Schweiz: Nachtsperren im Gotthard-Tunnel auch 2026

• Lesezeit: 2 Min.
Autos fahren durch den Gotthardtunnel in der Schweiz
Der Gotthard-Tunnel, eine Hauptverkehrsader der Schweiz, wird zweimal im Jahr gereinigt© dpa/KEYSTONE

Die Nachtsperren im Schweizer Gotthard-Tunnel auf der A2 Luzern – Chiasso wurden am 8. Oktober planmäßig beendet. Aber 2026 gehen die Wartungsarbeiten weiter. Diese Termine sollten Autoreisende bei der Reiseplanung 2026 berücksichtigen.

  • Rund 40 Nachtsperren im Frühjahr und Herbst

  • Alternativrouten führen über die San Bernardino-Route oder den Gotthard-Pass

  • Keine Nachtsperren an den Wochenenden

Jedes Jahr wird der wichtigste Tunnel der Schweiz wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten mehrmals nachts gesperrt. Einschränkungen gibt es stets im Frühjahr und im Herbst. Im Jahr 2025 waren es 40 Nachtsperren, die alle planmäßig beendet wurden.

ADAC Verkehrsinfo Schweiz

Nachtsperren im Gotthard-Tunnel: Termine 2026

Die genauen Termine für die Nachtsperren 2026 liegen noch nicht vor. Die Regelung für 2026 dürfte jedoch ähnlich sein wie die für 2025 und die Vorjahre:

  • Rund 40 Nächte im Zeitraum März, April, Juni, September und Anfang Oktober

  • Sperre jeweils nachts von 20 bzw. 22 Uhr bis 5 Uhr morgens

  • Die Wochenenden sind von Sperren generell ausgenommen

  • Nachtsperren finden außerhalb der Hauptreisezeiten (z.B. Ostern, Pfingsten) statt

Alternativrouten für den Gotthard-Tunnel

Grundsätzlich gilt: Ist der Gotthard-Tunnel gesperrt, können Autofahrende großräumig über die San-Bernardino-Route A13 Chur – Bellinzona ausweichen. Auch der Simplonpass kann unter Umständen eine Alternative sein, insbesondere dann, wenn die anderen Umfahrungen überlastet sind.

Der nahegelegene Gotthard-Pass ist ebenfalls eine Alternative. Für Fahrzeuge mit Camping-Anhängern ist er generell nicht als Umleitungsstrecke zu empfehlen. In der kalten Jahreszeit ist der Pass gesperrt. Für die Nachtsperren im Oktober dürfte er aber noch als Ausweichroute zur Verfügung stehen.

Nachtsperren für Sondertransporte

Der Gotthard-Tunnel ist unabhängig von den turnusmäßigen Wartungsarbeiten einmal wöchentlich nachts (meist von Mittwoch auf Donnerstag) zwischen 23 und 1 Uhr gesperrt. In dieser Zeit haben Sondertransporte freie Fahrt.

Gotthard-Tunnel: Wichtige Verbindung nach Italien

Der wichtigste Schweizer Straßentunnel wird vor allem von Autoreisenden aus dem Südwesten Deutschlands auf dem Weg nach Italien oder Südfrankreich genutzt. Die 16,9 Kilometer lange Röhre wurde 1980 erbaut und wird jährlich von rund sechs Millionen Fahrzeugen passiert. Sie zählt zu den größten Staufallen in der Schweiz. Ist sie überlastet, steht eine Blockabfertigung an.

Auch wichtig zu wissen: Wann wird die Höhenkontrolle ausgelöst?

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC