Sperre Arlbergtunnel ist zu Ende: Freie Fahrt seit 6. Oktober

Sperrung am Arlbergtunnel
Ist der Arlbergtunnel gesperrt, müssen Autofahrende über den Arlbergpass ausweichen© imago images/CHROMORANGE

Licht am Ende des Tunnels: Die knapp sechsmonatige Sperre des 14 Kilometer langen Arlbergtunnels, der Tirol und Vorarlberg verbindet, ist beendet. Doch neue Sperren drohen.

  • Arlbergtunnel ab sofort wieder frei befahrbar

  • Neue mehrmonatige Tunnelsperre ab April 2024

  • Fahrzeit verlängert sich während Sperre um rund 30 Minuten

Urlauber und Urlauberinnen, die von Tirol nach Vorarlberg oder umgekehrt fahren wollen, können seit Freitag, 6. Oktober, 9 Uhr, wieder die schnelle Verbindung durch den Arlbergtunnel auf der Schnellstraße S16 nutzen.

Arlbergtunnel: Sperre endete am 6. Oktober

Die beidseitige Sperre des Tunnels hatte am Montag, 24. April 2023 begonnen und ist planmäßig am 6. Oktober, 9 Uhr, zu Ende gegangen.

Erneute Sperre im Jahr 2024

Da in den sechs Monaten der Sperre 2023 nicht alle Arbeiten erledigt werden konnten, muss der Arlbergtunnel 2024 erneut gesperrt werden. Dann wird die Röhre voraussichtlich von 15. April bis 22. November nicht passierbar sein.

Umleitung über den Arlbergpass

Während der Sperre des Arlbergtunnels werden Autofahrer über den parallel verlaufenden, 1793 Meter hohen Arlbergpass umgeleitet. Je nach Verkehrsaufkommen sind dabei Zeitverluste einzuplanen. In der Regel dürften diese rund 30 Minuten betragen, in den Spitzenzeiten der Urlaubssaison auch länger.

Prinzipiell gilt am Arlbergpass ein Fahrverbot für Gespanne mit Anhängern von über 750 kg. Damit auch Campingurlaubende mit Wohnanhängern die Umleitung nutzen können, wird diese Einschränkung von Montag bis Freitag generell aufgehoben. An den Wochenenden (Samstag und Sonntag) bleibt es jedoch beim Verbot und zwar jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr.

Lkw dürfen die Umleitungsstrecke über den Arlbergpass nur dann befahren, wenn sowohl die Quelle als auch das Ziel der Fahrt in Vorarlberg, in Liechtenstein, in den Landkreisen Bodensee, Konstanz, Sigmaringen, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar oder Rottweil, in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden oder Glarus oder den Provinzen Bozen, Trient und Belluno liegen.

Der überregionale Lkw-Verkehr muss großräumig ausweichen.

Der Bahnverkehr auf der Arlbergroute ist von der Sperre nicht betroffen.

Großräumige Umfahrungsmöglichkeiten

Für den überregionalen Verkehr bieten sich – je noch Start- und Zielgebiet – folgende großräumige Umfahrungsmöglichkeiten an:

  • Route über den Fernpass (B179)

  • Route Bregenz – München – Rosenheim – Innsbruck (A96/A99/A8/A93)

Grund der Sperren: Erneuerung der Fahrbahn

Grund für die Sperren ist die komplette Erneuerung der Fahrbahn. Diese ist 45 Jahre nach der Inbetriebnahme des Tunnels in die Jahre gekommen und muss dringend ausgetauscht werden. Zudem wird die Tunnelbeschichtung saniert und die Entwässerung verbessert.