Top 17 Sehenswürdigkeiten in Amsterdam 2025 mit Karte und Geheimtipps

Amsterdam ist mit international bekannten Museen und vielen anderen Sehenswürdigkeiten ein Top-Reiseziel. Tipps zum Entdecken und Genießen.
Eine Bootstour durch die Grachten bietet Orientierung
Weltbekannte Werke im Rijksmuseum und Van-Gogh-Museum
Programm für drei Tage in Amsterdam
Mit rund fünf Millionen Touristen pro Jahr, die für zehn Millionen Übernachtungen sorgen, ist Amsterdam das wichtigste Reiseziel der Niederlande. Aus allen Epochen von der Stadtgründung 1275 bis in die Jetztzeit gibt es die unterschiedlichsten Attraktionen. Lesen Sie auch, wie Sie vor Ort mobil bleiben.
Sehenswürdigkeiten auf einer Karte
Grachten- und Radtouren

Um sich in den Straßen und 165 Grachten zurechtzufinden, machen Sie am besten zu Beginn Ihrer Reise eine Rundfahrt auf einem der etwa 110 Ausflugsboote. Über 3,7 Millionen Besucher sind jedes Jahr auf diesen Kanalbooten unterwegs. Dank ihrer Glasbedachung bieten sie zu jeder Jahreszeit gute Ausblicke auf Sehenswürdigkeiten und Alltagsleben. Individueller geht das mit einem angemieteten Elektroboot, aus eigener Kraft ist man mit dem Tretboot unterwegs.
Die Zahl der Fahrräder in Amsterdam übersteigt mit 880.000 leicht die der Einwohner. An Verleihern mangelt es ebenso wenig wie an organisierten Radtouren. Diese führen zum Beispiel durch das szenige Jordaan-Viertel, zu den architektonisch interessantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und in das Tulpenzuchtgebiet Keukenhof.
Alles über Rembrandt

Auch für Fans des Barock-Künstlers Rembrandt van Rijn gibt es spezielle Touren. An der Route liegt u.a. das Waaggebouw, wo einst die Chirurgen- und die Malergilde ihren Sitz hatten – so erhielt Rembrandt den Auftrag für sein Werk "Anatomiestunde".
Im Rijksmuseum hängt sein wohl bekanntestes Gemälde, die "Nachtwache", in der Oude Kerk wurden drei Kinder des Meisters getauft. Empfehlenswert ist das Museum Het Rembrandthuis, wo der Künstler fast 20 Jahre lang wohnte und arbeitete. Anonym bestattet wurde der am Ende seines Lebens verarmte Maler 1669 in der Westerkerk.
Eye Filmmuseum

Von den über 40 Museen allein im Stadtzentrum Amsterdams sind mehrere weltbekannt. Einige wirken schon rein optisch alles andere als museal, zum Beispiel das 2012 neben dem Shell-Tower eröffnete Eye Filmmuseum am Nordufer der Wasserstraße Ij. Die rasante Architektur des österreichischen Büros Delugan Meissl zeigt sich schon von der – kostenlosen – Zubringerfähre. Zu umfangreichem Filmprogramm und spannenden Ausstellungen kommen als Extras die Ausblicke aus dem Restaurant und von der Terrasse.
Rijksmuseum

Im Rijksmuseum sind viele Exponate aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande, dem 17. Jahrhundert, zu entdecken. Neben Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer und Anthonis van Dyck findet man aber auch Gemälde und Grafiken von Frans Hals, Albrecht Dürer, Claude Monet und Vincent van Gogh.
Prächtig mit allen Details ausgestattet ist das Puppenhaus der reichen Bürgersfrau Petronella Oortman. Die Spezialanfertigung kostete einst so viel wie ein echtes Grachtenhaus. Wertvolle seidene Kleidungsstücke mit üppigen Stickereien, Schmuck und Musikinstrumente runden die Sammlung des Hauses ab.
Van-Gogh-Museum

