






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gut abgestimmtes Fahrwerk
präzises und sicheres Fahrverhalten
umfangreiche serienmäßige Ausstattung an Fahrassistenzsystemen
sparsamer Antrieb
gutes Bediensystem
Schwächen
nur 750 kg Anhängelast
keine Höheneinstellung für den Beifahrersitz
keine Online-Dienste verfügbar
auf der Autobahn hohes Innengeräuschniveau
Fazit zum Honda Civic 2.0 i-MMD Hybrid Advance e-CVT (ab 10/22)
Seit 50 Jahren gibt es den Civic nun schon, seit 2021 in seiner elften Generation. Das Auto ist seit der ersten Generation weltweit gefragt, über 27 Millionen Stück wurden bislang verkauft. Beeindruckende Zahlen, die einen gewissen Erfolgsdruck aufbauen. Der seit Spätsommer 2022 auch in Europa erhältliche, kompakte Honda wird bei uns ausschließlich als Fließheck verkauft, während andere Teile der Erde, wie etwa der für den Civic wichtige nordamerikanische Markt, auch eine Stufenheck-Limousine bekommen. Auch beim Antrieb unterscheidet sich der europäische Civic stark vom nordamerikanischen Angebot, denn hier gibt es den Honda ausschließlich mit einem Hybridantrieb, der einen starken Elektromotor mit einem klassischen Honda-Triebwerk vereint: Ein 2.0 16V mit vier Zylindern und variablen Nockenwellen. Dazu kommt noch ein variabler Leistungsfluss zwischen Elektromotor, Rädern, Benziner und Akku. Angesichts der Erfahrungen, die man als Tester mit solchen Antrieben hat, erwartet man einen trägen Antritt und viel Motorgeheule unter Last - und wird gleich auf den ersten paar Kilometern positiv überrascht. Spontan im Antritt, dabei unter normaler Lastanforderung zurückhaltend und auch bei sportlichen Ambitionen kompetent: So geht das. Wie es geht, weiß Honda auch in Sachen Lenkung und Fahrwerk. Der Civic umarmt den Fahrer und bettet ihn ein in einen Mix aus kompetentem Komfort, sehr präziser Kurvenfahrt und absoluter Fahrerorientierung. Dieser Honda sprudelt vor Fahrfreude, die nicht künstlich von elektronisch geregelten Dämpfern oder simuliertem Torque Vectoring oder irgendwelchen Sonderfunktionen der Lenkung kommt, sondern aus der Urquelle aller auffallend guten Autos: Einer sauberen Abstimmung von Systemen, die man im Griff hat. Die Japaner hören hier aber nicht auf, sondern bieten bei den aktiven Assistenzfunktionen alles Relevante an, packen gleich elf Airbags in den Civic und bringen dem komplizierten Antrieb das Sparen bei: 5,2 l auf 100 km samt tadelloser Abgasreinigung sind gut, innerorts und auf der Landstraße ist der Hybrid sogar ausgesprochen sparsam unterwegs. Ob der neue Civic seiner erfolgreichen Historie in Sachen Verkaufszahlen gerecht wird, kann man noch nicht abschätzen. In Deutschland fristet der Civic bisher zulassungstechnisch eher ein Schattendasein. Vielleicht gelingt es der aktuellen Generation, daraus hervorzutreten – verdient hätte es der neue Civic. Denn unter den kompakten Limousinen und Kombis ist im ADAC Autotest nach aktuellen Testmaßstab tatsächlich kein Auto besser. Eine hervorragende Leistung.
Der ausführliche Testbericht zum Honda Civic 2.0 i-MMD Hybrid Advance e-CVT (ab 10/22) als PDF.
PDF ansehen