BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) 5
BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) 1
BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) 2
BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) 3
BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) 4
BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) 5
BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) 1

1 von 5

1 von 5BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

Juli 2014

Karosserie/Kofferraum

2,9

Innenraum

2,0

Komfort

1,9

Motor/Antrieb

1,2

Fahreigenschaften

1,4

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

3,5

ADAC Urteil Autotest

2,1

Autokosten

5,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sportliche und sichere Fahreigenschaften

  • sehr hoher Sicherheitsstandard

  • einfaches Bedienkonzept

  • fantastische Motor-Getriebe-Kombination

  • hervorragende Sportsitze

  • gute Verarbeitung

  • viel Platz auf den Vordersitzen

Schwächen

  • extrem hohe Anschaffungskosten

  • keine Garantie (nur gesetzliche Sachmängelhaftung)

  • wenig Platz im Fond

  • sehr hoher Verbrauch

  • hohe Unterhaltskosten

Fazit zum BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17)

Die BMW M GmbH begann 1986 den M3 zu bauen. Er war das so genannte Homologationsmodell für die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft und wurde als zweitüriges Sportcoupé auch im privaten Einsatz zum absoluten Kultobjekt. Nach 28 Jahren Erfolgsgeschichte M3 startet nun ein Nachfolger und nennt sich plötzlich M4. Hier folgt BMW einer neuen Firmenpolitik: Die Mittelklasse-Coupés und -Cabrios heißen nun "4er". Den M3 gibt es weiterhin, aber ausschließlich als Limousine - eher ein Nischenprodukt. Wenn die Fans des Sportcoupés auch mit der neuen Typenbezeichnung nicht gerade glücklich sind, das Auto fasziniert. Unter der Motorhaube gibt es die nächste Neuerung: Zum ersten Mal arbeitet hier ein aufgeladener Motor. Der 3-Liter-Bi-Turbo entwickelt seine 317 kW/431 PS derart brachial, dass es selbst im vierten Gang des Siebengang-Doppelkupplungsgetriebes (DKG) trotz aktivem Sperrdifferenzial immer wieder zu Traktionsverlust kommt. Die Soundkulisse des Kraftpakets ist beeindruckend. Nicht verändert haben sich die für einen Sportwagen gute Alltagstauglichkeit, das perfekt abgestimmte Fahrwerk und die agile Lenkung, wodurch sich der M4 sowohl auf der Rennstrecke als auch auf dem Supermarktparkplatz wohlfühlt. Auf Komfort sollte man nicht unbedingt Wert legen. Trotz adaptivem Fahrwerk ist der M4 klar ein Sportauto. Er kann alles was der M3 konnte und das zum Großteil besser. Mit DKG-Getriebe sind für den Kult-Sportler mit neuem Namen aber auch mindestens 76.100 Euro fällig.

Der ausführliche Testbericht zum BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) als PDF.

PDF ansehen
M4 Coupé

77.600 €

Grundpreis

8,3 l/100 km

Verbrauch

317 kW (431 PS)

