Allgemeine Daten zum Audi Q5 40 TDI advanced quattro S tronic (09/20 - 11/23)

1 von 8
Testergebnis
August 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,0
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitungs- und Materialqualität
kurzer Bremsweg
gutes Platzangebot
geringe Schadstoffemissionen
hohe Anhängelast
Schwächen
Quetschgefahr durch hohe Schließkräfte an elektrischer Heckklappe
hoher Grundpreis
kleinliche Ausstattungspolitik
Wegfall des Dreh-Drück-Stellers für das Bediensystem
hoher Verbrauch
kleiner 12-l-AdBlue-Tank
Fazit zum Audi Q5 40 TDI advanced quattro S tronic (09/20 - 11/23)
Seit September 2020 rollt das Facelift der zweiten Generation des Audi Q5 im mexikanischen San José Chiapa vom Band. Das überarbeitete SUV der Mittelklasse wirkt mit einem flacheren Oktagon-Singleframe, hohen seitlichen Lufteinlässen sowie serienmäßigen LED-Scheinwerfern recht dynamisch. Am Heck sind der Diffusoreinsatz samt Querspange sowie die Dekorleiste zwischen den optionalen OLED-Heckleuchten auffällig. Das Interieur kann hinsichtlich Verarbeitung und Materialien überzeugen. Der bewährte Dreh-Drück-Steller, das Touchpad, die Schnellwahltasten für die Grundfunktionen und die praktischen Direktwahltasten sind allerdings Geschichte, stattdessen erfolgt die Bedienung ausschließlich über den 10,1 Zoll großen Touchscreen des MMI touch-Bediensystems – Fortschritt sieht anders aus, denn das Ablenkungspotenzial ist dadurch deutlich höher. Wir testen den Q5 40 TDI advanced quattro S tronic, der mit einem Mild-Hybrid-System ausgestattet ist. Kernstück ist ein Riemen-Starter-Generator, der während der Verzögerungsphasen bis zu 5 kW zurückgewinnen kann. Die Energie wird in einer separaten 0,5 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie gespeichert, die dann das 12-V-Bordnetz versorgt, sobald der Verbrenner durch die Start-Stopp-Automatik abgeschaltet wird. Durch die zusätzliche Energie kann der Turbodiesel über einen längeren Zeitraum abgeschaltet werden. Audi verspricht durch die längeren Deaktivierungszeiten eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 0,3 l/100 km. Im ADAC Ecotest erreicht der Selbstzünder mit einem Durchschnittsverbrauch von recht hohen 7,0 l/100 km und geringen Schadstoffemissionen trotzdem nur drei Sterne. Der Vierzylinder-Turbodiesel sorgt in Verbindung mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bei den Fahrleistungsmessungen für ein gutes Resultat, subjektiv wirkt er im 1,9 t schweren SUV etwas gehemmt. Mit einer maximalen Anhängelast von 2,4 t ist der Allradler für große Transportaufgaben bestens gerüstet. Audi verlangt in der advanced-Ausstattung für diese Motorvariante mindestens 50.800 Euro. Empfehlenswerte Assistenzsysteme für mehr Sicherheit und Komfort sind trotz des hohen Basispreises lediglich gegen Aufpreis an Bord. So kostet der gut, aber nicht üppig ausgestattete Testwagen bereits 73.500 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Audi Q5 40 TDI advanced quattro S tronic (09/20 - 11/23) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Audi Q5 40 TDI advanced quattro S tronic (09/20 - 11/23)

53.750 €
Grundpreis
6,4 l/100 km
Verbrauch
150 kW (204 PS)
Leistung
1968 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Audi |
Modell | Q5 40 TDI |
Typ | advanced quattro S tronic |
Baureihe | Q5 (FY) (09/20 - 11/24) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | FY |
Modellstart | 09/20 |
Modellende | 11/23 |
Baureihenstart | 09/20 |
Baureihenende | 11/24 |
HSN Schlüsselnummer | 0588 |
TSN Schlüsselnummer | BQW |
TSN Schlüsselnummer 2 | BQX |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 361 Euro |
Grundpreis | 53750 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel (Mild-Hybrid) |
Motorcode | DFB |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 150 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 204 |
Drehmoment (Systemleistung) | 400 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) |
Anzahl Gänge | 7 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | SCR-Kat mit DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1968 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 150 kW (204 PS) / 400 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3800 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1750 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4682 mm |
Breite | 1893 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2140 mm |
Höhe | 1662 mm |
Radstand | 2819 mm |
Bodenfreiheit maximal | 208 mm |
Wendekreis | 11,8 m |
Böschungswinkel vorne | 25,0 Grad |
Böschungswinkel hinten | 27,0 Grad |
Rampenwinkel | 17,0 Grad |
Wattiefe | n.b. |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 520 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1520 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1880 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2510 kg |
Zuladung | 630 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2400 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 235/60R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 7,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 222 km/h |
