Deutschlands Grenzen: Aktuelle Wartezeiten und Kontrollen

Aktuelle Situation an den Grenzen zu Deutschlands Nachbarländern: Wo Autofahrende bei der Ein- und Ausreise mit Wartezeiten rechnen müssen.
Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien und der Schweiz vermutlich längerfristig
Verschärfte Grenzkontrollen in Dänemark beendet
Überblick: Die aktuelle Situation an den Grenzen zu den Nachbarländern
Grenzkontrollen – zumindest stichprobenartige – gehören auch nach dem Ende der Corona-Pandemie an mehreren deutschen Grenzen zum Alltag. Schwerpunkt der Kontrollen von deutscher Seite ist seit Jahren die Einreise aus Österreich.
Seit Mitte Oktober wird an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz teilweise stationär kontrolliert. Diese vorübergehend eingeführten Grenzkontrollen sollen nach Aussage von Bundeskanzler Scholz längerfristig bleiben. Laut Innenministerin Faeser sollen sie so durchgeführt werden, dass sie sich so wenig wie möglich auf den Alltag von Pendlern, auf den Handel und auf den Reiseverkehr auswirken.
Was Reisende an den Grenzen zu den Nachbarstaaten erwartet. Ein Überblick.
Österreich: Wartezeiten bei der Ausreise
Bei der Ausreise von Deutschland nach Österreich gibt es keine systematischen Kontrollen. Stichprobenartig kontrolliert wird nur bei besonderen Anlässen (z. B. internationalen Großveranstaltungen oder Terrorgefahr).
Bei der Einreise von Österreich nach Deutschland führt die deutsche Bundespolizei stichprobenartige Grenzkontrollen durch. Betroffen sind vor allem die Autobahnübergänge
Suben (A3 Linz – Passau)
Walserberg (A8 Salzburg – München)
Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim)
Dadurch müssen Reisende je nach Verkehrsaufkommen mit Wartezeiten rechnen. Diese können in den Spitzenzeiten der Hauptreisezeit eine halbe Stunde oder länger dauern.
Hier finden Sie Infos zu den aktuellen Wartezeiten von und nach Österreich*
Schweiz: Mobile Kontrollen sorgen für Staus
An den Grenzübergängen zwischen Deutschland und der Schweiz finden bei der Einreise nach Deutschland stichprobenartige Grenzkontrollen statt. Diese verursachen teilweise Staus auf Schweizer Gebiet. Betroffen sind vor allem die Übergänge Basel, Weil am Rhein und Kreuzlingen-Konstanz.
Da die Schweiz kein EU-Mitglied ist und auch nicht dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehört, sind bei der Ein- und Ausreise internationale Zollbestimmungen zu beachten. Zuwiderhandlungen können hohe Geldbußen nach sich ziehen.
Zollbestimmungen bei der Einreise in die Schweiz
Zollbestimmungen bei der Rückreise nach Deutschland*
Frankreich: Kaum Wartezeiten
An den Grenzübergängen zwischen Deutschland und Frankreich finden bei der Einreise nach Frankreich sowie der Rückreise nach Deutschland keine systematischen Kontrollen statt.
Mit stichprobenartigen Kontrollen ist nur bei besonderen Anlässen (z. B. internationalen Großveranstaltungen oder Terrorgefahr) zu rechnen.
Luxemburg: Keine Kontrollen
An den Grenzübergängen zwischen Deutschland und Luxemburg finden bei der Einreise nach Luxemburg sowie der Rückreise nach Deutschland keine systematischen Kontrollen statt.
Belgien: Ein- und Ausreise ohne Wartezeiten
An den Grenzübergängen zwischen Deutschland und Belgien finden bei der Einreise nach Belgien sowie der Rückreise nach Deutschland keine systematischen Kontrollen statt.
Niederlande/Holland: Keine Grenzkontrollen
An den Grenzübergängen zwischen Deutschland und den Niederlanden finden bei der Einreise in die Niederlande sowie der Rückreise nach Deutschland keine systematischen Kontrollen statt.
Dänemark: Verstärkte Kontrollen beendet
Dänemark hat die zwischenzeitlich eingeführten verschärften Grenzkontrollen Ende August 2023 beendet. Reisende aus Deutschland wurden nur noch in Ausnahmefällen überprüft.
Die Staugefahr an den Grenzübergängen Ellund (A7 westlich von Flensburg) und Krusau (B200 nördlich von Flensburg) bei der Einreise von Deutschland nach Dänemark ist dadurch erheblich reduziert.
Bei der Rückreise von Dänemark nach Deutschland finden generell keine systematischen Kontrollen statt.
Polen: Staugefahr durch feste Grenzkontrollen
An den Grenzübergängen zwischen Deutschland und Polen finden bei der Einreise nach Deutschland seit Mitte Oktober feste Grenzkontrollen statt. Das ist an mehreren Grenzübergängen im Bereich der Bundesländer Brandenburg und Sachsen der Fall. Auf der Stadtbrücke in Frankfurt (Oder) beispielsweise kontrollieren Bundespolizisten direkt an der Grenze. Staus von mehreren Kilometern Länge werden zeitweise am Grenzübergang A12 bei Frankfurt (Oder) auf polnischer Seite (A2) registriert.
Tschechien: Staugefahr durch Grenzkontrollen
An den Grenzübergängen zwischen Deutschland und Tschechien finden bei der Einreise nach nach Deutschland ebenfalls stationäre Kontrollen statt. Unter anderem wird auf der A17 Prag – Dresden verstärkt kontrolliert, was zeitweise Staus am Grenzübergang Breitenau-Schönwald verursacht. Auch an den bayerisch-tschechischen Übergängen wie z.B. Selb, Schirnding oder Waidhaus können Wartezeiten nicht ausgeschlossen werden.
Grenzen: Keine Reisen ohne Ausweis
Gut zu wissen: Deutschland und alle seine Nachbarstaaten sind Mitglieder des Schengener Abkommens über den freien Personenverkehr. Dennoch besteht die Pflicht, an der Grenze bei Aufforderung einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorweisen zu können.
Reisen ins Ausland: Kinder brauchen eigene Pässe
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.