Allgemeine Daten zum Audi A5 Sportback 40 g-tron sport S tronic (Erdgasbetrieb) (03/19 - 10/19)

1 von 7
Testergebnis
November 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
fein gemachter Innenraum
sicheres Fahrverhalten
angemessene Fahrleistungen
niedriger CO2-Ausstoß
Schwächen
geringe Reichweite mit Gas (350 km)
viel zu kleiner Benzintank (7 Liter)
magere Serienausstattung für den hohen Grundpreis
Fazit zum Audi A5 Sportback 40 g-tron sport S tronic (Erdgasbetrieb) (03/19 - 10/19)
Der aktuelle A5 Sportback wird seit 2016 verkauft und wirkt noch immer frisch und modern. Das ist er auch - denn technisch auf dem neuesten Stand bietet er zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Sicherheit und mehr Komfort. Der Innenraum kann überzeugen, akurat verarbeitet und mit feinen Materialien bestückt erfüllt er Audis Qualitätsversprechen, das bei manchem neuerem Modell wie dem Audi A1 nicht mehr erfüllt wird. Die elegante Karosserie macht ein paar Kompromisse nötig, so sind die Türauschnitte eher knapp bemessen und gerade hinten fällt die Kopffreiheit nicht zu üppig aus. Der Kofferraum hat aber ein praktisches Format und eine große Öffnung - trotz der Gastanks unter dem Gepäckraumboden wird das Volumen nur wenig eingeschränkt. Womit wir beim Antrieb des Testwagens wären: Der Vierzylinder-Ottomotor wird mit Gas befeuert, Benzineinspritzung ist auch möglich, aber aufgrund des arg kleinen Tanks mit lediglich sieben Litern Volumen nur als Reservemodus gedacht. Der Zweilitermotor liefert angemessen Leistung, um den A5 Sportback bei Bedarf auch flott bewegen zu können. Der Verbrauch im Ecotest bei gemischter Fahrweise: 4,9 kg CNG pro 100 km. Audi hält tapfer am Gasantrieb fest. Angesichts der aktuellen CO2-Diskussionen und des niedrigen CO2-Ausstoßes des Gasantriebs kann man das gut verstehen, denn mit vertretbarem Aufwand und ohne besondere Abstriche für den Kunden kann hier der CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden - in der Klasse kommt zur Zeit kein Diesel oder Benzinantrieb an das CO2-Ecotestergebnis des A5 Sportback g-tron heran: 143 g/km inkl. Vorkette, also Gewinnungs- und Transportverluste sowie Energieaufwendungen können sich sehen lassen - selbst ein sehr sparsamer Toyota Camry Hybrid kommt nur in die Nähe (148 g/km). Besser schneiden momentan nur Elektroautos ab, die aber aufgrund der bekannten Nachteile aktuell noch nicht für alle Kunden sinnvoll sind. Es ist also unter Umweltaspekten durchaus sinnvoll und interessant, dass der VW-Konzern einige erdgasbetriebene Modelle im Angebot hat, zumal diese Varianten aufgrund der sauberen Verbrennung von Erdgas besonders niedrige Schadstoffwerte im Abgas aufweisen.
