Die Wintersperren in den Alpen stehen bevor, erste Pässe schließen
In den Alpen beginnt in Kürze für immer mehr Passstraßen die Wintersperre. Mehr als 40 Übergänge sind in der kalten Jahreszeit nicht befahrbar.
Auf folgenden Pässen gelten Wintersperren:
Österreich:
Großglockner Hochalpenstraße, Maltatal Hochalmstraße, Nockalmstraße, Silvretta Hochalpenstraße, Sölkpass, Staller Sattel, Timmelsjoch
Schweiz:
Albula, Col de la Croix, Flüelapass, Forcola di Livigno, Furka, Glaubenbüelen, Gotthard, Grimsel, Großer St. Bernhardpass, Klausen, Nufenen, San Bernardino, Splügen, Susten, Umbrail
Italien:
Gavia, Stilfser Joch, Würzjoch
Frankreich:
Agnel, Allos, Cayolle, Galibier, Glandon, Iseran, Izoard, Kleiner St. Bernhard, Lombarde, Mont-Cenis
In der Regel dauern die Wintersperren von Oktober/November bis Mai/Juni.
Aktuelle Verkehrslage
Wer jetzt in die Berge will, sollte sich vor Fahrtantritt beim ADAC über die aktuelle Lage erkundigen. Vor allem in höheren Lagen kann schon Schnee fallen und Pässe können auch kurzfristig vorübergehend gesperrt sein. Aktuelle Verkehrsinformationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol findet man bei ADAC Verkehrsinfo.
Mit den richtigen Reifen über den Berg
Offene Pässe sollten nur mit Winterreifen befahren werden. Auf Nummer sicher geht, wer zusätzlich Schneeketten dabei hat. Autofahrer, die mit unzureichender Bereifung unterwegs sind, gefährden nicht nur ihre eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer, ihnen drohen auch empfindliche Strafen. Besonders teuer wird es bei einem Unfall.
Einzelheiten zu den Winterreifen-Regeln in 20 Ländern finden Sie hier.
Tipps zu Schneeketten
Wer keine eigenen Schneeketten besitzt, kann diese beim ADAC erwerben. Der Vorteil für ADAC Mitglieder: Wer den Kettensatz nicht benutzt und die Verpackung nicht beschädigt, bekommt den Kaufpreis zurückerstattet und zahlt lediglich eine Gebühr von 3 Euro pro Tag.
Diesen Service bieten zahlreiche ADAC Geschäftsstellen an.