Vincent van Gogh hat mit dem Van-Gogh-Museum ein Haus für sich: Es beherbergt über 200 Gemälde, wie zum Beispiel "Sonnenblumen" und "Kartoffelesser", fast 500 Zeichnungen und zahlreiche Briefe. Die meisten davon waren an seinen Bruder Theo gerichtet. Dazu kommen Wechselausstellungen zu Leben und Werk des Mitbegründers der modernen Malerei.
Eine Kollektion mit Werken von Zeitgenossen wie Paul Gauguin, Claude Monet, Camille Pissarro and Henri de Toulouse-Lautrec sorgt für stilistische Vielfalt im Haus. Auch dank ihnen ist das Van-Gogh-Museum das meistbesuchte der Stadt.
Anne-Frank-Haus

Museum und Gedenkstätte zugleich ist das Anne-Frank-Haus an der Prinsengracht. Hinter einer Bücherregaltür im Hinterhaus versteckte sich das jüdische Mädchen mit seiner Familie zwei Jahre lang. Sie schrieb ein bewegendes Tagebuch, bevor sie 1944 entdeckt wurden. 1945 starb Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nur ihr Vater überlebte und ließ die Aufzeichnungen 1947 veröffentlichen. Die Geheimwohnung der Familie Frank ist im Original erhalten und zieht jährlich fast 1,3 Millionen Menschen an.
Hermitage Amsterdam
1683 wurde am Fluss Amstel der Amstelhof mit seiner 102 Meter langen Fassade fertig gestellt. Er bot Platz für 400 Seniorinnen, die hier ihren Lebensabend verbrachten. Nach der Schließung als Altersheim eröffnete 2009 hier die Hermitage Amsterdam. Seit dem Ende der Kooperation mit der St. Petersburger Namensgeberin arbeitet das Haus, das nun den neuen Namen H'ART Museum trägt, mit dem Pariser Centre Pompidou, British Museum und Smithsonian American Art Museum zusammen, um hochkarätige Kunstwerke zu präsentieren.
In dem Komplex mit Innenhof und Café ist auch das stadtgeschichtliche Amsterdam Museum während der Renovierung seines Stammhauses untergebracht.
Vondelpark

Nach so vielen Besichtigungen tut eine Pause im Grünen gut. Dafür gilt bei den Amsterdamern der Vondelpark seit 1865 als eine Institution. Im Landschaftspark im englischen Stil verteilen sich Seen, Pavillons, Wiesen zum Liegen und Picknicken – bei 47 Hektar Fläche gibt es immer genug Platz zum Chillen.
Dazu kommen mehrere Restaurants und Cafés sowie eine Freilichtbühne. Auf der findet von Mai bis September fast jeden Tag ein kostenloses Konzert statt. Benannt ist die zweitgrößte Grünanlage Amsterdams nach dem Dramatiker Joost van den Vondel, der als Denkmal präsent bleibt.
Heineken Experience

Eine bei Bierfans sehr populäre Sehenswürdigkeit ist die Heineken Experience. Die 1864 gegründete Brauerei ist aus Platzgr ünden längst aus dem Stadtzentrum weggezogen und stellt pro Jahr so viel Gerstensaft – 17,2 Millionen Kubikmeter – her, dass man damit die Grachten fast achtmal füllen könnte.
Die Besucher und Besucherinnen lernen die 150-jährige Unternehmensgeschichte kennen und erleben den Brauprozess auch interaktiv: Sie können u.a. Hopfen in die Hand nehmen und an Gewürzen schnuppern.
Johan-Cruyff-Arena

Eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges ist für Fußballfans die Johan-Cruyff-Arena im Stadtbezirk Zuidoost. Benannt ist sie seit 2018 nach dem Fußballspieler und -trainer Johan Cruyff (1947–2016). Sie bietet 55.885 Plätze und ist bei Führungen und natürlich bei Spielen zu erleben – hier empfängt Ajax Amsterdam seine Gäste.
Das 1996 eröffnete Stadion besaß als erstes in Europa ein schließbares Dach. Allerdings hemmt der daraus folgende Lichtmangel das Gedeihen des Rasens, der intensiv gepflegt werden muss.
Rotlichtviertel
Im Rotlichtviertel im Stadtteil De Wallen gab es die ersten Bordelle schon um 1400 – neben der Oude Kerk und mehreren Klöstern. Heute arbeiten dort etwa 5000 Prostituierte, die Zahl der Fenster, in denen sie sich zeigen, wurde in den vergangenen Jahren beschränkt. Hier wurden bereits Spielfilme und Musikvideos wie George Michaels "Roxanne" gedreht.
Drei Tipps zum Essen und Trinken

