ADAC Fahrradtraining: Mobil und sicher mit dem Fahrrad

Das ADAC Fahrradtraining führt Kinder an die Anforderungen und Herausforderungen des Straßenverkehrs heran. Denn Training kann Leben retten – und Unfällen durch Fahrfehler vorbeugen.

  • Zielgruppe sind 8- bis 15-Jährige

  • Durchführung meist in Schulen

  • Verkehrsabteilungen der ADAC Regionalclubs sind Ansprechpartner

In den Fahrradtrainings des Clubs lernen Mädchen und Jungen, ihr Fahrrad zu beherrschen – auch in schwierigen Situationen.

So ist das Training aufgebaut

Das ADAC Fahrradtraining wird in zwei Varianten angeboten. Hier können Sie die Parcours virtuell erleben und sich durch die Videos der einzelnen Übungen klicken:

Die Veranstaltungen können mit dem bewährten Fahrradparcours und dem dafür benötigten Pkw-Anhänger oder dem Fahrradtraining mit vereinfachten Aufbaumöglichkeiten, dem Fahrradtraining "Koffer“, vor Ort durchgeführt werden. Im handlichen Fahrradtrainingskoffer, den der jeweilige ADAC Regionalclub zur Verfügung stellt, sind alle für einen unkomplizierten und schnellen Übungsaufbau notwendigen Materialien untergebracht.

Die Übungen können flexibel an die Platzgegebenheiten vor Ort angeglichen werden. Der Schwierigkeitsgrad der Trainingsmodule kann ohne großen Aufwand an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen angepasst werden.

Pumuckl und die Verkehrssicherheit

Der rothaarige Kobold Pumuckl ist zurück: In Spots, die auf der Seite des Bundesverkehrsministeriums zu sehen sind, wird zum Beispiel sicheres Fahrradfahren oder Überqueren einer Straße thematisiert. Die TV-Spots sind Teil des "Pakts für Verkehrssicherheit" – eine gemeinsame Strategie von Bund, Ländern, Kommunen und Unternehmen zur Förderung der Verkehrssicherheit.

Wer kann teilnehmen?

Zielgruppe des Programms sind Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren. Die Veranstaltungen finden überwiegend, aber nicht ausschließlich, klassenweise in Schulen statt.

Kontaktaufnahme

Was kann man für mehr Sicherheit tun?

  • Ein verkehrssicheres Fahrrad, dazu ein funktionierendes Licht

  • Helm tragen, das kann vor schwere Kopfverletzungen schützen. Wissenswertes zum Schutz gibt es in dieser Broschüre (pdf)

  • Helle oder sogar retroreflektierende Kleidung tragen

  • Regeln für Radfahrende beachten

  • An den toten Winkel denken: Besonders an Kreuzungen können große Fahrzeuge von hinten kommende oder parallel fahrende Radfahrende übersehen. Weitere Infos zum toten Winkel

  • Gegenseitiges Verständnis und eines faires Mit- statt Gegeneinander fördert die Verkehrssicherheit

  • Kinder müssen bis zum 8. Lebensjahr und können bis zum vollendeten 10. Lebensjahr mit dem Fahrrad den Gehweg befahren

  • Wenn sich Erwachsene auf dem Rad sicher und rücksichtsvoll verhalten, sind sie ein Vorbild für Kinder

Auf die Räder, fertig – los?

Das ADAC Fahrradheft 2023
Das ADAC Fahrrad-Heft© ADAC/Rainer Jung

Bevor es in die Praxis geht, erhalten Mädchen und Jungen ab 10 Jahren mit dem Fahrradheft (pdf) einen kindgerechten Ratgeber zum richtigen Umgang mit dem Fahrrad. Dort werden die wichtigsten Regeln und Vorschriften erklärt. Zudem findet man Verhaltenstipps und Infos zum Fahrradhelm, toten Winkel, Fahrradcheck sowie dem Fahrrad-Pass.