Heizungsinstallateur schraubt an Heizungsanlage - Heizungs-Notdienst

Notfall-Heizungs- Installateurservice

Eine Leistung des neuen
ADAC Zuhause-Schutzbriefs

Heizung defekt?

Als Inhaber eines Zuhause-Schutzbriefs sind Sie auf der sicheren Seite. Denn wir helfen Ihnen mit einem Heizungs-Notdienst und qualifizierten Installateuren. 

Infos & Ratgeber zum Thema Heizungs-Notdienst
Ab 49,98 € pro Jahr
ADAC Zuhause-Schutzbrief ausgezeichnet als Produkt des Monats bei Focus Money

Heizung defekt - Heizungs-Notdienst

Gerade in den Wintermonaten, wenn die Außentemperaturen fallen, ist ein Ausfall der Heizung fatal. Besonders ärgerlich ist es, wenn diese auch noch am Wochenende ihren Dienst versagt und nur Notdienste erreichbar sind. Wer dann unüberlegt den nächstbesten Notdienst kontaktiert, riskiert hohe Kosten. Daher lohnt es sich, zu überlegen, ob denn ein Notdienst wirklich nötig ist und welchen Notdienst man anrufen sollte.
Wir erklären Ihnen, wie Sie die Störung besser einschätzen können, was dabei wichtig ist und welche Kosten bei einem Heizungs-Notdienst auf Sie zu kommen.

Der ADAC Zuhause-Schutzbrief fängt Sie übrigens genau dort auf. Wir organisieren für Sie einen qualifizierten Heizungsinstallateur aus unserem Dienstleisternetz für die schnelle Reparatur Ihrer Heizung – und das mit nur einem Anruf, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr!  

Was kann ich selbst tun, bevor ich den Heizungs-Notdienst rufe?

Wenn man merkt, dass die Heizung defekt ist, verfällt man oft in Panik. Besonders in der kalten Jahreszeit schränkt dies das Wohlbefinden erheblich ein. Rufen Sie nicht sofort einen Heizungsinstallateur, sondern prüfen Sie erst folgende Möglichkeiten ab:

Sind nur einzelne Heizkörper kalt?
Das könnte darauf hindeuten, dass sich Luft darin angesammelt hat, die den Wärmeaustausch verhindert. Entlüften Sie die Heizkörper, um dieses Problem zu beheben. Heizkörper richtig entlüften

Sind die Heizkörper warm aber aus der Dusche kommt nur kaltes Wasser (oder umgekehrt)?
Hier könnte die Umwälzpumpe gestört sein. Überprüfen Sie mithilfe der Bedienungsanleitung die Einstellungen der Heizungsanlage.

Falsche Programmierung?
Möglicherweise ist die Anlage falsch programmiert oder in den Sommermodus gewechselt. Ein „Reset“ der Heiztherme kann manchmal kleinere Störungen beheben. Sehen Sie in der Anleitung nach, wie Sie Ihre Anlage korrekt zurücksetzen.

Ist der Wasserdruck zu niedrig?
Ein zu niedriger Wasserdruck kann für schwache Heizleistung verantwortlich sein. Kontrollieren Sie den Druck der Heizanlage. Wenn der Druck zu gering ist, füllen Sie Wasser nach. Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie am besten der Bedienungsanleitung.

Gibt es Schäden oder Lecks?
Schauen Sie, ob die Heizungsanlage sichtbare Schäden oder Lecks aufweist. Sollten Sie auffällige Mängel bemerken, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Heizung fällt am Wochenende oder in der Nacht aus - was tun?
Beachten Sie, dass an Wochenenden und in der Nacht oft Zuschläge für Notdienste anfallen. Überlegen Sie also, ob die Situation wirklich dringend ist oder ob Sie bis zum nächsten Werktag überbrücken können.

Möglichkeiten zur Überbrückung:
Wenn Sie die Restwärme in einzelnen Räumen halten und sich mit Decken und warmer Kleidung ausstatten, ist das für einige Stunden machbar. Ein Heizlüfter kann helfen, den wichtigsten Aufenthaltsraum warm zu halten. Fallo Sie keinen besitzen, gibt es gute Heizlüfter bereits ab etwa dreißig Euro zu kaufen und könnten in solchen Notfällen eine günstigere Lösung sein. An Sonntagen oder in der Nacht fragen Sie Ihren Vermieter oder Nachbarn.

Heizungsinstallateur beauftragen - Das ist dabei zu beachten:

Handwerker mit Schraubenschlüssel und Flamme vor gelbem Hintergrund - ADAC Heizungs-Notdienst

Wenn man einen seriösen Heizungsinstallateur sucht, sollte man auf bestimmte Dinge achten. 
Nur so kann man sicher gehen, dass keine unnötigen Arbeiten durchführt werden und richtig abgerechnet wird.

