Datenschutzinformation Pannenhilfe-Karte ("Wallet-Pass")
1. Geltungsbereich und Definitionen
Diese Datenschutzinformation gilt für die Nutzung des Pannenhilfe-Karte ("Wallet-Pass") und darin enthaltene Dienste und Angebote (nachfolgend "Pannenhilfe-Karte") des ADAC e.V.
Zusätzlich zu dieser Datenschutzinformation gelten die Nutzungsbedingungen & Datenschutzinformation der ADAC Pannenhilfe Online sowie die Datenschutzinformation Online-Plattformen. Sind Sie ADAC Mitglied, gilt zusätzlich die Datenschutzinformation für Mitglieder. Haben Sie beim ADAC eine Versicherung, gilt zusätzlich die Datenschutzinformation für Versicherungsnehmer der ADAC Versicherung AG. Außerdem haben unsere Apps z. B. für Smartphones eigene Datenschutzinformationen. Widersprechen die Bedingungen dieser Datenschutzinformation der Datenschutzinformation Online-Plattformen, gehen diese Bedingungen vor. Im Fall eines Widerspruchs mit den anderen besonderen Datenschutzinformationen, insbesondere die Nutzungsbedingungen & Datenschutzinformation der ADAC Pannenhilfe Online sowie die für Mitglieder bzw. Versicherungsnehmer, gelten diese besondere Datenschutzinformationen jeweils vor.
Wenn in dieser Datenschutzinformation "wir" oder "uns" genutzt wird, ist der jeweils Verantwortliche nach Ziffer 2 gemeint.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der ADAC e.V. Impressum
Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, können Sie neben den Angaben im Impressum auch folgende Möglichkeiten nutzen:
Tel.: 089 76 76 0
E-Mail: adac(at)adac.de
3. Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Datenschutz und Datensicherheit (DSS)
Hansastraße 19
80686 München
Fax: 089 76 76 53 62
E-Mail: dsb-mail(at)adac.de
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des jeweiligen ADAC Regionalclubs finden Sie auf der Online-Plattform dieses ADAC Regionalclubs.
4. Nutzung der Pannenhilfe-Karte
Als ADAC Mitglied haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Pannenhilfe eine Pannenhilfe-Karte zu nutzen, über die wir Ihnen Informationen über den Status der Pannenhilfe zur Verfügung stellen. Bei der Pannenhilfe-Karte handelt es sich um einen sog. Wallet-Pass, der entweder in der vorinstallierten Wallet-App Ihres Mobiltelefons (wenn Sie ein iOS-Gerät von Apple nutzen) oder, je nachdem für welche App Sie sich entscheiden, in einer Wallet-App eines Drittanbieters (wenn Sie ein Android-Gerät nutzen) gespeichert wird. Ein Wallet-Pass ist eine kleine Datei, die alle Informationen enthält, die zur Anzeige des Passes benötigt werden, z. B. Texte oder Bilder.
Wenn Sie im Pannenfall von der Möglichkeit einer Pannenhilfe-Karte Gebrauch machen möchten, folgen Sie bitte den Anweisungen auf der mobilen Webseite, deren Link wir Ihnen nach der telefonischen Aufnahme Ihres Pannenfalls auf Wunsch per SMS an die von Ihnen angegebene Mobilfunknummer zusenden. Diese Webseite enthält alle relevanten Informationen rund um Ihre Pannenhilfe. Auf dieser Webseite ist auch ein Abschnitt "Im Pannenfall noch besser informiert: Ihre digitale Pannenhilfe-Karte" enthalten. Mit einem Klick auf den Button "Hinzufügen zur Wallet" laden Sie Ihre Pannenhilfe-Karte dann als Wallet-Pass in die von Ihnen genutzte bzw. ausgewählte Wallet-App.
Sobald die Pannenhilfe-Karte als Wallet-Pass gespeichert wird, sendet Ihr Mobiltelefon automatisch eine Nachricht an den sog. Push Notification Service des jeweiligen Betriebssystem-Anbieters Ihres Mobiltelefons (Apple/Google). Dieser wiederum generiert eine zufällige ID (sog. Device Library Identifier), die an unseren Dienstleister Fobi AI Germany GmbH/Passcreator (siehe unten) geschickt wird. Die ID dient dazu, Ihren Wallet-Pass zu aktualisieren, lässt jedoch keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.
Über die Pannenhilfe-Karte in Ihrer Wallet-App erhalten Sie Status-Meldungen zu Ihrem Pannenfall (z. B. voraussichtliche Wartezeit und ähnliche Informationen) bequem per Push-Mitteilung. Sie können die Pannenhilfe-Karte jederzeit wieder aus Ihrer Wallet-App löschen. Sobald Sie die Pannenhilfe-Karte löschen, wird Fobi AI Germany GmbH/Passcreator von dem jeweiligen Push Notification Service benachrichtigt, sodass ab diesem Zeitpunkt keine Aktualisierungen Ihrer Pannenhilfe-Karte mehr erfolgen. Alternativ können Sie die Pannenhilfe-Karte nach Abschluss der Pannenhilfe auch in eine Digitale Mitgliedskarte umwandeln. Dazu folgen Sie bitte dem Link ["Jetzt Pannenhilfe-Karte in digitale Mitgliedskarte umwandeln."] auf der Rückseite Ihrer Pannenhilfe-Karte. Für die Nutzung der Digitalen Mitgliedskarten gelten die Datenschutzinformation Digitale Mitgliedskarte ("Wallet-Pass").
