Winterreifen 205/65 R16 C für Vans und Transporter im Test (2019)

Nur die Modelle von Continental, Michelin und Pirelli schneiden befriedigend ab, der Rest des Testfelds ist lediglich ausreichend oder mangelhaft.
Testergebnisse
Hersteller/Modell | Preis (Euro) | ADAC Urteil | zum Vergleich hinzufügen |
---|---|---|---|
![]() | 147 | 3,0 | |
![]() | 136 | 3,3 | |
![]() | 151 | 3,4 | |
![]() | 126 | 3,7 | |
![]() | 139 | 3,9 | |
![]() | 110 | 4,0 | |
![]() | 131 | 4,1 | |
![]() | 103 | 4,1 | |
![]() | 106 | 4,1 | |
![]() | 119 | 4,2 | |
![]() | 115 | 4,2 | |
![]() | 100 | 4,7 | |
![]() | 119 | 4,9 | |
![]() | 82 | 4,9 | |
![]() | 102 | 5,0 |
- 1 · Nachfolgemodell UltraGrip Cargo
sehr gut
0,5 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
© ADAC e.V.
Das Fazit
Bei den Produkten für Transporter und Vans wie z.B. VW T6 setzen sich drei Premiumprodukte durch, aber auch sie sind nicht ohne Schwächen. Das beste Urteil lautet deshalb nur "befriedigend". Immerhin: Im Vergleich zu den getesteten 215er-Sommerreifen für Transporter und Vans schneiden die Winterreifen auf nasser Fahrbahn und im Endurteil deutlich besser ab.
Die Gewinner
Bei den drei Modellen mit einem befriedigenden Gesamturteil zeigt der Continental klar seine Vorteile bei trockener und nasser Fahrbahn, im Schnee liegt lediglich das Bremsergebnis auf leicht schwächerem Niveau. Wegen seinem etwas höheren Verschleiß eignet sich der Continental VanContactWinter besonders für Fahrzeuge mit geringen oder mittleren Jahresfahrleistungen.
Das Produkt von Michelin zeigt seine Vorteile auf winterlichen Straßen und erzielt eine höhere Laufleistung – also ein guter Kompromiss für Langstreckenfahrer.
Der Pirelli punktet auf trockener Fahrbahn und zeigt leichte Vorteile im Verbrauch, die schwächere Seitenführung bei Nässe und auf Schnee sind allerdings etwas ausgeprägter als bei den anderen beiden.
Die einzelnen Testkategorien
Auf trockener Fahrbahn fehlt den meisten Produkten schlicht die Präzision: Die Reifen reagieren auf Lenkbefehle verzögert und es dauert länger bis sich die Fahrzeugsituation stabilisiert – umgangssprachlich fühlt sich alles etwas schwammig an. Lediglich Continental, Pirelli und Maxxis schneiden in diesem Kriterium gut ab.
Auf nasser Fahrbahn überzeugt ein Drittel des Testfeldes mit guten Nassgriff-Eigenschaften, kurzen Bremswegen und guter Kurvenstabilität. Allerdings wird vielen Testkandidaten das nur mittelmäßige Aquaplaning-Verhalten – ein Indiz für die Schneematsch-Eigenschaft – zum Verhängnis. So erreicht nur der Continental ein gutes Urteil bei Nässe.
Auf Schnee überzeugen lediglich der Michelin und der Uniroyal, dem Continental fehlt es hier etwas an Bremsleistung. Die meisten Modelle zeigen auf Schnee Schwächen bei der Seitenführung.
Bei der Laufleistung glänzt kein Reifen. Erreichbare 40.000 Kilometer für den Falken sind zwar nicht schlecht, aber auch nicht "sehr gut". Zum Vergleich: Der beste Transporter-Sommerreifen lag bei einer Laufleistung von über 80.000 Kilometern.
Das Modell der Michelin-Tochter BFGoodrich fällt mit seiner sehr schwachen Seitenführung auf nasser Fahrbahn durch, die Wettbewerber von Sava, Goodride und Maxxis zeigen eine ebenso schwache Seitenführung auf Schnee. Das Urteil für alle vier Teilnehmer lautet deshalb: "mangelhaft".
Die passenden Fahrzeuge
Marke | Modell |
---|---|
Ford | Transit |
Iveco | Daily IV, V |
Mercedes-Benz | Viano, Vito |
Opel | Vivaro A/B |
Renault | Traffic |
Volkswagen | T5, T6 |
Die Reifengröße passt nicht auf Ihr Auto? Oder sie wollen mehr zur Methodik und den Hintergründen des ADAC Reifentests wissen? Dann klicken Sie hier: Weitere ADAC Reifentests Winter/Sommer
Fachliche Beratung: ADAC Technik Zentrum, Daniel Bott. Fotos: ADAC/Wolfgang Grube.