Fahrgeräusch | 69 dB |
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP) | 7,9 l/100 km |
Verbrauch Stadtrand (WLTP) | 6,2 l/100 km |
Verbrauch Landstraße (WLTP) | 5,5 l/100 km |
Verbrauch Autobahn (WLTP) | 6,7 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,4 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 168 g/km |
Tankgröße | 65,0 l |
Füllmenge AdBlue-Behälter | 12,0 l |
Füllmenge AdBlue-Behälter (optional) | 24,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Seitenairbag hinten | 360 Euro |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Paket |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schalter |
PreCrash-System | 250 Euro |
PreCrash-System - Bezeichnung | Reversible Gurtstraffer/Schließfunktion |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Bremslicht dynamisch | Paket |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Aktivlenkung | 1000 Euro |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
Kurvenlicht | Paket |
Variable Lichtverteilung | Paket |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Paket |
Stauassistent | Paket |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Paket |
Ausweichassistent | Paket |
Spurwechselassistent | 810 Euro |
Abbiegeassistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Paket |
Ausstiegswarner | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Head-up-Display (HUD) | 980 Euro |
Speed-Limiter | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Paket |
Fernlichtassistent | 150 Euro |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 53750 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 7854 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vorne und hinten |
Einparkassistent | 270 Euro |
Berganfahrassistent | 80 Euro |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | MMI Plus touch |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | 835 Euro |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Paket |
WLAN Hotspot | Paket |
Navigation | 2255 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1070 Euro |
Metallic-Lackierung | 900 Euro |
Anhängerkupplung | 1000 Euro |
Anhängerkupplung Typ | mechanisch einschwenkbar |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,3 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,7 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,9 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,2 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,6 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,1 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,5 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität1,7 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,0 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,0 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,0 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,0 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,0 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,7 |
Komfort gesamt | Komfort2,2 |
---|---|
Federung | Federung2,1 |
Sitze | Sitze2,1 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,6 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,2 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,9 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,8 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,3 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,9 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,2 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,2 |
Lenkung | Lenkung2,0 |
Bremse | Bremse2,2 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,9 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,9 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,5 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,0 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,0 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,9 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
61.604 €
Informationen zur Berechung
585 € / Monat | 46,8 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 113 € |
Betriebskosten | 163 € |
Fixkosten | 147 € |
Werkstattkosten | 161 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 361 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 17/25/27 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 849 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.612 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 732 € |
Rückrufe & Mängel des Audi Q5
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Mai 2022 |
Anlass | Fehlerhaft gefertigte Motorsteuergeräte |
Betroffene Modelle | A4 B9 (10/19 - 11/24), A5 F5 (01/20 - 11/24), A6 C8 (07/18 - 06/23), A7 4K (02/18 - 06/23), Q5 FY (09/20 - 12/24) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2022 - 12/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 84 (Deutschland) 433 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Fehlerhaft gefertigte Motorsteuergeräte können zu Funktionsabweichungen im Motorlauf bis zum Ausfall des Motors führen. Abhilfe: Das Motorsteuergerät wird ersetzt. Trotz Nachfrage beim Hersteller blieben weitere Fragen unbeantwortet. |
