Unruhe am Vulkan Ätna auf Sizilien: Die aktuelle Lage

Schaurig-schönes Naturschauspiel: Der letzte große Ausbruch des Ätna im Februar 2022
Schaurig-schönes Naturschauspiel: Der letzte große Ausbruch des Ätna im Februar 2022© Shutterstock/Alanstix64

Der Vulkan Ätna auf der italienischen Insel Sizilien hat am 21. Mai Rauch und Asche ausgestoßen. Der Flugbetrieb am Airport von Catania läuft zwar derzeit normal, ein Erdbebenschwarm löst aber neue Befürchtungen aus.

  • Flugverkehr am Airport Catania derzeit störungsfrei

  • Erdbeben löst neue Befürchtungen aus

Vulkan Ätna: Die aktuelle Lage

Der Vulkan Ätna im Nordosten der italienischen Insel Sizilien ist wieder aktiv: Nach einer längeren Phase relativer Ruhe stieß der größte aktive Feuerberg Europas am Sonntag, 21. Mai, eine mehrere Kilometer hohe Rauchsäule aus. Diese löste in der Region einen Ascheregen aus. Zudem traten am Mittwoch, 24. Mai, am Hauptkrater geringe Lavamengen an die Oberfläche, die allerdings für bewohnte Gebiete keine Gefahr darstellen.

Erdbeben auf Sizilien löst neue Sorgen aus

Ein Schwarm von 50 kleineren Erdbeben – das größte erreichte eine Stärke von 3,9 – löst nun neue Befürchtungen aus. Vulkanologen beobachten die Situation genau und halten es für möglich, dass Magmabewegungen für die Beben verantwortlich sein könnten.

Sizilien: Flughafen Catania offen

Der aufgrund des Ascheregens zwischenzeitlich eingestellte Flugverkehr am nahe gelegenen Airport von Catania wurde am Montag, 22. Mai, wieder aufgenommen, der Flugbetrieb läuft derzeit normal.

Da der Vulkan jedoch weiterhin aktiv ist, sind neue Störungen aber nicht auszuschließen. Reisenden wird daher weiterhin geraten, sich zeitnah bei ihrer Airline oder auf der Homepage des Airports von Catania* über die aktuelle Situation erkundigen.

Urlauber und Urlauberinnen vor Ort sollten weiterhin die Gefahrenzone rund um den Ätna meiden und die Anweisungen und Empfehlungen der Behörden befolgen.

Italien-Urlaub: Das sollten Reisende wissen

Ätna: Einer der aktivsten Vulkane Europas

Der Ätna ist mit rund 3300 Metern der höchste Vulkan Europas. Er bricht häufig mehrmals im Jahr aus und wird von Experten ständig überwacht. Die Ausbrüche sind meist spektakulär und ziehen auch viele Schaulustige an. Touristen aus aller Welt bewundern dann den mitunter mehrere Hundert Meter hohen Feuerschweif, den der Vulkan in den nächtlichen Himmel spuckt.

* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.

Dr. Norbert Prack
Dr. Norbert Prack
Redakteur
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?