Der Versuch wurde gemäß der aktuell gültigen Euro NCAP Testnorm durchgeführt. Die einzige Abweichung stellt die auf 80 km/h angehobene Versuchsgeschwindigkeit dar.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Daten zum Versuchsaufbau zusammengefasst:
Fahrzeuggeschwindigkeit beim Aufprall | 80 km/h +/- 1 km/h |
---|
Überdeckung | 40% +/- 20 mm der Fahrzeugbreite |
Aufprallwinkel | 0° |
Barriere | deformierbare Barriere nach EuroNCAP-Spezifikation |
Dummies | • je ein H3-Dummy auf die beiden Vordersitzen
• ein P3-Dummy hinter dem Fahrersitz im Römer Duo Plus (Isofix mit Top Tether)
• ein P1.5-Dummy hinter dem Beifahrersitz im Römer BabySafe Plus Isofix
|

Dieser Aufbau ermöglicht es, die im Versuch gewonnenen Messwerte direkt mit den Daten des Euro-NCAP-Crashtests mit 64 km/h zu vergleichen.
Alles eine Frage der Geschwindigkeit
In der folgenden Abbildung ist der Zusammenhang zwischen Fahr- und Kollisionsgeschwindigkeit dargestellt (50 Meter Abstand bis zur Kollisionsstelle; 0,7 Sekunden Reaktionszeit; anschließende Vollbremsung mit einer Verzögerung von 7,5 Meter pro Sekunde):

Fahrgeschwindigkeit 80 km/h: Eine Kollision ist noch zu verhindern unkritisch
Fahrgeschwindigkeit 100 km/h: Die Kollision erfolgt mit 64 km/h unkritisch
Fahrgeschwindigkeit 110 km/h: Die Kollision erfolgt mit 81 km/h kritisch

Bereits eine um etwa 10 km/h höhere Fahrgeschwindigkeit führt dazu, dass der Aufprall nicht mehr mit 64 km/h (Standardcrash nach EuroNCAP), sondern mit 80 km/h stattfindet. Diese um 16 km/h höhere Aufprallgeschwindigkeit sorgt dafür, dass die Bewegungsenergie, die beim Unfall vom Fahrzeug absorbiert werden muss, um 56% zugenommen hat. Um zu zeigen, was dies im Falle eines Unfalls für Auswirkungen hat, wird die Versuchsgeschwindigkeit des Aufpralls auf 80 km/h festgelegt.