Wir haben ein paar Checklisten zusammengestellt, die vor und bei der Beauftragung eines Heizungsinstallateurs wichtig sind:

Checkliste vor dem Anruf:
  • Hat der Handwerker eine lokale Vorwahl (Beispiel: 089 in München)?
  • Ist das Impressum korrekt?
  • Sehen die Google Bewertungen seriös aus und sind von unterschiedlichen Zeitpunkten?
Checkliste für den Anruf:
  • Geben Sie eine möglichst genaue Problembeschreibung.
  • Ist der Mitarbeiter am Telefon transparent und werden Sie über Kosten aufgeklärt?
  • Wenn nicht, fragen Sie folgendes nach:
    • Wie wird der Anfahrtsweg berechnet?
    • Wie hoch ist der Stundensatz?
    • Handelt es sich um Pauschalpreise?
    • Gibt es Zuschläge für Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit?
So sollte die Reparatur ablaufen:
  1. Eintreffen des Fachmanns und Fehlerquellenprüfung.
  2. Reparatur von notwendigen Maßnahmen und ggf. Einleitung von Überbrückungsmaßnahmen.
  3. Besonders im Rahmen eines Notdiensteinsatzes sollten lediglich die Maßnahmen ergriffen werden, die für die Funktionsfähigkeit der Heizung erforderlich sind. Wartungsmaßnahmen und der Tausch von Verschleißteilen können in einem weiteren Termin abgewickelt werden. Sprechen Sie den Monteur gleich zu Beginn darauf an. So können Sie Kosten sparen.
  4. Prüfen sie nach der Reparatur, welche Leistungen beziffert wurden und welche Arbeitszeit angesetzt wurde, bevor sie unterschreiben.
  5. Abrechnung per Rechnung

Mit dem ADAC Zuhause-Schutzbrief können Sie sich zumindest das Abarbeiten der ersten beiden Checklisten sparen, denn der ADAC organisiert für Sie einen passenden, qualifizierten Handwerker bei Ihnen vor Ort, der Ihnen bei der Reparatur Ihrer Heizung schnell zur Seite steht. Die Abrechnung der Reparaturleistung bis 500 € erfolgt dann direkt mit uns. Geht der Betrag über 500 € hinaus, erhalten Sie eine Rechnung über den Differenzbetrag.

Wann sollte ich den Heizungsnotdienst rufen?

Heizungsnotdienst notwendig:
  • Gasgeruch: Austretendes Gas ist hochentzündlich und gefährlich. Bei Gasgeruch sofort offene Flammen löschen, lüften, Gashahn zudrehen und das Gebäude verlassen. Danach Feuerwehr und Heizungsnotdienst verständigen.
  • Wasserleck: Austretendes Wasser aus der Heizung kann schwere Schäden verursachen. Hier ist schnelles Handeln nötig, um größere Schäden zu vermeiden.
  • Komplettausfall der Heizung: Bei Frosttemperaturen kann ein Ausfall zu Frostschäden führen und ist besonders in Haushalten mit schimmelgefährdeten Räumen, älteren Menschen, Kindern oder Kranken kritisch. Eine sofortige Reparatur ist erforderlich.
Kein sofortiger Notdienst nötig:
  • Einstellungsfehler: Probleme mit der Programmierung sind meist kein Notfall und lassen sich oft mit der Bedienungsanleitung selbst beheben.
  • Teilausfall der Heizung: Wenn nur einzelne Heizkörper kalt bleiben, ist dies meist kein akuter Notfall, sollte aber zeitnah überprüft werden.
  • Ungewöhnliche Geräusche: Wenn die Heizung seltsame Geräusche macht, aber weiterhin funktioniert, genügt in der Regel ein regulärer Servicetermin.
Der ADAC Zuhause-Schutzbrief macht diese Entscheidung leichter. Mit diesem Service können Sie rund um die Uhr unseren Service erreichen und Ihr Heizungsproblem schildern. Wir organisieren einen schnellen und kompetenten Notdienst für die Reparatur.

Was kostet eine Heizungsreparatur und ein Heizungsnotdienst?

So setzen sich die Kosten für die Reparatur Ihrer Heizung zusammen:
  1. Grundgebühr/Anfahrtskosten: Die meisten Heizungsnotdienste berechnen eine Grundgebühr oder Anfahrtskosten. In Notfällen können jeodch Zuschläge anfallen.
  2. Stundensätze: Der Basisstundensatz eines Heizungsmonteurs liegt in der Regel zwischen 60 und 100 Euro. In Notfällen können jedoch Zuschläge anfallen.
  3. Zuschläge:
    • Abendzuschlag (18 bis 22 Uhr): 50%
    • Nachtzuschlag (22 bis 7 Uhr): 100 %
    • Samstag (7 bis 18 Uhr): 50 %
    • Samstag (ab 18 Uhr): 100 %
    • Sonn- und Feiertag (bis 7 Uhr folgender Werktag): 100 %
       
  4. Kosten für Ersatzteile und Material

Bitte beachten Sie: Bei den hier genannte Kosten handelt es sich um geläufige Beispiele.
Im Einzelfall können die Preise abweichen und auch höher ausfallen. 

