ADAC Umfrage: Deutsche würden China-Autos kaufen
Rund 60 Prozent der Befragten gaben an, den Kauf eines chinesischen Autos in Betracht zu ziehen. Stärkster Anreiz ist der Preis.
Junge Leute zeigen größeres Interesse
Pluspunkt: Innovative Technologien
Bedenken beim Datenschutz "Made in China"
Immer mehr chinesische Hersteller versuchen, auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. Der ADAC hat in einer repräsentativen Umfrage 1079 Autofahrerinnen und -fahrer in Deutschland zu ihrer Kaufbereitschaft befragt.
Mehrheit der Befragten zeigt Interesse
Knapp zwei Drittel der Umfrage-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer können sich prinzipiell vorstellen, ein Fahrzeug chinesischer Produktion zu kaufen. Dabei fällt auf: je älter die oder der Befragte, desto geringer das Interesse am Erwerb eines Autos aus China. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich laut Umfrage die vollelektrischen Modelle. Schlusslicht bei der Antriebsart ist der Benziner.
Ein attraktiver Preis als Hauptargument
Die ADAC Umfrage zeigt, der Hauptgrund für den Kauf eines chinesischen Fahrzeugs ist der Preis. Rund 80 Prozent der Interessentinnen und Interessenten gaben an, dass für sie ein erschwingliches Angebot den höchsten Stellenwert hat. Die Befragten schätzen bei Autos aus China außerdem innovative Technologien und ein ansprechendes Design.
Datenschutz, Qualität und Service
Für den Teil der Befragten, die kein chinesisches Auto kaufen würden, scheitert es zu 54 Prozent an allgemeinen Vorbehalten. 40 Prozent der China-Auto-Gegner bemängeln ein zu dünnes Werkstatt- und Händlernetz, 39 Prozent äußern Zweifel an der Qualität der Fahrzeuge.
Wie es um die Verarbeitung chinesischer Autos steht, hat der ADAC in einer Studie getestet.
Bemerkenswert ist, dass mit 26 Prozent ein knappes Drittel aller Befragten Zweifel beim Datenschutz hat. "Hochvernetzte Fahrzeuge lösen bei vielen Bedenken aus und das insbesondere im Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung gesammelter Daten", erklärt Florian Hördegen, Leiter Fahrzeugtechnik im ADAC Technikzentrum Landsberg.
China-Autos selten auf deutschen Straßen
Auch wenn die Nachfrage nach den Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr um 47,6 Prozent gestiegen ist, bleibt sie auf geringem Niveau. Alle chinesischen Hersteller zusammen machten in Deutschland im Jahr 2023 nur 1,18 Prozent der Neuzulassungen aus.