Vulkan auf Island: So ist die aktuelle Lage

Vulkanausbruch auf Island bei Grindavik
Vulkanausbruch auf der Reykjanes-Halbinsel: Schönes, aber auch beängstigendes Naturschauspiel© dpa/Anadolu

Entwarnung nach der jüngste Eruption auf der Reykjanes-Halbinsel in Island: Der erneute Ausbruch des Vulkans scheint vorläufig ein Ende gefunden zu haben, in der Region bebt es aber weiter.

  • Jüngster Vulkanausbruch war kurz und schmerzlos

  • Touristenattraktion Blaue Lagune wieder offen

  • Flugverkehr nach Island normal

Vulkanausbruch scheint zu enden

Island kommt nicht zur Ruhe: Nach mehreren Vulkanausbrüchen auf der Reykjanes-Halbinsel nahe der Hauptstadt Reykjavik im vergangenen Jahr sprudelte nun erneut Lava aus der Erde. Allerdings scheint der erneute Vulkanausbruch auf der Nordatlantik-Insel kurz nach seinem Beginn aller Voraussicht nach bereits wieder zu Ende zu gehen.

Das Ereignis sei zwar noch nicht vollständig vorbei, da in der Region weiterhin zahlreiche kleinere Erdbeben verzeichnet würden, teilte die isländische Wetterbehörde Vedurstofa mit. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Erde über der unterirdischen Magmakammer erneut öffne, nehme aber mit der Zeit immer weiter ab.

Island: Blaue Lagune wieder offen

Menschen in der blauen Lagune in Island
Das Thermalwasser der Blauen Lagune hat eine konstante Temperatur von rund 37 Grad© iStock.com/elkaphotos

Bei der jüngsten Eruption war Lava aus einer vorübergehend etwa 1200 Meter langen Erdspalte gesprudelt. Das Naturspektakel war der elfte Ausbruch dieser Art auf der Halbinsel seit 2021 und der achte seit Dezember 2023. Der nahegelegene Ort Grindavík wurde erneut evakuiert, doch eine akute Gefahr für Menschen in dem Gebiet bestand letztlich nicht.

Das bei Touristen beliebte Geothermalbad Blaue Lagune musste am Dienstag, 1. April, ebenfalls evakuiert werden. Die Lage vor Ort hat sich jedoch so sehr normalisiert, dass die Touristenattraktion wieder öffnen konnte. Da sich die Situation aber jederzeit ändern kann, sollten sich Touristen und Touristinnen auf der Homepage der Blauen Lagune über die aktuelle Lage informieren.

Island: Die Maßnahmen der Behörden

Reisende erhalten aktuelle Informationen beim Department of Civil Protection and Emergency Management und außerdem werden alle in der betroffenen Region eingeschalteten Mobiltelefone mit Nachrichten versorgt.

Verhalten in Vulkangebieten: Tipps des Deutschen GeoForschungsZentrums (PDF)

Flughafen Keflavík im Normalbetrieb

Der Flugverkehr am nahe gelegenen internationalen Flughafen Keflavík läuft normal, eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts gibt es nicht. Die Hauptverbindungsstraße zwischen dem Flughafen und Reykjavík, die an der Nordküste der Reykjanes-Halbinsel verläuft, ist offen.

Im Gegensatz zum Ausbruch des Eyjafjallajökull im Jahr 2010 sind die Vulkanaktivitäten auf der Reykjanes-Halbinsel mit keiner größeren Aschewolke verbunden, die in die Atmosphäre ausgestoßen wird. Störungen im Flugverkehr sind daher unwahrscheinlich, aber nicht gänzlich ausgeschlossen.

Flughafen Keflavik: Die aktuelle Lage

Ansprüche bei Flugausfällen

Grundsätzlich gilt Folgendes: Sollte ein Flug aufgrund eines Vulkanausbruchs annulliert werden, erhalten die Passagiere von den Fluggesellschaften den kompletten Ticketpreis zurück. Alternativ können sie eine kostenlose Umbuchung auf einen anderen Flugtermin verlangen. Ein Recht auf Ausgleichszahlungen besteht wegen außergewöhnlicher Umstände allerdings nicht.

Island: Aktive Vulkaninsel im Atlantik

Island ist durch vulkanische Aktivitäten entstanden und bietet Urlaubern faszinierende Landschaften und spektakuläre Naturphänomene wie Geysire und heiße Quellen. Von insgesamt 140 Feuerbergen sind 31 noch aktiv.

Für Menschen bedeuten die Vulkane aber auch eine immer wiederkehrende Gefahr. Beim Ausbruch des Laki im Jahr 1783, der schlimmsten Eruption der neueren isländischen Geschichte, kam rund ein Fünftel der damaligen Inselbevölkerung ums Leben.

Das Vulkangebiet auf der Reykjanes-Halbinsel war zuletzt im Dezember 2023 sowie im Januar und Februar 2024 aktiv. Bei der Eruption des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 verteilte sich eine riesige Aschewolke in der Atmosphäre und führte zu wochenlangen gravierenden Behinderungen im Flugverkehr.

Reiseziel Island – Informationen und Tipps

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC