Deutsche Bahn: Alles zu Sperrungen im Jahr 2025 und Baustellen bis 2030

Die Deutsche Bahn modernisiert das Schienennetz überall in Deutschland. Die Folgen: Großbaustellen, Streckensperrungen und Fahrplanänderungen. Auf diesen Strecken dauert das Bahnfahren länger.
Die wichtigsten Bahnbaustellen im Jahr 2025 und darüber hinaus
Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin neun Monate gesperrt
Weitere Schwerpunkte der Generalsanierung in Süddeutschland
Voraussichtlich bis zum Jahr 2036 will die Deutsche Bahn mehr als 40 der wichtigen Teilstrecken im Schienennetz für Monate sperren und grundlegend sanieren – also mindestens fünf Jahre länger als ursprünglich geplant. Millionen Kundinnen und Kunden in Deutschland müssen sich aufgrund der bundesweiten Generalsanierung auf massive und langwierige Beeinträchtigungen einstellen.
Zum Beispiel ist die wichtige Pendlerstrecke zwischen Hamburg und Berlin ab 1. August 2025 monatelang komplett gesperrt, wodurch sich die Fahrzeit für Tausende Reisende deutlich verlängert. Im kommenden Jahr stehen weitere fünf Generalsanierungen an. Diese Übersicht zeigt Bahnreisenden die wichtigsten Großbaustellen und Fahrplanänderungen im Fernverkehr.
Großbaustellen im Jahr 2025
Hamm – Hannover
15. Dezember 2024 bis 13. Dezember 2025: Auf der Strecke zwischen Hamm und Hannover ist der Zugverkehr monatelang eingeschränkt, weil eine Eisenbahnüberführung in Herford erneuert wird.
Vom 7. Juni bis 8. August entfallen auf der Achse NRW – Berlin die Halte Bielefeld und Hamm. Auch die Verstärkerzüge auf der Strecke Aachen/Köln – Dortmund – Bielefeld – Hannover – Berlin fallen in diesem Zeitraum aus.
Zwischen 9. August und 13. Dezember entfallen zudem auf der Achse NRW – Berlin die Halte Bielefeld und Gütersloh in Richtung NRW.
Knoten Berlin

18. Februar bis 13. Dezember 2025: Vom 31. Mai bis 23. September entfällt auf der IC-Linie Warnemünde – Rostock – Berlin – Dresden – Chemnitz aufgrund von Bauarbeiten im Knoten Berlin der Halt am Flughafen BER. Dafür sind die Züge in diesem Zeitraum zwischen Berlin und Dresden 10 bis 20 Minuten schneller unterwegs. Ab dem 23. September werden die IC-Züge teilweise über Berlin Ostkreuz (mit Halt) umgeleitet. Die Halte Berlin-Hauptbahnhof, Berlin-Südkreuz und am Flughafen BER entfallen dann.
Warnemünde – Rostock
5. April bis 28. November 2025: IC-Züge verkehren wegen diverser Bauarbeiten mehrere Monate lang nur ab/bis Rostock-Hauptbahnhof und halten nicht in Warnemünde. Zwischen Rostock und Warnemünde soll es ein Nahverkehrsangebot geben.
Aktuelle Verkehrsmeldungen
Die Deutsche Bahn informiert über alle aktuellen Bauarbeiten, Streckensperrungen, Fahrplananpassungen, Zugausfälle, Streiks sowie sonstige Beeinträchtigungen auf ihrem Online-Portal. Dort finden sich auch Informationen der Tochterunternehmen.
Knoten Stuttgart
26. Juli bis 6. September 2025: Wegen Gründungs- und Oberleitungsarbeiten halten am Stuttgarter Hauptbahnhof und in Vaihingen (Enz) weniger Fernverkehrszüge. Zudem gibt es ein reduziertes Angebot und weniger Direktverbindungen auf den Achsen Mannheim – Stuttgart, Karlsruhe – Stuttgart und Stuttgart – Zürich.
Zwischen Mannheim und Stuttgart bestehen noch mindestens stündliche Direktverbindungen. Darüber hinaus werden Umsteigeverbindungen via Esslingen/Neckar angeboten. Auch zwischen Stuttgart und München gibt es noch stündliche Direktverbindungen.
Zwischen Heidelberg und Stuttgart verkehren lediglich einzelne Züge direkt. Es werden mehrheitlich Umsteigeverbindungen via Esslingen (Neckar) oder Mannheim angeboten. Hingegen besteht zwischen Karlsruhe und Stuttgart via Pforzheim das uneingeschränkte Angebot. Und zwischen Karlsruhe und Stuttgart via Bruchsal verkehren noch Einzelzüge.
Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Zürich werden nur noch zweistündlich Direktverbindungen angeboten. Es bestehen darüber hinaus Umsteigeverbindungen via Stuttgart Vaihingen.
Hamburg – Berlin
1. August 2025 bis 30. April 2026: Neun Monate sperrt die Deutsche Bahn die übliche Strecke zwischen Hamburg über Büchen, Ludwigslust und Wittenberge nach Hamburg vollständig für den Zugverkehr. Während dieser Zeit bündelt sie zahlreiche Arbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen. Es werden zudem die Leit- und Sicherungstechnik erneuert und die Bahnhöfe auf der Strecke modernisiert.
Zwei der vier ICE-Linien entfallen zwischen Hamburg und Berlin. Züge verkehren dann stündlich über Salzwedel und Stendal sowie wechselnd über Lüneburg oder Uelzen statt bisher zweistündlich. Die Fahrzeit verlängert sich um rund 45 Minuten. Die Haltepunkte und Bahnhöfe in Büchen, Ludwigslust und Wittenberge werden nicht mehr von Fernverkehrszügen angefahren. Zwischen Hamburg, Wittenberge und Ludwigslust fahren Ersatzbusse.
Hamburg – Schwerin
1. August 2025 bis 30. April 2026: Auf der Strecke Hamburg – Schwerin – Rostock – Stralsund kommt es aufgrund der Generalsanierung zwischen Hamburg und Berlin zu Beeinträchtigungen. Der direkte Fahrtverlauf ist infolge der baubedingten Streckensperrung nicht möglich. Zwischen Hamburg und Greifswald beziehungsweise Binz werden täglich drei direkte Fernverkehrszüge verkehren, die über Lübeck und Bad Kleinen umgeleitet werden. Dabei entfällt der Halt in Schwerin. Die Fahrzeit verlängert sich aufgrund der Umleitung über Lübeck um rund 60 Minuten.
Kassel – Frankfurt/Main
22. August bis 15. September 2025: Durch Gleiserneuerungen und Brückenprüfungen verkehrt die Mehrheit der Züge auf der ICE-Linie 26 (Hamburg – Hannover – Gießen – Frankfurt/Main – Karlsruhe) nur zwischen Hamburg und Frankfurt am Main. Der Abschnitt zwischen Frankfurt und Karlsruhe entfällt. Die betroffenen Züge werden zwischen Kassel und Frankfurt umgeleitet. Sie halten nicht in Wabern (Bz Kassel), Teysa, Marburg (Lahn), Gießen, Friedberg (Hess) und Frankfurt-West.
Nürnberg – Erfurt
25. August bis 9. September 2025: Der Fernverkehr zwischen Nürnberg und Erfurt kann wegen diverser Bauarbeiten nur eingeschränkt stattfinden. Die Züge der ICE-Linie Berlin – Halle – Erfurt – Nürnberg – München und der ICE-Linie Hamburg – Berlin – Halle – Erfurt – München entfallen. Bei den anderen ICE-Linien gibt Umleitungen zwischen Treuchtlingen beziehungsweise Nürnberg und Erfurt, wodurch sich die Fahrzeit um bis zu 105 Minuten verlängert. Die ICE-Züge halten zusätzlich in Würzburg Hauptbahnhof und teilweise auch in Augsburg-Hauptbahnhof.
Zwischen München und Nürnberg, München und Berlin sowie zwischen Nürnberg und Leipzig bestehen noch stündliche Direktverbindungen.
Kempten – Oberstdorf
30. August bis 15. September 2025: Zwischen Kempten und Oberstdorf verkehren gut zwei Wochen lang keine Fernverkehrszüge. Der Grund: Auf der Strecke werden Gleise umgebaut. IC-Zugpaar 2012/2013 Dortmund – Oberstdorf verkehrt bis 13. September nur bis bzw. ab Stuttgart-Hauptbahnhof. Der Abschnitt zwischen Stuttgart und Oberstdorf entfällt. Vom 13. September bis 17. Oktober 2025 entfällt das IC-Zugpaar auf dem gesamten Laufweg aufgrund von Bauarbeiten im Knoten Stuttgart. IC-Zugpaar 2084/2085 Hamburg – Oberstdorf entfällt auf dem gesamten Laufweg.
Essen – Dortmund
5. September bis 31. Oktober 2025: Wegen verschiedener Bauarbeiten leitet die Deutsche Bahn die Fernverkehrszüge zwischen Essen und Dortmund um. Dasselbe gilt für die Verbindungen zwischen Köln und Düsseldorf nach Dortmund. In Bochum halten im Zeitraum während der Bauarbeiten keine Fernverkehrszüge. Das Zugangebot ist außerdem vereinzelt reduziert.
Fahrzeiten verlängern sich teilweise um bis zu 20 Minuten. Hierdurch verändern sich auch die Ankunfts- und Abfahrtszeiten. Betroffen sind die ICE-Verbindungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin, Wien – Passau – Mainz – Koblenz – NRW sowie Schweiz/Süddeutschland, der Schnellfahrstrecke Frankfurt/Köln und NRW. Außerdem die IC-Verbindung NRW – Kassel – Erfurt.
Offenburg – Konstanz
5. September bis 31. Oktober 2025: Die Direktverbindungen zwischen Offenburg und Konstanz entfallen während für mehrere Wochen, weil die Deutsche Bahn auf der Strecke die Gleise erneuert. In St. Georgen (Schwarzwald), Villingen (Schwarzwald) und Donaueschingen halten deshalb keine ICE-Züge. Ein reduziertes Fernverkehrsangebot gibt es in Offenburg, Singen (Hohentwiel), Radolfzell und Konstanz.
Rostock – Stralsund
5. September bis 7. November 2025: Zwischen Rostock und Stralsund kommt es zu wegen Gleiserneuerungen zu Zugausfällen. Die IC-Züge der Linie 26 (Hamburg – Lübeck – Rostock – Binz/Greifswald) verkehren nur zwischen Hamburg und Rostock. Der Abschnitt Rostock – Binz/Greifswald inklusive der Halte Ribnitz-Damgarten West, Velgast, Stralsund, Bergen, Ostseebad Binz und Greifswald entfallen.
Knoten Stuttgart/Ulm – München
13. September bis 17. Oktober 2025: Wegen diverser Bauarbeiten ist der Fernverkehr zwischen Stuttgart, Ulm und München eingeschränkt. Es kommt zu weiträumigen Umleitungen via Aschaffenburg, Würzburg und Nürnberg. Halte in entfallen unter anderem in Ulm Hauptbahnhof, Augsburg Hauptbahnhof, München-Pasing und München Hauptbahnhof.
Zwischen Mannheim und Stuttgart besteht noch mindestens eine stündliche Direktverbindung, ebenso zwischen Stuttgart und München. IC-Linie 11 (Berlin – Leipzig – Erfurt – Frankfurt – Stuttgart – Mannheim) und ICE-Linie 42 (Hamburg – Dortmund – Köln – Stuttgart – München) werden zwischen Stuttgart und Augsburg umgeleitet, wodurch es bis zu 60 Minuten länger dauert. Die ICE-Linie 47 (Dortmund – Köln – Mannheim – Stuttgart – München) verkehrt nicht zwischen Mannheim und München. Vom 13. September und 1. Oktober fahren Fernverkehrszüge zwischen Ulm und Mannheim beziehungsweise München nur alle zwei Stunden.
Auf der Strecke zwischen Karlsruhe und Stuttgart besteht während der Bauarbeiten ein zweistündliches Angebot via Pforzheim durch die Züge der IC-Linie 61 (Karlsruhe – Stuttgart – Nürnberg). Aus Richtung Stuttgart bestehen keine Direktverbindungen von/nach Österreich. Aus Stuttgart in Richtung Allgäu besteht vorübergehend kein Fernverkehrsangebot.
Stuttgart – Singen
19. bis 22. September 2025: Bedingt durch Brückenarbeiten verkehren die Züge der IC-Linie 87 (Stuttgart – Singen – Zürich) vorübergehend zweistündlich anstatt stündlich zwischen Stuttgart und Oberndorf sowie zwischen Rottweil und Singen (Hohentwiel). Zwischen Oberndorf und Singen (Hohentwiel) fahren Ersatzbusse, in Rottweil halten. Zwischen Singen (Hohentwiel)l und Zürich besteht weiterhin ein stündliches Fernverkehrsangebot.
Dresden – Prag
19. bis 29. September 2025: Die Züge der EC-Verbindung Hamburg – Berlin – Dresden – Prag verkehren wegen diverser Bauarbeiten nur auf den Abschnitten Berlin – Dresden und Decin – Prag. Aufgrund der Generalsanierung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin entfällt außerdem dieser Abschnitt. Zwischen Berlin und Dresden verkehren Ersatzzüge unter neuen Zugnummern mit ihren gewohnten Halten. Zwischen Dresden und Usti nad Labem wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet mit Anschluss an die EC-Züge von/nach Berlin beziehungsweise Tschechien.
Vom 27. Oktober (21 Uhr) bis 6. November 2025 (21 Uhr) finden weitere Bauarbeiten zwischen Dresden und Prag statt. Über die Auswirkungen will die Deutsche Bahn noch informieren.
Berlin – Halle (Saale) / Leipzig
24. September bis 13. Dezember 2025: Diverse Bauarbeiten verursachen im Fernverkehr wochenlang Umleitungen zwischen Erfurt, Leipzig und Halle (Saale) sowie Berlin. Die Fahrzeiten verlängern sich dadurch um 45 bis 60 Minuten. Direktverbindungen zwischen Frankfurt – Erfurt – Berlin entfallen während der Bauarbeiten. Zwischen Frankfurt am Main und Berlin verkehren uneingeschränkt ICE-Züge via Kassel. Die Halte Berlin-Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg werden während der Bauarbeiten nicht von Fernverkehrszügen angefahren.
Nürnberg – Würzburg
27. September bis 13. Oktober 2025: Wegen Oberleitungsarbeiten und Gleiserneuerungen kommt es auf der Strecke zwischen Nürnberg und Würzburg zu Beeinträchtigungen. Einzelne Züge der ICE-Linie 25 (Bremen/Hamburg – Kassel – Würzburg – München) werden in Tagesrandlagen umgeleitet. Dadurch verlängert sich die Fahrtzeit um rund 30 Minuten. Teilweise starten sie auch 30 Minuten früher ab München Hauptbahnhof.
Die Züge der ICE-Linie 29 (Hamburg – Berlin – Halle – Erfurt – München) entfallen auf dem gesamten Laufweg. Die Hälfte der Züge der ICE-Linie 41 (Dortmund – Essen – Köln – Nürnberg – München) wird in Fahrtrichtung München zwischen Nürnberg und Würzburg umgeleitet. Auch hierdurch kommt es zu Verzögerungen von rund 30 Minuten.
Züge der ICE-Linie 61 (Karlsruhe – Stuttgart – Nürnberg) beginnen und enden vom 4. bis 12. Oktober 2025 in Nürnberg Hauptbahnhof. Es gibt stündliche Direktverbindungen. Die Halte zwischen Leipzig und Nürnberg entfallen größtenteils.
Rheine – Norddeich Mole
29. September bis 13. Oktober 2025: Auf der Strecke werden die Gleise erneuert, wodurch das Fernverkehrsangebot zwischen Emden Hauptbahnhof und Norddeich Mole reduziert ist. Die Züge der IC-Linie 35 (Köln-Münster – Emden – Norddeich Mole) sowie der IC-Linie 56 (Leipzig – Magdeburg – Hannover – Bremen – Emden – Norddeich Mole) beginnen bzw. enden in Emden Hauptbahnhof. Dadurch kommt es zu veränderten Ankunft- und Abfahrtszeiten kommt. Außerdem entfallen die Halte in Marienhafe, Norden, Norddeich, Norddeich Mole. Auch das ICE-Zugpaar 1014/1015 (Stuttgart – Norddeich Mole) ist betroffen. Ersatzweise verkehren Busse.
Eisenach – Fulda
2. bis 6. Oktober 2025: Infolge von Brückenarbeiten auf der Stecke zwischen Eisenach und Fulda kommt es zu Einschränkungen im Fernverkehr. Die Züge der ICE-Linie 13 (Leipzig – Erfurt – Frankfurt Flughafen) und der ICE-Linie 50 (Dresden – Leipzig – Erfurt – Frankfurt Flughafen – Wiesbaden) umgeleitet. Der eine hält vorübergehend nicht in Fulda, der andere nicht in Fulda, Bad Hersfeld, Eisenach und Gotha.
Die beiden ICE-Züge halten zusätzlich in Aschaffenburg Hauptbahnhof. Die Fahrzeiten verlängern sich jeweils um rund 30 Minuten. Dasselbe gilt für weitere Einzelzüge, die von der Umleitung betroffen sind.
Berlin – Frankfurt (Oder)
17. Oktober bis 24. Oktober 2025: Aufgrund von Gleiserneuerungen und Weichenarbeiten ist der Fernverkehr auf der Strecke eingeschränkt. Die Züge der EC-Linie 95 (Berlin – Frankfurt (Oder) – Rzepin – Posen – Warschau) und der EC-Linie 96 (Berlin – Frankfurt (Oder) – Wroclaw – Krakow – Przemysl) beginnen beziehungsweise enden bereits in Rzepin. Zwischen Berlin und Rzepin fahren ersatzweise Busse.
Oberhausen – Arnheim
20. Oktober bis 2. November 2025: Aufgrund des dreigleisigen Streckenausbaus zwischen Oberhausen und Emmerich werden Züge zwischen Köln und dem niederländischen Utrecht umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte in den Hauptbahnhöfen Düsseldorf, Duisburg, Oberhausen und Arnhem. Und die Fahrzeit der Züge der ICE-Linie Frankfurt – Köln – Utrecht – Amsterdam verlängert sich um rund 30 Minuten.
Großbaustellen im Jahr 2026
Hagen – Wuppertal – Köln (6. Februar bis 10. Juli 2026)
Nürnberg Reichswald – Regensburg (6. Februar bis 10. Juli 2026)
Obertraubling – Passau (10. Juni bis 11. Dezember 2026)
Troisdorf – Koblenz (10. Juli bis 11. Dezember 2026)
Koblenz – Wiesbaden (10. Juli bis 11. Dezember 2026)
Großbaustellen im Jahr 2027
Frankfurt/Main – Heidelberg (5. Februar bis 9. Juli 2027)
Rosenheim – Salzburg (5. Februar bis 9. Juli 2027)
Lehrte – Berlin (5. Februar bis 10. Dezember 2027)
Bremerhaven – Bremen (9. Juli bis 10. Dezember 2027)
Lübeck – Hamburg (9. Juli bis 10. Dezember 2027)
Fulda – Hanau (16. August 2027 bis 30. Januar 2028)
Großbaustellen im Jahr 2028
Hamm – Düsseldorf – Köln
München – Rosenheim
Bremen – Hamburg
Nordstemmen – Göttingen
Uelzen – Stendal
Stendal – Magdeburg
Hagen – Unna – Hamm
Köln – Bonn – Koblenz
Koblenz – Mainz
Bebra – Fulda
Würzburg – Nürnberg
Großbaustellen im Jahr 2029
Hamburg – Hannover (vorbehaltlich weiterer Entscheidungen)
Bremen/Rotenburg – Wunstorf
Lehrte – Groß-Gleidingen
Bebra – Erfurt
Aachen – Köln
Forbach – Ludwigshafen
Stuttgart – Ulm (Altbaustrecke)
Großbaustellen im Jahr 2030
Bremen – Osnabrück
Osnabrück – Münster
Münster – Recklinghausen
Minden – Wunstorf
Weddel – Magdeburg
Kassel – Friedberg
Würzburg – Ansbach – Treuchtlingen
Mannheim – Karlsruhe
Ulm – Augsburg