Datenschutzinformation Anspruchsteller ADAC Autoversicherung AG
Informationen zur Verwendung Ihrer Daten
Versicherung ist Vertrauenssache. Daher ist es für uns sehr wichtig, Ihre Persönlichkeitsrechte zu respektieren. Das gilt insbesondere für den Umgang mit Ihren persönlichen Daten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die ADAC Autoversicherung AG (im Folgenden "der Versicherer"), die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
ADAC Autoversicherung AG
81363 München
E-Mail: schaden(at)autoversicherung.adac.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Bearbeitung eines von Ihnen geltend gemachten Schadens ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden "Daten") nicht möglich.
Machen Sie die Erstattung eines durch einen unserer Versicherungsnehmer oder eine mitversicherte Person verursachten Schadens in der Haftpflicht- oder Kfz-Haftpflichtversicherung geltend, benötigen wir die von Ihnen gemachten Angaben und ggf. ergänzende Angaben Dritter, um den Schadenfall prüfen und einschätzen zu können. Angaben zum Schaden- oder Leistungsfall benötigen wir etwa, um den Eintritt und den Umfang des Versicherungsfalles sowie ggf. den Eintritt und die Abwicklung von Regressforderungen prüfen zu können. Die Daten nutzen wir weiterhin für umfassende Auskunftserteilungen. Darüber hinaus benötigen wir Ihre Daten zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben, zur Geschäftssteuerung oder zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, z.B. für die Kalkulation von Tarifen.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der am 25.05.2018 wirksam werdenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft" verpflichtet, die gesetzliche Anforderungen für die Versicherungswirtschaft präzisieren. Diese können Sie im Internet unter www.gdv.de abrufen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Prüfung und Beurteilung unserer Leistungspflicht in einem Schadenfall sowie im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung eines Rechtsanspruchs. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Gesundheitsdaten in einem Personenschaden, erforderlich sind, benötigen wir grundsätzlich Ihre Einwilligung, es sei denn, es liegen die Voraussetzungen eines gesetzlichen Tatbestandes vor, z.B. bei der Erstellung von Statistiken.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein:
zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
zur Durchführung von Umfragen zur Zufriedenheit mit unseren Abläufen,
zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten insbesondere durch Datenanalysen zur Missbrauchsbekämpfung.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten oder obliegender Beratungspflichten).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Versicherungsvermittler:
Sofern ein selbständiger Versicherungsvermittler unseren Versicherungsnehmer betreut und im Rahmen der Schadenregulierung involviert ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an diesen Vermittler, sofern die Informationen für die Abwicklung des Schadensfalls erforderlich sind. Er ist gesetzlich und vertraglich verpflichtet, die Bestimmungen der DSGVO und andere einschlägige datenschutzrechtliche Vorschriften und seine besonderen Verschwiegenheitspflichten (Berufs-und Datengeheimnis) zu beachten.
Spezialisierte Unternehmen unserer Unternehmensgruppe sowie externe Dienstleister:
Spezialisierte Unternehmen unserer Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen in gemeinsam nutzbaren Verfahren wahr. Daten von Anspruchstellern und Geschädigten können in zentralisierten Verfahren wie Telefonaten und Posteingangsbearbeitung von diesen Unternehmen der Gruppe verarbeitet werden.
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten auch externer Dienstleister.
Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, sowie der Unternehmen unserer Gruppe, die an einer zentralisierten Datenverarbeitung teilnehmen, können Sie in der jeweils aktuellen Version auf unserer Internetseite unter Übersicht aller Dienstleister der ADAC Autoversicherung AG entnehmen oder bei uns unter der oben genannten Adresse anfordern.
Rückversicherer:
Von uns übernommene Risiken versichern wir bei speziellen Versicherungsunternehmen (Rückversicherer). Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Schadendaten an einen Rückversicherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über den Versicherungsfall machen kann.
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können wir Ihre Daten, soweit es datenschutzrechtlich zulässig ist, an weitere Empfänger übermitteln, z.B. an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.
Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wir bewahren Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich, unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch sowie der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre.
Betroffenenrechte
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Ferner können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Diese Rechte können Sie unter der oben genannten Adresse geltend machen.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Adresse, mit dem Zusatz "An den Datenschutzbeauftragten".
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Behörde ist: Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht in Ansbach.
Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft
Die Versicherungswirtschaft nutzt das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der informa HIS GmbH zur Sachverhaltsaufklärung bei der Schadenbearbeitung und Leistungsprüfung sowie bei der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch. Dafür ist ein Austausch bestimmter personenbezogener Daten mit dem HIS erforderlich. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den beiliegenden Hinweisen zum HIS.
Bonitätsauskünfte
Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, fragen wir bei Wirtschaftsauskunfteien, wie der infoscore Consumer Data GmbH, Informationen zur Beurteilung Ihrer Bonität ab.
Datenübermittlung in ein Drittland
Sollten wir nach dem 25.05.2018 Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Diese können Sie dann im Internet unter Datenübermittlung in ein Drittland abrufen oder bei uns anfordern.
Stand: Februar 2025