Kostenvergleich: Elektroauto, Plug-in-Hybrid, Benziner oder Diesel. Was ist günstiger?

• Lesezeit: 5 Min.

Von Jochen Wieler

Feedback

Frau informiert sich am Computer über Fahrzeugdaten zum Autokauf
Moderner Elektroantrieb oder klassischer Verbrennungsmotor? Wichtig sind die Gesamtkosten© Shutterstock/Rawpixel.com

Heute gibt es mehr Auswahl an bezahlbaren Elektroautos als noch vor ein paar Jahren. Zudem sinken tendenziell die Preise. Doch wie sieht es mit den Gesamtkosten aus? Der ADAC hat berechnet, welche Antriebsart am günstigsten kommt: Elektroautos, Plug-in-Hybride oder Verbrenner?

  • Gesamtkosten entscheidend, nicht der Kaufpreis

  • Wertverlust ist bei jeder Antriebsart der größte Kostentreiber

  • Rabatte und Preissenkungen bei E-Autos

Diesel oder Benziner? Diese ideologische Frage teilte jahrelang die Stammtische in zwei Lager. Doch inzwischen ist alles etwas komplizierter, denn jetzt reden auch noch die Fans der Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride mit: Sie schwärmen vom tollen Abzug und von emissionsfreier Fahrt – doch rechnen sich Elektroautos auch?

E-Autos: Gesamtkosten entscheiden

Frontansicht des Cupra Born
Der elektrische Cupra Born ist eine Alternative zum Seat Leon. Kostenseitig kann er aber noch nicht ganz mithalten© Cupra

Die Spezialisten des ADAC haben im Oktober 2025 nachgerechnet, ob sich der Umstieg auf ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid wirtschaftlich lohnt. Das Ergebnis: Nimmt man alle Kosten eines Autos zusammen, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust, liegen je nach Modell in der Regel immer noch Benziner oder Diesel vorn. Das zeigt die aktuelle Vollkostenberechnung, bei der E-Autos ihrem in Ausstattung und Motorleistung vergleichbaren Verbrennermodell gegenübergestellt wurden.

Die Neuwagenpreise für Elektroautos sind zwar tendenziell gefallen, in der Regel sind E-Autos aber immer noch teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, was sich auf den Wertverlust und damit auf die Gesamtkosten auswirkt. Die hohen Ladekosten an öffentlichen Säulen und die derzeit eher gemäßigten Preise für Benzin und Diesel tragen ebenfalls dazu bei, dass Verbrenner kostenseitig in der Regel besser dastehen.

Strompreise: So wirken sie sich aus

Anders als bei Verbrennern, bei denen der ADAC die Kostenberechnungen mit den durchschnittlichen Spritpreisen der letzten drei Monate durchführen kann, sind die Stromkosten bei Elektroautos stark von individuellen Gegebenheiten abhängig.

Wer zum Beispiel fast ausschließlich zu Hause lädt, eine eigene PV-Anlage hat sowie gegebenenfalls einen dynamischen Hausstromtarif nutzt, fährt mit einem E-Auto erheblich günstiger als jemand, der nicht privat laden kann und auf die öffentliche Ladeinfrastruktur mit derzeit hohen Tarifen angewiesen ist.

Der ADAC hat deshalb vier verschiedene Kostenberechnungen auf Basis unterschiedlicher Strompreise durchgeführt und Benziner, Diesel, Plug-in-Hybride und Elektroversionen miteinander verglichen.

Zugrunde liegen Stromkosten von 18 Cent/kWh für das Laden über die eigene PV-Anlage, 35 Cent für den Fall, dass das Fahrzeug zu Hause mit "normalem" Hausstromtarif geladen wird, 45 Cent für das Szenario, dass hauptsächlich zu Hause, aber hin und wieder öffentlich geladen wird. Und 60 Cent je kWh nimmt der ADAC für den Fall an, dass das E-Auto ausschließlich öffentlich Strom zapft.

Vergleich: E-Auto vs. Verbrenner

Unter diesen Links finden Sie die kompletten Kostenaufstellungen als PDF (Stand Oktober 2025):

Werden bei einem Modell nicht alle Antriebsvarianten angeboten, haben die ADAC Kostenexperten vergleichbare Fahrzeugmodelle einer anderen Marke ausgewählt.

