





1 von 7
Testergebnis
Mai 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitungs- und Materialqualität
kraftvoller Antrieb
geringe Schadstoffemissionen
sichere und komfortable Fahreigenschaften
Schwächen
hoher Grundpreis
kleinliche Ausstattungspolitik
Wegfall des Dreh-Drück-Stellers für das Bediensystem
Quetschgefahr durch hohe Schließkräfte an elektrischer Heckklappe
Fazit zum Audi A5 Sportback 40 TDI advanced quattro S tronic (ab 08/20)
Seit Anfang 2020 ist das Facelift der zweiten Generation des Audi A5 Sportback erhältlich, der nach wie vor frisch und modern wirkt. Optisch wurde das fünftürige Coupé lediglich dezent überarbeitet, sodass er nun mit flacherem und etwas breiterem Singleframe zwischen den serienmäßigen LED-Scheinwerfern in Ingolstadt vom Band rollt. Die elegante Karosserie erfordert ein paar Kompromisse, so sind die Türausschnitte eher knapp bemessen und gerade hinten fällt die Kopffreiheit nicht gerade üppig aus. Das Interieur kann hinsichtlich Verarbeitung und Materialien überzeugen, allerdings wurden hier weitreichende Veränderungen vorgenommen. Der bewährte Dreh-Drück-Steller, das Touchpad, die Schnellwahltasten für die Grundfunktionen und die praktischen Direktwahltasten sind Geschichte, stattdessen erfolgt die Bedienung ausschließlich über den 10,1 Zoll großen Touchscreen des MMI touch-Bedienkonzepts – Fortschritt sieht anders aus, denn das Ablenkungspotenzial ist dadurch höher. Wir testen den A5 Sportback 40 TDI advanced quattro S tronic, der mit einem Mild-Hybrid-System ausgestattet ist. Kernstück ist ein mit der Kurbelwelle verbundener Riemen-Starter-Generator, der während der Verzögerungsphasen bis zu 5 kW zurückgewinnen kann. Die Energie wird in einer zusätzlichen 10 Ah großen Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Die Batterie versorgt wiederum die elektrischen Verbraucher des 12-V-Bordnetzes sobald der Verbrenner durch die Start-Stopp-Automatik abgeschaltet wird. Durch die zusätzliche Energie kann der Turbodiesel nun über einen längeren Zeitraum abgeschaltet werden. Setzt sich der Vordermann in Bewegung oder betätigt der Fahrer das Gaspedal, startet der Riemen-Starter-Generator den Turbodiesel schnell und sehr sanft. Audi verspricht sich durch die längeren Deaktivierungszeiten eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 0,3 l/100 km. Im ADAC Ecotest erreicht der Selbstzünder mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,6 l/100 km und geringen Schadstoffemissionen insgesamt vier Sterne. Das edle Ambiente und die penible Verarbeitung lassen sich die Audianer_innen teuer bezahlen, gleichzeitig entpuppen sie sich teils als knickrig: Empfehlenswerte Assistenzsysteme für mehr Sicherheit und Komfort sind trotz des hohen Basispreises von 50.500 Euro lediglich gegen Aufpreis an Bord. So kostet der gut ausstaffierte Testwagen inklusive Sonderausstattung bereits 67.685 Euro – kein Pappenstiel.
Der ausführliche Testbericht zum Audi A5 Sportback 40 TDI advanced quattro S tronic (ab 08/20) als PDF.
PDF ansehen