






1 von 5
Testergebnis
Mai 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,9
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiges Platzangebot vorn
geringe Fixkosten
fünf Jahre Garantie
Schwächen
nach hinten sehr unübersichtliche Karosserie
unkomfortabler Zustieg in den Fond
träger Motor
recht hoher Verbrauch
Fazit zum Hyundai i30 Coupe 1.4 Design (01/13 - 05/15)
Die zweite Generation des i30 gibt es nun auch als dreitüriges Coupé. Durch die nach hinten ansteigende Seitenlinie und schmale Fenster wirkt diese Variante noch ein Stück dynamischer als der Fünftürer. Praktische Vorteile bietet das Coupé dagegen so gut wie keine. Einzig der Preis liegt rund 500 Euro unterhalb der Schrägheck-Variante - ein Argument für Alleinfahrer. Im Alltag zeigt sich das Coupé dagegen deutlich unpraktischer: Die Sicht nach hinten ist katastrophal, der Zustieg zum Fond gestaltet sich durch die fehlenden hinteren Türen beschwerlich und die langen Vordertüren behindern in engen Parklücken beim Ein- und Aussteigen. Der auch im Fünftürer erhältliche Einstiegs-Benziner mit 99 PS geht behäbig zu Werke und mag so gar nicht zum sportlichen Design des Koreaners passen. Auch beim Verbrauch kann der 1.4 l Benziner mit gemessenen 6,3 l/100 km keine Glanzpunkte setzen. In der Summe zeigt das i30 Coupé zwar ein solides Gesamtergebnis, was vor allem an den sicheren Fahreigenschaften sowie dem hohen Sicherheitsniveau liegt. Praktikabilität sucht man aber vergebens. Ein Argument für den dreitürigen Koreaner kann der Preis sein. Die gut ausgestattete Design-Variante gibt es bereits ab 18.250 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i30 Coupe 1.4 Design (01/13 - 05/15) als PDF.
PDF ansehen