Pommes frites sind in Amsterdam Kult. Die wohl populärste Adresse – darauf deutet die häufig zu beobachtende Warteschlange hin – ist das Vlaams Friteshuis in der Voetboogstraat 33. Von den über 20 hausgemachten Soßen ist bei den Amsterdamern die Variante Satay mit Erdnüssen am gefragtesten. So gestärkt kann die Tour zu den Highlights weitergehen.
Eine Attraktion ist auch das Moeders im Viertel Jordaan. Auf den Tisch kommt dort niederländische Hausmannskost wie der Eintopf Stamppot, die Wände verschwinden fast hinter Hunderten gerahmter Fotos von Prominenz und Stammgästen. So verbindet das Restaurant Kulinarik mit Sightseeing.
Wer sich für Essen und Trinken interessiert, darf auf seiner Reise nach Amsterdam den Albert-Cuyp-Markt nicht versäumen. An 260 Ständen gibt es Obst, Gemüse, Brot und Blumen, dazu kommen Imbisse mit frischen Heringen und Poffertjes, frittiertem süßen Hefegebäck. Mit den benachbarten Lokalen ist der Markt eine kulinarische Attraktion ersten Ranges.
Zwei Hotel-Tipps

Ein vorbildliches Recyclingprojekt ist das Volkshotel. Es entstand im ausgedienten Verlagsgebäude der Zeitung "De Volkskrant" und vereint 196 höchst unterschiedliche Quartiere, von der preiswerten Privatkabine mit Gemeinschaftsbad bis zu durchdesignten Suiten.
Aus diesem Straßenbahndepot hätte auch ein Museum werden können. Stattdessen wurde dem Denkmalschutz Genüge getan, indem die Architekten in seine Halle das komfortable Hotel de Hallen quasi hineinstellten, ohne die Bausubstanz anzutasten. Und in den früheren Büroräumen entstanden großzügige Suiten. Durch das Restaurant verlaufen immer noch Trambahnschienen.
ADAC Mitglieder erhalten eine Tankkarte im Wert von 10 Euro für eine Tankstelle eigener Wahl, wenn sie ein Hotel beim Portal HRS buchen. Zur Auswahl stehen über 300.000 Häuser in 190 Ländern, darunter auch schicke Designhotels für den Städtetrip.
Drei Tage in Amsterdam
Die Auswahl an Sehenswürdigkeiten in Amsterdam ist riesig, wie könnte ein gutes Programm für drei Tage aussehen?
Tag 1: Spaziergang zu den wichtigsten Wahrzeichen wie Oude Kerk, Dam und Königlichem Palast geht es ins szenige Jordaan-Viertel, zur Westerkerk und ins Anne-Frank-Haus, danach auf eine Grachtenfahrt und zum Abschluss zu den Restaurants und Bars im Viertel um die 9 Straatjes
Tag 2: Zu den Kunstschätzen im Rjksmuseum und Van-Gogh-Museum, eine Pause im Vondelpark und in den Foodhallen, zum Begijnhof und zum Abschluss ins BAK Restaurant mit Blick auf den ehemaligen Holzhafen
Tag 3: Vom schwimmenden Blumenmarkt zu den Stadtpalais der Gouden Bocht, mit der Fähre zum lebhaften Werftgelände mit den Ij-Hallen und abends nach Chinatown, ins Rotlichviertel De Wallen und ins coole Restaurant Kaagman & Kortekaas
Mehr Infos zu diesen Vorschlägen für einen Drei-Tage-Städtetrip in Amsterdam liefert die ADAC Trips App. Die konkreten Programm-Tipps für eine Kurzreise mit Sehenswürdigkeiten und Restaurants gibt die App auch zu zahlreichen weiteren Städten.