Neue Typklassen der Kfz-Versicherung: Für wen Autofahren 2026 teurer wird

Wird Ihr Auto in der Kfz-Versicherung 2026 günstiger oder teurer? Das legen die neuen Typklassen fest. Mehr als zehn Millionen Autobesitzer in Deutschland bekommen für ihr Fahrzeug eine neue Einstufung.
Für ein Viertel aller Autobesitzenden ändert sich die Typklasse
Kfz-Haftpflicht wird für rund 6 Millionen Fahrzeuge teurer
Viele SUVs und Oberklasse-Modelle mit hohen Typklassen
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat – nach den neuen Regionalklassen – seine aktuelle Typklassenstatistik für rund 33.000 Automodelle veröffentlicht. Beide Faktoren beeinflussen den künftigen Beitrag zur Autoversicherung.
Für 2026 hat der Verband für rund 5,9 Millionen Autofahrende höhere Einstufungen in der Kfz-Haftpflicht-Versicherung berechnet, für rund 4,5 Millionen niedrigere Typklassen. Für rund 32 Millionen beziehungsweise rund 75 Prozent der Autofahrenden bleibt es bei der Typklasse des Vorjahres.
Typklassen 2026: Für wen sich was ändert
Große Sprünge seien die Ausnahme, nur für wenige Modelle gehe es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten, lässt der GDV wissen. So finden sich etwa der Renault Clio 1.3 und der VW ID.4 Pure 125 zwei Klassen niedriger als vorher wieder, während der Ford Focus 1.0 nun zwei Klassen und der Renault Austral 1.3 sogar drei Klassen höher eingestuft sind als im Vorjahr. Generell gilt: Eine niedrigere Typklasse ist günstiger als eine hohe.
Kfz-Versicherung: Diese Modelle werden teurer
Modelle mit teurerer Einstufung als im Vorjahr (Auswahl). Haftpflicht-Klassen von 10 bis 25, Vollkasko-Klassen von 10 bis 34, Teilkasko-Klassen von 10 bis 33.
Fahrzeugmodell | Hersteller- /Typschlüssel-Nummer | Haftpflicht-Klasse (10-25) | Vollkasko-Klasse (10-34) | Teilkasko-Klasse (10-33) |
---|---|---|---|---|
Audi Q3 45 TFSI e | 0588-BYE | 18
| 20
| 22
|
Ford Focus 1.0 | 8566-BPO | 16
| 19
| 23
|
Mercedes-Benz GLA 250 e | 2222-ATF | 17
| 21
| 20
|
Renault Austral 1.3 | 3333-BPQ | 21
| 21
| 24
|
Škoda Karoq 1.6 TDI | 8004-ASP | 14
| 18
| 22
|
Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 | 7104-AAE | 16
| 20
| 24
|
VW Touareg 3.0 TDI | 0603-CGK | 22
| 26
| 27
|
Kfz-Versicherung: Diese Modelle werden günstiger
Modelle mit günstigerer Einstufung als im Vorjahr (Auswahl). Haftpflicht-Klassen von 10 bis 25, Vollkasko-Klassen von 10 bis 34, Teilkasko-Klassen von 10 bis 33.
Fahrzeugmodell | Hersteller- /Typschlüssel-Nummer | Haftpflicht-Klasse (10-25) | Vollkasko-Klasse (10-34) | Teilkasko-Klasse (10-33) |
---|---|---|---|---|
Audi A4 Avant / Allroad 3.0 TDI Quattro | 0588-AHE | 16
| 21
| 23
|
BMW iX1 xDrive 30 | 0005-DIZ | 14
| 21
| 23
|
Fiat 500 Abarth 1.4 T-Jet | 4136-ALM | 11
| 17
| 24
|
Ford Focus ST 2.3 | 8566-BQZ | 16
| 21
| 25
|
Mercedes-Benz SLK 200 Roadster | 1313-BSV | 12
| 16
| 17
|
Renault Clio 1.3 | 3333-BLP | 18
| 20
| 21
|
VW ID.4 Pure 125 | 0603-CLO | 14
| 20
| 21
|
Auf der Website des GDV finden Sie die neuen Typklassen aller Automodelle für Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung.
So werden die Typklassen ermittelt
Um Kfz-Versicherern die risikogerechte Kalkulation ihrer Beiträge zu erleichtern, wertet der GDV einmal jährlich die Schadenbilanzen aller in Deutschland zugelassenen Automodelle aus. Die Typklassenstatistik umfasst aktuell rund 33.000 verschiedene Modelle und deren Schadenbilanzen der Jahre 2022 bis 2024.
In der Kfz-Haftpflicht-Versicherung sind bei der Berechnung der Typklassen die Leistungen für geschädigte Unfallgegner maßgeblich. Daher haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs wie etwa der BMW 730D und der Jeep Grand Cherokee 3.6 hohe Typklassen, ältere Modelle und Kleinwagen wie der Hyundai i10 1.1 und der Opel Corsa-D 1.4 eher niedrige Klassen.
Kfz-Versicherung: Zusammensetzung der Beiträge
Der Versicherungsbeitrag für Kfz-Haftpflicht und Kasko (Teil- und Vollkasko) wird von mehreren Faktoren beeinflusst: Neben den Regional- und Typklassen, die jährlich aufgrund von Daten der jüngsten Vergangenheit ermittelt werden, spielen individuelle Kriterien bzw. Rabattmerkmale eine Rolle, die der Versicherungsnehmer zum Teil selbst festlegen bzw. beeinflussen kann.
Bis 30. November können Sie die Kfz-Versicherung wechseln!
Übrigens: Wer im kommenden Jahr bei der Kfz-Versicherung sparen möchte, erreicht dies möglicherweise durch einen Versicherungswechsel. Stichtag bei Verträgen, die ab 1. Januar gelten, ist in der Regel der Regel der 30. November. Bis zu diesem Zeitpunkt muss das Kündigungsschreiben bei der Versicherung eingehen.
Dazu gehören die Kilometerlaufleistung des Fahrzeugs, die Höhe der Selbstbeteiligung (je höher sie ausfällt, desto geringer ist der Versicherungsbeitrag), das Fahrzeugalter beim Kauf und das Vorhandensein einer Garage zum Abstellen. Außerdem ist relevant, wie lange der Versicherungsnehmer bereits unfallfrei fährt, welche Personen das Fahrzeug nutzen sowie das Alter des Fahrers oder der Fahrerin.
Werbehinweis
Bei Klick auf die mit Einkaufswagensymbol gekennzeichneten Links verlassen Sie den Bereich des ADAC e.V. und gelangen auf kommerzielle Websiten der ADAC SE oder mit dieser verbundener Tochter- und Beteiligungsunternehmen (im Folgenden ADAC SE-Unternehmen genannt).