Fixkosten
138 €
Werkstattkosten
141 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
226 €
Typklassen (KH/VK/TK)
17/25/26
Haftpflichtbeitrag 100%
849 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.612 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
649 €
Rückrufe & Mängel des Hyundai i30
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
April 2019
Anlass
Nicht funktionierender Einklemmschutz am Schiebedach
Ein fehlerhafter Elektromotor hat Auswirkung auf die Funktion der Einklemmschutzfunktion. Abhilfe: Die Vertragswerkstatt tausch den Elektromotor bei Bedarf aus.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Bei allem Lob für das Ansprechverhalten und die gute Durchzugskraft des Motors, einen Haken hat er schon: den Verbrauch. Denn dieser fällt üppig aus, selbst bei zurückhaltender Fahrweise. Im Ecotest kommt der i30 N mit dem Zweiliter-Turbobenziner auf 8,4 l Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine hohe CO2-Bilanz von 228 g pro km. Im CO2-Kapitel gibt es dafür nur noch 7 von möglichen 60 Punkten. Innerorts verbraucht der Hyundai 9,0 l, außerorts 7,4 l und auf der Autobahn hohe 9,6 l alle 100 km.Die Benziner mit Direkteinspritzung haben seit der Umstellung auf Euro 6d-TEMP serienmäßig einen Partikelfilter an Bord. Aber gerade die Partikelemissionen liegen nur im durchschnittlichen Bereich - da wäre ein besseres Ergebnis zu erwarten gewesen. Sie sind zwar deutlich geringer als zuvor ohne den Filter, aber manche Konkurrenten zeigen, dass auch noch deutlich niedrigere Ergebnisse möglich wären. Weil zusätzlich der CO-Ausstoß bei hoher Last messbar ansteigt, reicht es am Ende im Bereich der Schadstoffemissionen nur für 36 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten holt der i30 N Performance 43 Punkte und damit zwei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.