





1 von 7
Testergebnis
März 2021
- Karosserie/Kofferraum
3,4
- Innenraum
3,1
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,8
- Umwelt/EcoTest
4,0
ADAC Urteil Autotest
- 3,0
Autokosten
- 4,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kultivierter und toll klingender V8-Benziner
sehr gute Fahrleistungen
kräftige Bremsanlage
konkurrenzlos günstiger Preis für einen Sportwagen mit mehr als 400 PS
erstaunlich gute Fahrdynamik
Schwächen
hoher Verbrauch
hohe Unterhaltskosten
durchschnittliche Materialqualität
Fazit zum Ford Mustang Fastback 5.0 Ti-VCT V8 GT (12/19 - 11/20)
Der Mustang ist eines dieser Autos, die quasi jedes Kind schon kennt. Wie auch der VW Käfer, der Porsche 911 oder etwa der VW Bulli ist der Mustang klassenprägend. Seit Anbeginn der Ponycar-Zeitrechnung als preiswerter Sportler konzipiert, ist auch bei der aktuellen sechsten Generation das Preis-Leistungsverhältnis herausragend: Für deutlich unter 50.000 Euro gibt es bei Ford einen V8-Sportwagen mit Handschaltung und richtig guter Ausstattung. Zudem gilt seit spätestens dieser Generation, dass der Mustang nicht nur Optik und Klang zu bieten hat, sondern auch richtig gut ums Eck geht. Die seit dem Facelift verfügbaren, adaptiven Dämpfer machen auch einen guten Job und sorgen je nach Einstellung für einen vernünftigen Langstreckenkomfort. Schon mit der Einführung der aktuellen Baureihe erhöhte die Einzelradaufhängung die fahrdynamische Kompetenz. Zwar merkt man dem Innenraum schon noch an, woher das in Europa gepflegte Klischee des innen mit einer simplen Plastiklandschaft versehenen Ami-Wagens kommt, aber man sitzt im Mustang beileibe nicht in einer Spardose. Zumal der Wagen jetzt serienmäßig mit Notbremsassistenz und Spurhaltehelfern daherkommt, außerdem (für die vorderen Sitze) viele Airbags parat hat. Auch die Kompetenz in Sachen Multimedia ist serienmäßig hoch. Und dann kommt erst noch der Grund des Mustang-Kaufs hinzu: der V8. Frei saugend, tief bollernd, hoch drehend entlockt er nur in tiefe Meditation versunkenen Zeitgenossen keine heftigen Gefühlsregungen ob der Pracht des Aggregats. Die Kehrseite ist natürlich bekannt: Viel Kraft durch viel Kraftstoff. Ein Testverbrauch von 10,5 Litern auf 100 Kilometer spricht Bände.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Mustang Fastback 5.0 Ti-VCT V8 GT (12/19 - 11/20) als PDF.
PDF ansehen