Allgemeine Daten zum Ford Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi Limited (12/11 - 12/15)

1 von 5
Testergebnis
Oktober 2012
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
3,0
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
4,3
ADAC Urteil Autotest
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
große Ladefläche
gute Geländetauglichkeit
sehr gute Crashergebnisse nach EuroNCAP
Schwächen
hoher Verbrauch/CO2-Ausstoß, großer Wendekreis
Fazit zum Ford Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi Limited (12/11 - 12/15)
Ford hat den Ranger neu aufgelegt und mischt damit den zum Großteil von asiatischen Modellen regierten Pick-Up-Markt frisch auf. Das geländegängige Nutzfahrzeug wirkt auf den ersten Blick sehr edel, wenn auch ein wenig protzig. Man möchte ihn gerne als Livestyle-Produkt verkaufen und nicht als Arbeitsgerät. Betrachtet man ihn näher, so erkennt man, dass es sich um einen klassischen Pick-Up handelt, mit großer Ladefläche, guter Geländegängigkeit und robusten Materialien im Innenraum. Er wurde nur mit etwas Chrom und Leder etwas aufgehübscht. Der 2,2-Liter-Motor mit 110 kW/150 PS hat mit dem schweren Fahrzeug kein leichtes Spiel. Die Fahrleistungen sind durchschnittlich, der Verbrauch hoch. Bereits ab 25.000 Euro ist der Ranger erhältlich, in der getesteten Ausführung sind aber fast 37.000 Euro fällig. Aufgrund der Lkw-Zulassung war eine Wirtschaftlichkeitsberechnung nach ADAC-Standard nicht möglich.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi Limited (12/11 - 12/15) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Ford Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi Limited (12/11 - 12/15)

38.616 €
Grundpreis
8,5 l/100 km
Verbrauch
110 kW (150 PS)
Leistung
2198 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Ford |
Modell | Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi |
Typ | Limited |
Baureihe | Ranger (2AB) (12/11 - 12/15) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | 2AB |
Modellstart | 12/11 |
Modellende | 12/15 |
Baureihenstart | 12/11 |
Baureihenende | 12/15 |
HSN Schlüsselnummer | 1566 |
TSN Schlüsselnummer | 971 |
TSN Schlüsselnummer 2 | AAB |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 467 Euro |
CO2-Effizienzklasse | D |
Grundpreis | 38616 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel |
Motorcode | QJ2R |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 110 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 150 |
Drehmoment (Systemleistung) | 375 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 6 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2198 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 110 kW (150 PS) / 375 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3700 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1500 U/min |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 5351 mm |
Breite | 1850 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | n.b. |
Höhe | 1815 mm |
Radstand | 3220 mm |
Bodenfreiheit maximal | 229 mm |
Wendekreis | 12,4 m |
Böschungswinkel vorne | 28,0 Grad |
Böschungswinkel hinten | 26,0 Grad |
Rampenwinkel | 24,0 Grad |
Wattiefe | 800 mm |
Steigung maximal | 62,5 % |
Leergewicht (EU) | 2156 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3200 kg |
Zuladung | 1044 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 3350 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | 5950 kg |
Stützlast | n.b. |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Pick-Up |
Türanzahl | 4 |
Fahrzeugklasse | Obere Mittelklasse (z.B. E-Klasse) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Blattfeder |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Trommel |
Reifengröße | 265/65R17 |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 12,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Fahrgeräusch | 76 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 10,1 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 7,7 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 8,5 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 224 g/km |
Tankgröße | 80,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | keine |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 38616 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 1488 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio mit CD/MP3 |
Navigation | 893 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 595 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