Arten verarbeiteter personenbezogener Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Im Rahmen der Pannenhilfe-Karte verarbeiten wir lediglich personenbezogene Daten, die im Zusammenhang stehen und uns von Ihnen mitgeteilt werden. Dazu gehören folgende Datenkategorien: Standortdaten des Pannenorts (automatische Ermittlung oder manuelle Eingabe - optional), Mitgliedsdaten (Anrede - optional; Vorname, Name), Mitgliedsnummer (optional), Telefonnummer für evtl. notwendigen Rückruf, Pannenursache (optional), Fahrzeugdaten (optional) sowie die Information, ob eine Pannenhilfe-Karte gewünscht ist oder nicht. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Einrichtung und Nutzung des Pannenhilfe-Passes ist die Organisation und Erbringung der Leistung "Pannenhilfe" und ggf. damit verbundener nachgelagerter Leistungen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erforderlichkeit der Verarbeitung für die Erbringung der Dienstleistung).
Einsatz von Auftragsverarbeitern
Im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung einer Pannenhilfe-Karte arbeitet der ADAC mit dem Dienstleister Fobi AI Germany GmbH, Walter-Gropius-Str. 15, 80807 München als Anbieter des Dienstes "Passcreator", zusammen, der Ihre personenbezogenen Daten weisungsgebunden und im Auftrag des ADAC i. S. d. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Nutzung von Wallet-Apps von Apple/Google oder Drittanbietern
Im Rahmen der Nutzung einer Wallet-App ist nicht ausgeschlossen, dass auch der Anbieter der Wallet-App und/oder Apple (falls Sie die App auf einem iOS-Gerät nutzen) bzw. Google (falls Sie die App auf einem Android-Gerät nutzen) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Dies gilt beispielsweise für Nutzer der Wallet-App "Yourwallet" des Anbieters YOUR PASS, s.r.o., die von unserem Dienstleister Fobi AI Germany GmbH/Passcreator an den Dienst "Passcreator" angebunden wurde. Auf die Datenverarbeitung durch derartige Anbieter von Wallet-Apps und/oder Apple/Google haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Informieren Sie sich bitte in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen App-Anbieters oder den Datenschutzerklärungen von Apple (https://www.apple.com/de/privacy/privacy-policy/) bzw. Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Passcreator / Open Telekom Cloud
Zur Erbringung der oben beschrieben Leistungen im Zusammenhang mit der Digitalen Mitgliedskarte, insbesondere der Zusendung von Wallet Push Notifications (soweit Sie uns dafür Ihre Einwilligung erteilt haben), nutzen wir den Dienst "Passcreator" unseres Auftragsverarbeiters Fobi AI Germany GmbH/Passcreator (siehe oben). Unser Auftragsverarbeiter nutzt zur Erbringung seiner Dienste wiederum die Open Telekom Cloud. Vertragspartner ist-Systems International GmbH, Hahnstraße 43d, 60528 Frankfurt am Main. Personenbezogene Daten, die von Fobi AI Germany GmbH/Passcreator verarbeitet werden, werden auf den Servern von T-Systems International nach aktuellen Sicherheitsstandards und innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an T-Systems International erfolgt auf Grundlage eines zwischen Fobi AI Germany/Passcreator und T-Systems International abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 Abs. 3 Satz 1 DSGVO. Die Datenschutzbestimmungen für die Open Telekom Cloud können im Übrigen unter https://open-telekom-cloud.com/de/datenschutz abgerufen werden.
5. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen den ADAC geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem werden die personenbezogenen Daten gespeichert, soweit und solange der ADAC dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
6. Empfängerkategorien
Über die unter Ziffer 4 ausdrücklich genannten Dritten hinaus übermitteln wir Ihre personen-bezogenen Daten nur an Dritte, wenn Sie dem vorher ausdrücklich zustimmen, es der Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrages, den Sie mit dem Dritten oder uns haben, dient oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Wir geben Ihre Daten jedoch an Empfänger innerhalb des ADAC (siehe Definition unter Ziffer 1), dem ADAC Regionalclub Ihres Wohnsitzes, ADAC Mobilitätspartnern sowie Vermittler/ Agenturen zur Vertragsanbahnung und -durchführung sowie der Mitgliederbetreuung weiter.
Schließlich erhalten u. a. folgende Kategorien von Empfängern Daten, damit wir die Datenverarbeitung wie oben beschrieben durchführen können:
Buchhaltung
Kundenservice
Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig werden
7. Übermittlung in Drittstaaten
Sollten wir personenbezogene Daten an weisungsgebundene Dienstleister außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur auf Grundlage sogenannter Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44 ff. DSGVO).
8. Ihre Rechte nach der DSGVO
Neben den oben genannten Rechten auf Widerruf der Einwilligungen und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (siehe Ziffer 5) stehen Ihnen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO folgende Rechte uns als Verantwortlichen gegenüber zu:
Auskunftsrecht
Recht auf Berichtigung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Löschung
Recht auf Unterrichtung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Stand: Oktober 2023