Leistung

2979 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeBMW
ModellM4 Coupé
TypM DKG
Baureihe4er-Reihe (F82) M4 Coupé (06/14 - 02/17)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungF82
Modellstart06/14
Modellende02/17
Baureihenstart06/14
Baureihenende02/17
HSN Schlüsselnummer7909
TSN SchlüsselnummerABH
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)258 Euro
CO2-Effizienzklasse E
Grundpreis77600 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodeS55B30A
Leistung maximal in kW (Systemleistung)317
Leistung maximal in PS (Systemleistung)431
Drehmoment (Systemleistung)550 Nm
KraftstoffartSuper Plus
AntriebsartHinterrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge7
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)6
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Bi-Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)2979 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)317 kW (431 PS) / 550 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1850 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4671 mm
Breite1870 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2014 mm
Höhe1383 mm
Radstand2812 mm
Bodenfreiheit maximal121 mm
Wendekreis12,2 m
Kofferraumvolumen normal445 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1612 kg
Zul. Gesamtgewicht2040 kg
Zuladung428 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieCoupe
Türanzahl2
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl4
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße255/40R18ZR
Reifengröße hinten (abweichend)275/40R18ZR
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h4,1 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Fahrgeräusch74 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 11,1 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 6,7 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)8,3 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)194 g/km
Tankgröße60,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-System350 Euro
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
Kopfstützen hintenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentPaket
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse, City-Safety-System
City-NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungPaket
KurvenbremskontrolleSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungDynamic Traction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungDynamic Stability Control
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
KurvenlichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
FußgängererkennungPaket
SpurhalteassistentPaket
Spurwechselassistent560 Euro
Verkehrsschild-Erkennung320 Euro
Head-up-Display (HUD)980 Euro
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)Keine
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit für alle Erst- und Folgehalter ab Erstzulassung;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis77600 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
Einparkhilfe750 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent350 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungProfessional
Digitaler Radioempfang (DAB)320 Euro
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)300 Euro
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
WLAN HotspotPaket
Navigation2390 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung1850 Euro
Metallic-Lackierung890 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

BMW M4 Coupé
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Zweitüriges Coupé der Mittelklasse (317 kW / 431 PS)
BMW M4 Coupé
2,1
5,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum
Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,9
Verarbeitung

Verarbeitung

1,5
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,3
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,3
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

3,4
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,6
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,1
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,8
Innenraum
Innenraum gesamt

Innenraum

2,0
Bedienung

Bedienung

1,1
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,8
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

5,0
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort
Komfort gesamt

Komfort

1,9
Federung

Federung

2,1
Sitze

Sitze

1,3
Innengeräusch

Innengeräusch

2,8
Klimatisierung

Klimatisierung

2,0
Motor/Antrieb
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,2
Fahrleistungen

Fahrleistungen

0,6
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,8
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,2
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

1,8
Fahreigenschaften
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,4
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,4
Lenkung

Lenkung

1,7
Bremse

Bremse

1,2
Sicherheit
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,1
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,4
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,6
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

1,9
Umwelt/EcoTest
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,5
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

5,1
Schadstoffe

Schadstoffe

1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

662

/ Monat

53,0 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

220 €

Fixkosten

226 €

Werkstattkosten

215 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung258 €
Typklassen (KH/VK/TK)21/31/30
Haftpflichtbeitrag 100%1.054 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB3.467 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB1.323 €

Rückrufe & Mängel des BMW 4er-Reihe

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des BMW 4er-Reihe

Aufgetretene Pannen

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

1.7

2018

2

2017

2.9

2016

3.7

2015

5.7

2014

8.2

2013

2012

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl50 Punkte
Schadstoffe41 Punkte
C029 Punkte
Testdatum07/2014

Ecotest im Detail

Verbrauch8,3 / 8,9 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch10,8 / 7,5 / 10,5 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß194 / 246 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Leistung317 kW
Hubraum2979 ccm
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
MotorartOtto
Max.Drehmoment550 Nm bei 1850 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Beim Verbrauchskapitel enden die Lobeshymnen. Lässt man den M4 gleichmäßig rollen, halten sich die Verbrauchswerte in akzeptablen Grenzen. Fordert man dem Turbo-Triebwerk aber Leistung ab, so schießt der Verbrauch in utopische Höhen. Beim ADAC EcoTest erreicht der M4 einen kalkulatorischen CO2-Ausstoß von 246 g/km und somit nur 9 Punkte. Der daraus ermittelte Testverbrauch liegt bei 8,9 Litern auf 100 Kilometer. Dieser teilt sich auf in 10,8 Liter innerorts, 7,5 Liter außerorts und 10,5 Liter auf Autobahnen. Die Schadstoffanteile im Abgas liegen auf erfreulich niedrigem Niveau. Der Lohn sind 41 von 50 möglichen Punkten im EcoTest. Insgesamt kann der M4 im ADAC EcoTest nur 50 Punkte einfahren, was gerade so für drei Sterne reicht.