Der ausführliche Testbericht zum Audi A5 Sportback 40 g-tron sport S tronic (Erdgasbetrieb) (03/19 - 10/19) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Audi A5 Sportback 40 g-tron sport S tronic (Erdgasbetrieb) (03/19 - 10/19)

45.600 €
Grundpreis
4,8 kg/100 km
Verbrauch
125 kW (170 PS)
Leistung
1984 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Audi |
Modell | A5 Sportback 40 g-tron |
Typ | sport S tronic (Erdgasbetrieb) |
Baureihe | A5 (F5) Sportback g-tron (08/17 - 10/19) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | F5 |
Modellstart | 03/19 |
Modellende | 10/19 |
Baureihenstart | 08/17 |
Baureihenende | 10/19 |
HSN Schlüsselnummer | 0588 |
TSN Schlüsselnummer | BQQ |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 110 Euro |
Grundpreis | 45600 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Gas |
Motorcode | CVL |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 125 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 170 |
Drehmoment (Systemleistung) | 270 Nm |
Kraftstoffart | Erdgas |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) |
Anzahl Gänge | 7 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) 36BG-BI |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1984 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 125 kW (170 PS) / 270 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4450 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1650 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4733 mm |
Breite | 1843 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2029 mm |
Höhe | 1386 mm |
Radstand | 2824 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 11,7 m |
Kofferraumvolumen normal | 390 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1200 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1650 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2130 kg |
Zuladung | 480 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1500 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 80 kg |
Dachlast | 90 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 4 |
Sitzanzahl maximal | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 245/40R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 8,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 224 km/h |
Fahrgeräusch | 67 dB |
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP) | 6,7 kg/100 km |
Verbrauch Stadtrand (WLTP) | 4,8 kg/100 km |
Verbrauch Landstraße (WLTP) | 4,2 kg/100 km |
Verbrauch Autobahn (WLTP) | 4,5 kg/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 4,8 kg/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 130 g/km |
Tankgröße | 17,3 kg |
Tankeinbauort | Unterflur / Niederflur gleichzeitig |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Seitenairbag hinten | 360 Euro |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schalter |
PreCrash-System | 250 Euro |
PreCrash-System - Bezeichnung | Reversible Gurtstraffer/Schließfunktion |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Paket |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Aktivlenkung | 1000 Euro |
Abbiegelicht | Paket |
Kurvenlicht | Paket |
Xenon-Scheinwerfer | Serie |
LED-Scheinwerfer | 1190 Euro |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | 125 Euro |
Autom. Abstandsregelung | Paket |
Stauassistent | Paket |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | 600 Euro |
Ausweichassistent | Paket |
Spurwechselassistent | 810 Euro |
Kreuzungsassistent | Paket |
Abbiegeassistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Paket |
Ausstiegswarner | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | 300 Euro |
Head-up-Display (HUD) | 980 Euro |
Speed-Limiter | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Paket |
Fernlichtassistent | 150 Euro |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilit?tsgarantie: 2 Jahre europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 45600 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 8739 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | 450 Euro |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Einparkassistent | 1050 Euro |
Berganfahrassistent | 80 Euro |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | MMI Plus |
Digitaler Radioempfang (DAB) | 335 Euro |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | 400 Euro |
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung | Paket |
WLAN Hotspot | Paket |
Navigation | 1500 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1400 Euro |
Metallic-Lackierung | 900 Euro |
Anhängerkupplung | 970 Euro |
Anhängerkupplung Typ | mechanisch einschwenkbar |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,6 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,4 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,1 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,6 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,9 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,4 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,2 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,1 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,3 |
---|---|
Bedienung | Bedienung1,8 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität1,9 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,2 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten3,3 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,9 |
Komfort gesamt | Komfort2,2 |
---|---|
Federung | Federung2,8 |