-
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,7 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,1 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit1,9 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,1 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg3,6 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen0,6 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,5 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität4,4 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,7 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,7 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,5 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,6 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,5 |
Komfort gesamt | Komfort2,8 |
---|---|
Federung | Federung3,1 |
Sitze | Sitze2,3 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,1 |
Klimatisierung | Klimatisierung3,3 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb3,0 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen3,7 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung3,3 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe3,0 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt1,5 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,3 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,7 |
Lenkung | Lenkung3,5 |
Bremse | Bremse3,7 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,3 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,9 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,0 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,4 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz1,8 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest4,3 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO25,1 |
Schadstoffe | Schadstoffe3,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
40.104 €
Informationen zur Berechung
623 € / Monat | 49,9 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 87 € |
Betriebskosten | 198 € |
Fixkosten | 150 € |
Werkstattkosten | 187 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 467 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 21/22/24 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.054 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.232 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 522 € |
Rückrufe & Mängel des Ford Ranger
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | März 2017 |
Anlass | Rücksitzlehnenverriegelung rastet nicht ein |
Betroffene Modelle | Ranger3. Generation (12/11 - 12/15) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.03.2013 bis 10.11.2015 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 9.900 (Deutschland) |
Dauer | 0,4 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Bei bestimmten Fahrzeugen kann die Verriegelung der klappbaren Rücksitzlehne brechen, so dass der Verriegelungs-Mechanismus nicht mehr korrekt funktioniert und die Rücksitzlehne möglicherweise nicht mehr in der aufrechten Stellung arretiert wird. Dies erhöht die Verletzungsgefahr der Insassen auf dem Rücksitz bei Unfällen. Als Abhilfe wird eine neue Verriegelungs-Baugruppe installiert. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Februar 2017 |
Anlass | Automatik schaltet in niedrigeren Gang |
Betroffene Modelle | Ranger3. Generation (12/11 - 12/15) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 29.09.2011 bis 30.03.2012 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 71 (Deutschland) |
Dauer | 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Das Automatikgetriebe kann aufgrund eines inkorrekten Signals des Antriebswellen-Drehzahl-Sensors vom 6. in den 1. Gang schalten. Dieses unvorhergesehene Herunterschalten führt zu einem abrupten Abfall der Raddrehzahl. Je nach Fahrgeschwindigkeit können die Räder blockieren oder schlittern, bis die Fahrgeschwindigkeit reduziert ist. Diese Situation kann zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Bei betroffenen Fahrzeugen wird das das Getriebesteuergerät neu kalibriert. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | November 2012 |
Anlass | Rücksitzlehnenverriegelung rastet nicht ein |
Betroffene Modelle | Ranger2. Generation (04/09 - 12/11), Ranger3. Generation (12/11 - 12/15) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05.09.2011 bis 10.05.2012 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 414 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Die Sitzlehnenverriegelung rastet nicht korrekt ein, so dass die Rücksitzlehne nicht richtig vom Schließkeil der Sitzlehnenverriegelung fixiert wird. Das kann bei höherer Belastung (Unfall) zu einer ungünstigen Lehnenverstellung führen. Die Händler bringen an der Lehnenverriegelung einen neuen Metallring an, der den Entriegelungsgurt fixiert. Die Aktion läuft ab Nov. 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Gemeldeter Mangel
Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.
Zur MängelmeldungBetroffenes Modell | Ford Ranger, 2014 |
Betroffene Baugruppe | Sitze |
Mangelbeschreibung | Seitenwange des Leder-Fahrersitz - in meinem Fall scheinbar Kunstleder, eingerissen! Keine gewerbliche Nutzung. |
Bemerkung | keine Angaben |
Reparatur | Nein |
Reparaturkosten | keine Angaben |
Kulanz | Nein |
Km-Stand bei Mangel | 30000 |
Leistung in kW | 110 |
Hubraum | 2198 |
Pannenstatistik des Ford Ranger
Starterbatterie
2020-2021
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 3.6 |
2021 | 15.7 |
2020 | 15.7 |
2019 | 11.4 |
2018 | 12.3 |
2017 | 10.7 |
2016 | 16.7 |
2015 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 31 Punkte |
Schadstoffe | 25 Punkte |
C02 | 6 Punkte |
Testdatum | 06/2012 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 8,5 / 9,3 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 10,2 / 8,3 / 11,0 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 224 / 299 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Leistung | 110 kW |
Hubraum | 2198 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Motorart | Diesel |
Max.Drehmoment | 375 Nm bei 1500 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Beim ADAC EcoTest hat der Ford Ranger 2.2 TDCi einen mittelern CO2-Ausstoß von 299 g/km, woraus sich ein durchschnittlicher Testverbrauch von 9,3 Litern Diesel auf 100 Kilometer ergibt. Er erhält hierfür nur sechs Punkte. Der Testverbrauch setzt sich zusammen aus einem Stadtverbrauch von 10,2 Litern, einem Verbrauch über Land von 8,3 Litern und einem Autobahnverbrauch von 11 Litern auf 100 Kilometer.Die Schadstoffmessungen ergeben ein nur durchschnittliches Ergebnis. Beim ADAC EcoTest erhält der Ranger dafür nur 25 Punkte. Insgesamt erreicht er beim EcoTest 31 Punkte und somit nur zwei Sterne.