Heizungs-Notdienst – schnell und unkompliziert mit dem ADAC Zuhause-Schutzbrief

Damit Sie im Falle einer defekten Heizung vor Allem im Winter nicht frieren müssen, sind Sie mit dem ADAC Zuhause-Schutzbrief auf der sicheren Seite. Dieser sichert Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Reparatur Ihrer Heizung. Zu jeder Zeit!

Frau steht frierend in der Wohnung vor kalter Heizung - Heizungsinstallateur steht zur Reparatur bereit
Schon erledigt!
Heizungs-Installateur-Service mit dem ADAC Zuhause-Schutzbrief
Und so einfach geht's: Wenn die Heizung (oder auch Teile der Heizung wie Heizkörper und Fußbodenheizung) streikt, organisieren und beauftragen wir einen Heizungs-Installateur-Betrieb: 
Wir übernehmen Kosten bis zu maximal 500 Euro je Versicherungsfall. Kleinteile wie Dichtungen, Sicherungen oder Schrauben sind bis zu einem Betrag von 50 Euro mitversichert.
Wenn eine kurzfristige Abhilfe durch den Heizungs-Installateur nicht möglich ist, organisieren wir bei Bedarf eine Notheizung.
Nicht abgedeckt sind Kosten für ausgetauschte Ersatzteile und die Stromkosten für den Einsatz einer Notheizung.

günstige Versicherung ADAC

Was kostet der Zuhause-Schutzbrief?

Als ADAC Mitglied erhalten Sie einen Preisvorteil und zahlen für den ADAC Zuhause-Schutzbrief:
Im Tarif Exklusiv für 49,98 € im Jahr, im Tarif Premium 74,97 € im Jahr 

Ohne ADAC Mitgliedschaft kostet der Zuhause-Schutzbrief:
Im Tarif Exklusiv für 55,98 € im Jahr, im Tarif Premium 83,97 € im Jahr

Sie können auch im Antragsprozess vor Abschluss Mitglied werden und vom Preisvorteil für Mitglieder profitieren.


Schnell und unkompliziert zu Ihrem Angebot

Weitere Installateur-Notdienste des ADAC Zuhause-Schutzbriefs:

Elektroinstallateur schraubt an Elektronik - Elektro-Notdienst

Notfall-Elektro-Installateurservice

Wenn in Ihrem Zuhause ein Defekt an den Stromleitungen oder an Zubehör der Stromversorgung auftritt, beauftragen wir einen Elektro-Installateur-Betrieb und übernehmen die Kosten bis 500 €.

Elektro-Installateur beim Zuhause-Schutzbrief
Sanitär-Installateur repariert WC - Sanitär Notdienst

Notfall-Sanitär-Installateurservice

Wenn Sie das Kalt- oder Warmwasser nicht mehr abstellen können oder die Kalt- bzw. Warmwasserversorgung unterbrochen ist, beauftragen wir einen Sanitär-Installateur-Betrieb und übernehmen die Kosten bis 500 €.

Sanitär-Installateur beim Zuhause-Schutzbrief

Das leistet der ADAC Zuhause-Schutzbrief außerdem...

Handwerker für Schlüsseldienst, Rohrreinigung, Wespennest entfernen, Installateur, Reparatur Haushaltsgroßgeräte
  • Egal ob Sie eine Wohnung oder ein Haus mieten oder besitzen, ist der ADAC Zuhause-Schutzbrief die Pannenhilfe für Ihr Zuhause.
  • Diesen gibt es in den zwei Tarifen Exklusiv für ein gutes Gefühl & Premium für einen Rundum-Schutz.
  • Je nach gewähltem Tarif hilft der Zuhause-Schutzrief beispielsweise, wenn Sie sich ausgesperrt haben, unter unliebsamen Mitbewohnern wie Wespen oder Schädlingen leiden, einen Rohrreinigungsservice benötigen oder ein wichtiges Haushaltsgroßgerät kaputt geht. 
  • Der 24/7-Kundenservice des ADAC ist jederzeit für Sie da, um die Lösung für Ihr Problem zu organisieren.
  • In vielen Fällen übernehmen wir mit dem ADAC Zuhause-Schutzbrief auch die Kosten für solche Leistungen bis zu 500 €.
  • Auf diese Leistungen haben sowohl Sie als Versicherungsnehmer oder als Versicherungsnehmerin als auch Personen, die mit Ihnen im selben Haushalt leben, Anspruch.
  • Es genügt ein Anruf, in dem Sie uns das Problem schildern und wir stehen Ihnen mit unseren Leistungen beratend zur Seite.
  • Das Produkt ADAC Zuhause-Schutzbrief bietet noch viele weitere sinnvollen Schutz für Sie und Ihr Zuhause.