Sitze | Sitze1,6 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,3 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,1 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,0 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,8 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,4 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe2,0 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,0 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,0 |
Lenkung | Lenkung2,0 |
Bremse | Bremse2,0 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,9 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,3 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,0 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,7 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,6 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,2 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO22,4 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,9 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
54.339 €
Informationen zur Berechung
490 € / Monat | 39,2 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 89 € |
Betriebskosten | 105 € |
Fixkosten | 126 € |
Werkstattkosten | 168 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 110 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 16/25/25 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 804 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.612 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 610 € |
Rückrufe & Mängel des Audi A5
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Februar 2022 |
Anlass | Erhöhter Reifenverschleiß aufgrund verstellter Spureinstellungen an der Hinterachse nach vorherigem Rückruf |
Betroffene Modelle | A4 B9 (10/19 - 11/24), A5 F5 (10/16 - 10/19), A6 C8 (07/18 - 06/23), A7 4K (02/18 - 06/23), A8 D5 (11/17 - 09/21), e-tron GE (03/19 - 07/22), Q5 FY (01/17 - 08/20), Q5 FY (09/20 - 12/24), Q7 4M (09/19 - 07/23), Q8 4M (08/18 - 12/22) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 11/2019 - 04/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 25.445 (Deutschland) 111.682 (weltweit) |
Dauer | Zwischen 2 und 3,5 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Erhöhter Reifenverschleiß aufgrund verstellter Spureinstellungen an der Hinterachse nach vorherigem Rückruf 42L1. In der ursprünglichen Arbeitsanweisung fehlte ein Hinweis auf eine notwendige Fahrwerksvermessung. Abhilfe: Überprüfung und ggf. Korrektur der Fahrwerkseinstellungen |
Rückrufdatum | Juni 2021 |
Anlass | Unfallgefahr aufgrund eines defekten Sperrbolzens der Anhängerkupplung |
Betroffene Modelle | A4 B8 (02/12 - 01/16), A4 B9 (10/15 - 08/18), A4 B9 (10/18 - 06/19), A5 8F/8T (10/11 - 11/16), A5 F5 (10/16 - 10/19), A6 C7 (10/14 - 05/18), A6 C8 (07/18 - 06/23), A7 4G (08/14 - 12/17), A7 4K (02/18 - 06/23) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | August 2015 bis Dezember 2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 17.600 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung lässt sich möglicherweise nicht ordnungsgemäß aus- oder einschwenken bzw. einrasten. Ursache hierfür ist ein defekter Sperrbolzen. Schlimmstenfalls droht ein Verlust des Anhängers. Abhilfe: Vertragsbetriebe überprüfen den Schwenkkopf und tauschen ihn bei Bedarf aus. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungPannenstatistik des Audi A5
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 0.8 |
2020 | 1.8 |
2019 | 3.7 |
2018 | 4 |
2017 | 5.5 |
2016 | 6.4 |
2015 | 7.7 |
2014 | 7.8 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 77 Punkte |
Schadstoffe | 41 Punkte |
C02 | 36 Punkte |
Testdatum | 10/2019 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,1 / 4,9 kg/100km / l/100km(Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 5,4 / 4,3 / 5,5 kg/100km / l/100km(Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 143 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 64 mg/km CO: 313 mg/km NOx: 13 mg/km Partikelmasse: 0,0 mg/km Partikelanzahl: 0,2289 10/km |
Leistung | 125 kW |
Hubraum | 1984 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) 36BG-BI |
Motorart | Gas |
Max.Drehmoment | 270 Nm bei 1650 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Im Ecotest liegt der Verbrauch des 170 PS-A5 Sportback mit dem 2,0 l-Turbobenziner und Siebengang-DSG bei nicht gerade niedrigen 4,9 kg Erdgas auf 100 km. Da Erdgas mit weniger CO2-Ausstoß als vergleichbare Benzin- oder Diesel-Varianten verbrennt, ergibt sich trotzdem eine noch gute CO2-Bilanz für dieses Modell: 134 g pro Kilometer. Das schaffen Benziner oder Diesel in dieser Fahrzeuggröße kaum. Mit höherem Biogas-Anteil kann sich der bilanzielle CO2-Ausstoß entsprechend verringern. Der A5 Sportback g-tron erhält 36 von maximal 60 möglichen Punkten im Verbrauchskapitel. Innerorts konsumiert der Testwagen 5,4 kg, außerorts 4,3 kg und auf der Autobahn 5,5 kg CNG pro 100 km.Erdgas verbrennt sehr sauber, so dass beispielsweise für niedrige Partikelemissionen ein optimierter Verbrennungsprozess ausreicht und kein Partikelfilter notwendig ist. Da der Zweiliter-Ottomotor allerdings bei den sonst völlig unauffälligen HC-Emissionen im ADAC Autobahnzyklus patzt, erhält er für seine Abgasreinigung ein paar Punkte Abzug und kommt auf 41 von 50 möglichen Punkten. Ansonsten sind die Emissionswerte sehr niedrig, selbst die CO-Emissionen beim Kaltstart wie auch bei hoher Last liegen weit unter den Grenzwerten - ein weiterer Vorteil des Erdgas-Treibstoffs. So kommt der CNG-Motor bei CO2 (36 Punkte) und Schadstoffen (41 Punkte) auf insgesamt gute 77 Punkte. Das ergibt vier von fünf Sterne im ADAC Ecotest.