Das Ergebnis: Betrachtet man die einzelnen Fahrzeugklassen, fällt auf, dass es ab der unteren Mittelklasse durchaus E-Fahrzeuge gibt, die in der Kostenbetrachtung günstiger sind, als ihre jeweiligen Verbrenner-Pendants. Sobald die Anschaffungskosten eines E-Autos auf dem vergleichbarem Niveau eines Verbrenners sind, gewinnt im Regelfall das E-Auto.

Bei einem Strompreis von 60 Ct/kWh sind E-Autos kostenseitig im Vergleich zu ihren Pendants mit Verbrennungsmotor nicht konkurrenzfähig. Bei lediglich 16 Prozent der untersuchten Modellpaarungen fährt man mit einem E-Auto bei diesem Strompreis unter dem Strich günstiger als mit einem Diesel oder Benziner. Bei einem angenommenen Strompreis von 45 Cent gewinnen 23 Prozent der E-Autos den Kostenvergleich, bei 35 Cent sind es 35 Prozent.

Und selbst wer mit den niedrigsten Strompreisen von 18 Ct/kWh kalkuliert, hat in puncto Gesamtkosten meist das Nachsehen gegenüber Verbrennern: Nur bei 36 Prozent der untersuchten Modellpaare gewinnt hier die Elektroversion, rechnet man alle Kosten wie Wertverlust, Versicherung etc. mit ein.

Erst bei sinkenden Stromkosten und geringeren Kaufpreisen dürften E-Autos in der Gesamtkostenbilanz wieder besser mithalten können. Der ADAC fordert daher günstigere Modelle und faire, transparente Preise an den öffentlichen Ladesäulen, um die Elektromobilität attraktiver zu machen. Zudem könnten etwaige E-Auto-Förderungen in den kommenden Jahren das Pendel wieder eher zugunsten der Stromer ausschlagen lassen.

Ausgewählte E-Autos im Kostenvergleich

Mit den Listenpreisen von Oktober 2025 berechnet, hier drei Beispiele aus den obigen PDFs, wie sich die Kosten von Benzinern, Dieseln und Elektroautos in der Gesamtrechnung unterscheiden.

ModellKraftstoffGrundpreis in EuroCent pro km

BMW iX2/X2




BMW iX2 eDrive20 (150 kW)

Strom

50.300

73,6 / 76,1 / 77,7 / 79,9*

BMW X2 sDrive20i Steptronic (125 kW)

SuperPlus

48.100

77,8

BMW X2 sDrive18d Steptronic (110 KW)

Diesel

48.700

74,5

Cupra Born/Leon




Cupra Born (60 kWh)

Strom

40.450

60,7 / 63,3 / 65,0 / 67,2*

Cupra Leon 1.5 TSI

Super

37.050

63,2

Cupra Leon 2.0 TDI DSG

Diesel

42.350

68,1

Opel Astra




Opel Astra Electric Edition

Strom

37.990

57,5 / 60,0 / 61,7 / 63,9*

Opel Astra 1.2 Turbo Edition

Super

29.390

60,0

Opel Astra 1.5 Diesel Edition Automatik

Diesel

33.640

64,0

* bei einem Strompreis in Höhe von 18 / 35 / 45 / 60 Ct/kWhAktuelle Listenpreise inkl. 19% MwSt.; Kostenberechnung bei 5 Jahren Haltedauer und 15.000 km/Jahr

Die Beispiele zeigen, dass man bei einem Strompreis von 18 Ct/kWh mit den elektrischen Modellen noch günstiger fährt als mit den entsprechenden Verbrenner-Optionen. Schon bei einem angenommenen Strompreis von 35 Ct/kWh sieht es anders aus: Dann ist beim BMW das Dieselmodell günstiger. Beim Opel Astra liegt ab einem Strompreis von 45 Cent der Benziner kostenseitig vorn.

PDF Format
Die Grundlagen der ADAC Autokostenberechnung im Detail
PDF downloaden

Wie günstig sind Plug-in-Hybride?

Wo sich beim Elektroauto im Vergleich zum Benziner oder Diesel noch eindeutige Aussagen treffen lassen, ist das bei Plug-in-Hybriden etwas anders. Ob ein Plug-in-Hybrid wirklich von Vorteil ist und welche Verbräuche sich in der Praxis ergeben, hängt nämlich stark vom Nutzungsprofil ab – weit mehr als bei den klassischen Antriebskonzepten. Die angegebenen Werte können daher nur ein grober Anhaltspunkt sein.

Video: Lohnt sich ein E-Auto finanziell?