





1 von 7
Testergebnis
Dezember 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
3,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Fahrleistungen
kräftiger, souveräner Motor
sportlich abgestimmtes Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern
alltagstaugliche Karosserie mit angemessen Platz
fünf Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
Schwächen
hoher Verbrauch
teure Versicherung
Fazit zum Hyundai i30 N Performance (04/19 - 12/20)
Sie sind praktisch, weil weitgehend alltagstauglich, und bieten dennoch für das Motorsportherz das ersehnte Adrenalin: kompakte Sportautos. Aber vor allem sind sie für einkommenstechnisch "normalsterbliche" Menschen noch erschwinglich. Diese Klasse bedient auch Hyundai schon ein paar Jahre, aktuell erhält man mit dem i30 N Performance 275 PS und reichlich Drehmoment zu einem fairen Tarif. Für 33.100 Euro kommt nicht einfach nur ein i30 mit sportlichen Ornaten innen und außen sowie guter Ausstattung daher, sondern ein auch technisch reichlich modifizierter Kompakter. Als bisher einziger i30 bietet er adaptive Dämpfer, die dem Sportfahrwerk im Alltag ein Mindestmaß an Komfort abtrotzen. Die elektronische Differenzialsperre hilft, die Kraft des potenten Zweiliter-Vierzylinders auf die Straße zu bringen. Und nicht zuletzt gefällt der Motor mit gutem Ansprechverhalten und gleichmäßiger Leistungsabgabe, die auch akustisch angemessen untermalt wird - Soundgenerator innen und Klappenauspuff außen verfehlen ihre Wirkung nicht. Getriebe und Lenkung wurden ebenso optimiert und machen selbst auf der Rennstrecke eine gute Figur. Der i30 N Performance kann pfeilschnell unterwegs sein, dass es eine wahre Freude ist. Die wird nur von der dann knappen Reichweite getrübt. Denn der Motor lässt sich seine Spontanität und Leistung üppig entlohnen, der 50 Liter Tank wird im Zeitraffer leergesaugt. Selbst moderat bewegt, wird der Sport-Hyundai nicht wirklich sparsam, im Ecotest gönnt er sich immer noch 8,4 l pro 100 km. Einerseits eine Menge Sprit, andererseits bekommt man auch wirklich was geboten.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i30 N Performance (04/19 - 12/20) als PDF.
PDF ansehen