E-Bike oder Fahrrad: Jetzt den Frühjahrscheck machen

© ADAC Württemberg

Endlich Frühling, jetzt gibt es für viele Rad-Fans kein Halten mehr. Aber Vorsicht, bevor man sich aufs Fahrrad oder E-Bike schwingt, sollte man es gründlich durchchecken. Feuchtigkeit, Kälte und langes Stehen, können dem Rad über den Winter hinweg zugesetzt haben und die geplante Tour ins Grüne endet früher als einem lieb ist. Um Sicherheitsmängeln und Unfällen vorzubeugen, hilft ein Frühjahrs-Makeover. Unser ADAC Experte Werner Kerkow zeigt, wie man das Rad mit wenigen Handgriffen wieder in Schwung bringt und verkehrssicher macht.

Checkliste: So machen Sie ihr Fahrrad frühjahrsfit:

  • Fahrrad/E-Bike reinigen

  • Reifen kontrollieren und aufpumpen

  • Fahrradkette reinigen und schmieren

  • Beleuchtung, Kabel und Schrauben prüfen

  • Bremsen checken

  • Schaltung prüfen

E Bike-Extras

  • Akku prüfen und laden

  • Software-Update machen

Fahrrad reinigen

Für eine Sichtprüfung muss das Fahrrad erstmal vorgereinigt werden, so lassen sich Schäden an Rahmen oder Rad besser erkennen. Dazu einfach Wasser mit etwas Spülmittel bereitstellen und das Rad mit einem weichen Schwamm oder Lappen abwaschen. Verkrustungen können mit entsprechenden Reinigungsmitteln entfernt werden.

Reifen kontrollieren und aufpumpen

© ADAC Württemberg

Ist der Reifen platt, muss das nicht gleich ein Loch sein. Erstmal den Reifen komplett aufpumpen. Ein Loch kann man am Entweichen der Luft mit der Hand spüren. Auch der Wassertest gibt Aufschluss: Den Schlauch dafür ins Wasser halten. Am Loch bilden sich kleine Bläschen. Auch der richtige Reifendruck beim Fahrrad ist wichtig. Er ist allerdings von mehreren Faktoren, wie Fahrradtyp oder auch Streckenverhältnissen abhängig. Tipp vom ADAC Profi: „Der maximal Reifendruck steht meistens auf der Seitenwand des Reifens.“

Fahrradkette reinigen und schmieren

Bevor die Kette geölt wird, sollte man sie erstmal gründlich reinigen. Hierfür eignet sich eine Kettenbürste, alternativ kann auch eine Zahnbürste verwendet werden. Um altes Öl und Schmutz zu lösen, reichen Wasser mit Spülmittel oder man greift zum Fahrrad-Reinigungsmittel. Danach sollte das Fahrrad so fixiert werden, dass die Pedale trotzdem noch beweglich sind. Zum Ölen ein wenig Schmier- oder Kettenöl über die Kettenglieder gießen, dabei das Pedal langsam drehen, um die Kette zu bewegen. Danach einwirken lassen und überschüssiges Öl mit einem Lappen entfernen. Tipp vom ADAC Profi, Werner Kerkow: „Nutzt man Sprühöl, dann aufpassen, dass kein Öl an die Bremse, Bremsscheibe oder Bremsflanke gelangt. Das kann die Bremswirkung reduzieren.“

Beleuchtung, Kabel und Schrauben prüfen

© ADAC Württemberg

In den Morgen- oder Abendstunden ist es besonders im Frühling noch nebelig. Dann ist eine gute Beleuchtung wichtig, denn es geht ums sehen und gesehen werden. Neben einem Check der Fahrrad-Glühbirne oder LED-Lampe, ist es auch wichtig das Kabel, das zur Fahrradlampe führt auf Beschädigungen zu prüfen. Wer eine Anstecklampe besitzt, sollte ggf. die Batterie wechseln. Tipp von Werner Kerkow: „Bei schlechten Witterungsverhältnissen unbedingt darauf achten, dass man helle und am besten reflektierende Kleidung trägt.“

Bremsen checken

Metallische Teile am Fahrrad können rosten. Anfällig sind Schrauben, Fahrradkette, Sattelstütze, Lenker oder Bremsscheibe. Leichter Rost lässt sich mit einem Lappen entfernen. Als Reinigungslösung kann hierfür Essig und Öl im 1:1 Verhältnis gemischt werden. Für stärkeren Rost einen Rostentferner aus dem Fachhandel verwenden.

Schaltung prüfen

Bei einem Test der Schaltung muss das Fahrrad fixiert werden und die Reifen und Pedale drehbar sein. Dann kann man bei langsamen Kurbelbewegungen die Gänge einzeln durchschalten. Hört man beim Drehen ein Geräusch muss man gegebenenfalls die Schaltung einstellen. Das funktioniert unter genauer Anleitung auch in Eigenregie, sicherer ist der Check beim Profi.

E-Bike Extras: Akku-Kapazität kontrollieren

Nach dem Winter gehört der Akku an die Ladestation. Das richtige Laden hat Einfluss auf die Lebensdauer eines Akkus. Der perfekte Ladezustand liegt zwischen 30 – 60%. Die oberste Regel beim Laden ist für ADAC Experte Kerkow: „Achten Sie darauf, dass sie immer das zum Modell entsprechende Ladegerät verwenden. Passen Ladegerät und Akku nicht zusammen, ist das nicht nur schlecht für den Akku, es kann auch ein Sicherheitsrisiko bedeuten.“

Weitere Tipps rund um Sicherheit und Kapazität des E-Bike-Akkus finden Sie hier

Software Update machen

Ein regelmäßiges Software-Update hilft Fehlern oder Akku-Problemen vorzubeugen. Informationen dazu gibt es in der Gebrauchsanweisung oder auf der Herstellerseite im Internet. Wem das alles zu aufwändig ist, der bringt sein E-Bike zum Fachhandel. Dort kann das Update auch gleich mit einem Inspektionstermin verknüpft werden.

Und das Schönste kommt zum Schluss: Die Probefahrt

© ADAC Württemberg

Ob E-Bike oder Fahrrad eine kleine Runde auf dem Rad zu drehen, gehört zum Frühjahrscheck dazu. Hier kann man nochmal genau hinhören, ob die Schaltung gut funktioniert. Mal ordentlich ins Pedal treten und abwechselnd sanft und stärker abbremsen. Wir wünschen wir einen guten und sicheren Start in den Frühling.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?