ADAC Test 2024: Dachboxen
Thule Motion 3 XL Low
Fazit: Die hochwertige Dachbox von Thule gehört bei allen Probandenbewertungen zu den besten. Sie überzeugt durch einfache Handhabung, keinerlei Auffälligkeiten bei der Fahrsicherheit und eine sehr gute Note bei den Crashtests, was Platz 2 im Test sichert. Das hohe Eigengewicht und der Verschlussmechanismus dämpfen die Euphorie. Zudem war bei der Prüfung der Regendichtigkeit ein leichter Wassereintritt sichtbar. Das tatsächliche Volumen beträgt statt der angegebenen 400 Liter nur 360 Liter.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,0 |
Konstruktion · 20 % Gewichtung | 2,4 |
Handhabung · 40 % Gewichtung | 1,9 |
Fahreigenschaften · 20 % Gewichtung | 2,6 |
Crashsicherheit · 20 % Gewichtung | 1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Mittlerer Preis in Euro | 900 |
Leergewicht (gemessen) | 23,4 kg |
Volumen (gemessen) | 360 L |
Nutzbare Länge (gemessen) | 193 cm |
Maximale Zuladung | 75 kg |
Öffnung | beidseitig |
Garantie | 5 Jahre |
Hersteller/Vertrieb | Thule GmbH, Dreichlingerstraße 10, 92318 Neumarkt, Deutschland, www.thule.com |
Stärken
hochwertige Dachbox
Sehr gute Note im Crashtest
Befestigungssystem mit Momentbegrenzung
Befestigungen variabel, je nach Distanz der Dachträger
Beidseitig zu öffnen
Griffleiste zum Öffnen
Sehr einfaches Einfädeln an den Zurrösen
Schwächen
Mit 23,4 Kilogramm eine schwere Dachbox
Der ausladende Verschlussmechanismus schränkt die Beladung etwas ein
Das montierte Power-Click System erschwert die Montage der Dachbox am Fahrzeug
Der Drehteller am Verschlussmechanismus ist etwas zu klein und hinterlässt beim Zudrehen kein sicheres Gefühl
Geringer Wassereintrag bei Prüfung der Regendichtigkeit
Anstatt der angegebenen 400 Litern stehen lediglich 360 Liter zur Verfügung