Rückrufdatum | Februar 2022 |
Anlass | Erhöhter Reifenverschleiß aufgrund verstellter Spureinstellungen an der Hinterachse nach vorherigem Rückruf |
Betroffene Modelle | A4 B9 (10/19 - 11/24), A5 F5 (10/16 - 10/19), A6 C8 (07/18 - 06/23), A7 4K (02/18 - 06/23), A8 D5 (11/17 - 09/21), e-tron GE (03/19 - 07/22), Q5 FY (01/17 - 08/20), Q5 FY (09/20 - 12/24), Q7 4M (09/19 - 07/23), Q8 4M (08/18 - 12/22) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 11/2019 - 04/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 25.445 (Deutschland) 111.682 (weltweit) |
Dauer | Zwischen 2 und 3,5 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Erhöhter Reifenverschleiß aufgrund verstellter Spureinstellungen an der Hinterachse nach vorherigem Rückruf 42L1. In der ursprünglichen Arbeitsanweisung fehlte ein Hinweis auf eine notwendige Fahrwerksvermessung. Abhilfe: Überprüfung und ggf. Korrektur der Fahrwerkseinstellungen |
Rückrufdatum | Juni 2021 |
Anlass | Spannungsrisskorrosion führt zu erhöhtem Spiel zwischen Achslenker und Radträger |
Betroffene Modelle | A4 B9 (10/19 - 11/24), A5 F5 (01/20 - 11/24), A6 C8 (07/18 - 06/23), A7 4K (02/18 - 06/23), A8 D5 (11/17 - 09/21), e-tron GE (03/19 - 07/22), Q5 FY (01/17 - 08/20), Q5 FY (09/20 - 12/24), Q7 4M (09/19 - 07/23), Q8 4M (08/18 - 12/22) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 11/2019 - 04/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 29.498 (Deutschland) 149.561 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Aufgrund von Spannungsrisskorrosion kann es zu erhöhtem Spiel zwischen Achslenker und Radträger kommen, wodurch das Fahrverhalten eingeschränkt ist. Abhilfe: Die betroffenen Muttern an der Hinterachse werden ersetzt. |
Rückrufdatum | Oktober 2020 |
Anlass | Verletzungsgefahr bei einem Unfall aufgrund eines Fertigungsfehlers an der Rückenlehnenverstellung |
Betroffene Modelle | Q5FY (01/17 - 08/20), Q5FY (09/20 - 11/24) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 27. Juni bis 15. Juli 2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 526 (Deutschland) 2.918 (weltweit) |
Dauer | bis ca. 4. Std. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Der Verstellmechanismus der Rückenlehnen und das Seitenelement des Rückenlehnenrahmens können möglicherweise nicht richtig geschweißt sein. Im Falle eines Heckaufpralls könnte daher die Rückenlehnenverstellung brechen. Dadurch steige das Verletzungsrisiko nicht nur für Passagiere auf dem Vordersitz sondern auch für die Insassen auf den Rücksitzen direkt dahinter. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Bauteil überprüft und ggf. ersetzt. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Audi Q5
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 1.1 |
2020 | 1.7 |
2019 | 3.6 |
2018 | 3.4 |
2017 | 6.5 |
2016 | 7.9 |
2015 | 11.7 |
2014 | 11.2 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 61 Punkte |
Schadstoffe | 50 Punkte |
C02 | 11 Punkte |
Testdatum | 06/2021 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 6,30 / 7,0 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 6,6 / 6,3 / 8,5 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 218 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 2 mg/km CO: 7 mg/km NOx: 7 mg/km Partikelmasse: 0,1 mg/km Partikelanzahl: 0,12738 10/km |
Leistung | 150 kW |
Hubraum | 1968 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Diesel |
Max.Drehmoment | 400 Nm bei 1750 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Das Mittelklasse-SUV bringt mit knapp 1,9 t bereits leer reichlich Gewicht auf die Waage. Und so verwundert es auch nicht, dass der Q5 beim Verbrauch keine Sensationswerte erzielen kann. Im ADAC Ecotest ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von 7,0 l Diesel pro 100 km. Von der Herstellerangabe von optimistischen 5,3 bis 5,4 l/100 km (kombiniert, nach NEFZ) ist er damit weit entfernt. Die CO2-Bilanz im Ecotest beträgt 218 g pro km. Das reicht dann nur für 11 von 60 möglichen Punkten in diesem Bereich. Innerorts verbraucht der Q5 40 TDI 6,6 l, außerorts 6,3 l und auf der Autobahn hohe 8,5 l Diesel pro 100 km.Mit der Euro 6d-Einstufung garantiert Audi, dass die Schadstoffgrenzwerte auch auf der Straße eingehalten werden. In der Tat schafft der Q5 TDI sehr niedrige Emissionswerte – und das in allen Prüfzyklen inklusive des anspruchsvollen Autobahnzyklus des ADAC Ecotests. Das Twindosing-SCR-System mit doppelter AdBlue-Einspritzung reduziert die Stickoxid-Emissionen deutlich, sodass sie weit unter dem gesetzlichen Grenzwert liegen. Die Harnstofflösung wird jeweils vor zwei hintereinander angeordneten SCR-Katalysatoren eingebracht. Der Lohn ist die Maximalausbeute von 50 Punkten im Bereich Schadstoffe. Zusammen mit den Punkten aus dem CO2-Kapitel kommt der Q5 damit nur auf 61 Punkte, was für drei von fünf Sternen reicht.