






1 von 5
Testergebnis
Juli 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,0
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
1,4
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 5,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sportliche und sichere Fahreigenschaften
sehr hoher Sicherheitsstandard
einfaches Bedienkonzept
fantastische Motor-Getriebe-Kombination
hervorragende Sportsitze
gute Verarbeitung
viel Platz auf den Vordersitzen
Schwächen
extrem hohe Anschaffungskosten
keine Garantie (nur gesetzliche Sachmängelhaftung)
wenig Platz im Fond
sehr hoher Verbrauch
hohe Unterhaltskosten
Fazit zum BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17)
Die BMW M GmbH begann 1986 den M3 zu bauen. Er war das so genannte Homologationsmodell für die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft und wurde als zweitüriges Sportcoupé auch im privaten Einsatz zum absoluten Kultobjekt. Nach 28 Jahren Erfolgsgeschichte M3 startet nun ein Nachfolger und nennt sich plötzlich M4. Hier folgt BMW einer neuen Firmenpolitik: Die Mittelklasse-Coupés und -Cabrios heißen nun "4er". Den M3 gibt es weiterhin, aber ausschließlich als Limousine - eher ein Nischenprodukt. Wenn die Fans des Sportcoupés auch mit der neuen Typenbezeichnung nicht gerade glücklich sind, das Auto fasziniert. Unter der Motorhaube gibt es die nächste Neuerung: Zum ersten Mal arbeitet hier ein aufgeladener Motor. Der 3-Liter-Bi-Turbo entwickelt seine 317 kW/431 PS derart brachial, dass es selbst im vierten Gang des Siebengang-Doppelkupplungsgetriebes (DKG) trotz aktivem Sperrdifferenzial immer wieder zu Traktionsverlust kommt. Die Soundkulisse des Kraftpakets ist beeindruckend. Nicht verändert haben sich die für einen Sportwagen gute Alltagstauglichkeit, das perfekt abgestimmte Fahrwerk und die agile Lenkung, wodurch sich der M4 sowohl auf der Rennstrecke als auch auf dem Supermarktparkplatz wohlfühlt. Auf Komfort sollte man nicht unbedingt Wert legen. Trotz adaptivem Fahrwerk ist der M4 klar ein Sportauto. Er kann alles was der M3 konnte und das zum Großteil besser. Mit DKG-Getriebe sind für den Kult-Sportler mit neuem Namen aber auch mindestens 76.100 Euro fällig.
Der ausführliche Testbericht zum BMW M4 Coupé M DKG (06/14 - 02/17) als PDF.
PDF ansehen