





1 von 7
Testergebnis
November 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
fein gemachter Innenraum
sicheres Fahrverhalten
angemessene Fahrleistungen
niedriger CO2-Ausstoß
Schwächen
geringe Reichweite mit Gas (350 km)
viel zu kleiner Benzintank (7 Liter)
magere Serienausstattung für den hohen Grundpreis
Fazit zum Audi A5 Sportback 40 g-tron sport S tronic (Erdgasbetrieb) (03/19 - 10/19)
Der aktuelle A5 Sportback wird seit 2016 verkauft und wirkt noch immer frisch und modern. Das ist er auch - denn technisch auf dem neuesten Stand bietet er zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Sicherheit und mehr Komfort. Der Innenraum kann überzeugen, akurat verarbeitet und mit feinen Materialien bestückt erfüllt er Audis Qualitätsversprechen, das bei manchem neuerem Modell wie dem Audi A1 nicht mehr erfüllt wird. Die elegante Karosserie macht ein paar Kompromisse nötig, so sind die Türauschnitte eher knapp bemessen und gerade hinten fällt die Kopffreiheit nicht zu üppig aus. Der Kofferraum hat aber ein praktisches Format und eine große Öffnung - trotz der Gastanks unter dem Gepäckraumboden wird das Volumen nur wenig eingeschränkt. Womit wir beim Antrieb des Testwagens wären: Der Vierzylinder-Ottomotor wird mit Gas befeuert, Benzineinspritzung ist auch möglich, aber aufgrund des arg kleinen Tanks mit lediglich sieben Litern Volumen nur als Reservemodus gedacht. Der Zweilitermotor liefert angemessen Leistung, um den A5 Sportback bei Bedarf auch flott bewegen zu können. Der Verbrauch im Ecotest bei gemischter Fahrweise: 4,9 kg CNG pro 100 km. Audi hält tapfer am Gasantrieb fest. Angesichts der aktuellen CO2-Diskussionen und des niedrigen CO2-Ausstoßes des Gasantriebs kann man das gut verstehen, denn mit vertretbarem Aufwand und ohne besondere Abstriche für den Kunden kann hier der CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden - in der Klasse kommt zur Zeit kein Diesel oder Benzinantrieb an das CO2-Ecotestergebnis des A5 Sportback g-tron heran: 143 g/km inkl. Vorkette, also Gewinnungs- und Transportverluste sowie Energieaufwendungen können sich sehen lassen - selbst ein sehr sparsamer Toyota Camry Hybrid kommt nur in die Nähe (148 g/km). Besser schneiden momentan nur Elektroautos ab, die aber aufgrund der bekannten Nachteile aktuell noch nicht für alle Kunden sinnvoll sind. Es ist also unter Umweltaspekten durchaus sinnvoll und interessant, dass der VW-Konzern einige erdgasbetriebene Modelle im Angebot hat, zumal diese Varianten aufgrund der sauberen Verbrennung von Erdgas besonders niedrige Schadstoffwerte im Abgas aufweisen.
Der ausführliche Testbericht zum Audi A5 Sportback 40 g-tron sport S tronic (Erdgasbetrieb) (03/19 - 10/19) als PDF.
PDF ansehen